Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1020472732> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 52 of
52
with 100 items per page.
- W1020472732 endingPage "405" @default.
- W1020472732 startingPage "341" @default.
- W1020472732 abstract "Sozialer Wandel ist der Prozess der Veränderung sozialer Strukturen. Dieser Prozess ist eines der zentralen Themen der Sozialwissenschaft. Schon Klassiker der Sozialwissenschaft, wie Mead, Simmel und Spencer, haben festgestellt, dass Gesellschaften und ihre Teile keine statischen Gebilde darstellen, sondern eher Prozesse. Simmel sprach daher konsequent von Vergesellschaftung statt von Gesellschaft. Diese Denkweise findet man in der heutigen sozialwissenschaftlichen Theorie bei Giddens und bei Luhmann, bei den Phänomenologen und bei den unterschiedlichen evolutionistischen Ansätzen. In allen diesen Theorien ist Gesellschaft immer im Fluss. Sie ist eine unaufhörliche Folge aufeinander bezogener Kommunikationen ( Luhmann), ein ständiger Prozess der Strukturierung ( Giddens), eine Folge von Anpassungen und Erweiterungen sozialer Konstrukte und gesellschaftlichen Wissens ( Phänomenologie) oder das Resultat eines kontinuierlichen Evolutionsprozesses (evolutionistische Ansätze). In dieser Sichtweise ist der Übergang zwischen Strukturen und Prozessen fließend. Mit der Unterscheidung zwischen Strukturen und Prozesse wird eigentlich nur gesagt, dass sich bestimmte Elemente von Gesellschaft (Handlungen, Kommunikationen, Verständnisse, Ressourcenverteilungen) über eine mehr oder weniger große Zeitspanne weitgehend stabil verhalten, während andere auch über kurze Zeitspannen betrachtet im Fluss sind. Erstere bezeichnen wir als Strukturen, letztere verweisen auf Prozesse." @default.
- W1020472732 created "2016-06-24" @default.
- W1020472732 creator A5070338992 @default.
- W1020472732 date "2011-01-01" @default.
- W1020472732 modified "2023-09-23" @default.
- W1020472732 title "Die Logik des sozialen Wandels" @default.
- W1020472732 cites W1496468387 @default.
- W1020472732 cites W1529185139 @default.
- W1020472732 cites W2475631318 @default.
- W1020472732 cites W2488339171 @default.
- W1020472732 cites W2495301699 @default.
- W1020472732 cites W2506067054 @default.
- W1020472732 cites W4211136176 @default.
- W1020472732 cites W4211222200 @default.
- W1020472732 cites W4235066384 @default.
- W1020472732 cites W4249631556 @default.
- W1020472732 cites W4250856589 @default.
- W1020472732 cites W4252100027 @default.
- W1020472732 cites W4253205708 @default.
- W1020472732 cites W4301441860 @default.
- W1020472732 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-92710-7_5" @default.
- W1020472732 hasPublicationYear "2011" @default.
- W1020472732 type Work @default.
- W1020472732 sameAs 1020472732 @default.
- W1020472732 citedByCount "0" @default.
- W1020472732 crossrefType "book-chapter" @default.
- W1020472732 hasAuthorship W1020472732A5070338992 @default.
- W1020472732 hasConcept C138885662 @default.
- W1020472732 hasConcept C15708023 @default.
- W1020472732 hasConcept C17744445 @default.
- W1020472732 hasConceptScore W1020472732C138885662 @default.
- W1020472732 hasConceptScore W1020472732C15708023 @default.
- W1020472732 hasConceptScore W1020472732C17744445 @default.
- W1020472732 hasLocation W10204727321 @default.
- W1020472732 hasOpenAccess W1020472732 @default.
- W1020472732 hasPrimaryLocation W10204727321 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W1020472732 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W1020472732 isParatext "false" @default.
- W1020472732 isRetracted "false" @default.
- W1020472732 magId "1020472732" @default.
- W1020472732 workType "book-chapter" @default.