Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W105171024> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 45 of
45
with 100 items per page.
- W105171024 endingPage "92" @default.
- W105171024 startingPage "63" @default.
- W105171024 abstract "ZusammenfassungDie grundlegende Idee bei der Verwendung des in Kapitel 2 behandelten Prädikatenkalküls 1. Ordnung zur Wissensrepräsentation und Inferenz liegt in der Darstellung von Fakten und Regeln eines Problembereichs durch logische Formeln und der Anwendung eines Systems von Inferenzregeln, z.B. der Resolutionsregel, zur Ableitung von Schlussfolgerungen. Die atomaren Einheiten bilden hierbei Objekte, dargestellt durch Variablen oder Konstanten unter eventueller Zuhilfenahme von Funktionen, sowie Relationen zwischen diesen. Bei der Verwendung von semantischen Netzen für die Wissensrepräsentation spielt ebenfalls die Darstellung von Objekten und Relationen eine fundamentale Rolle. Der Aspekt der expliziten Darstellung von Regeln zur Ableitung von Schlussfolgerungen tritt hier jedoch in den Hintergrund zugunsten der Modellierung des Aufbaus komplexer Objekte und Sachverhalte aus vielen Einzelkomponenten sowie der Darstellung von Objekthierarchien. Semantische Netze sollen nicht nur die Speicherung einzelner Wissenseinheiten erlauben, sondern auch den Zugriff auf „benachbartes“ Wissen ermöglichen. Man spricht deshalb anstelle von semantischen Netzen manchmal auch von „assoziativen“ Netzen oder Netzwerken. Semantische Netze gelten ähnlich dem Prädikatenkalkül 1. Ordnung als „klassische“ Methode der Wissensrepräsentation in der künstlichen Intelligenz. Sie treten heute in vielen syntaktischen Variationen auf. Im vorliegenden Kapitel werden — weitgehend unabhängig von den verschiedenen konkreten äusseren Darstellungsformen — die grundlegenden Eigenschaften semantischer Netze behandelt. Ausgangspunkt und Basis hierfür bilden Graphen und Relationalstrukturen, denen Abschnitt 3.1 gewidmet ist." @default.
- W105171024 created "2016-06-24" @default.
- W105171024 creator A5037440468 @default.
- W105171024 creator A5049873589 @default.
- W105171024 date "1987-01-01" @default.
- W105171024 modified "2023-09-24" @default.
- W105171024 title "Relationalstrukturen und semantische Netze" @default.
- W105171024 cites W2010013526 @default.
- W105171024 cites W2036500662 @default.
- W105171024 cites W2157368609 @default.
- W105171024 cites W4236788546 @default.
- W105171024 cites W4245349101 @default.
- W105171024 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-96664-3_3" @default.
- W105171024 hasPublicationYear "1987" @default.
- W105171024 type Work @default.
- W105171024 sameAs 105171024 @default.
- W105171024 citedByCount "0" @default.
- W105171024 crossrefType "book-chapter" @default.
- W105171024 hasAuthorship W105171024A5037440468 @default.
- W105171024 hasAuthorship W105171024A5049873589 @default.
- W105171024 hasConcept C138885662 @default.
- W105171024 hasConcept C15708023 @default.
- W105171024 hasConcept C17744445 @default.
- W105171024 hasConceptScore W105171024C138885662 @default.
- W105171024 hasConceptScore W105171024C15708023 @default.
- W105171024 hasConceptScore W105171024C17744445 @default.
- W105171024 hasLocation W1051710241 @default.
- W105171024 hasOpenAccess W105171024 @default.
- W105171024 hasPrimaryLocation W1051710241 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W105171024 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W105171024 isParatext "false" @default.
- W105171024 isRetracted "false" @default.
- W105171024 magId "105171024" @default.
- W105171024 workType "book-chapter" @default.