Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W106606119> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W106606119 endingPage "253" @default.
- W106606119 startingPage "235" @default.
- W106606119 abstract "Der Faktor Amerika hat in den Wahlkämpfen der Bundesrepublik immer eine zentrale Rolle gespielt.1 Von Konrad Adenauer zu Helmut Kohl haben alle Bundeskanzler ihre Beziehungen zu den amerikanischen Regierungen innenpolitisch instrumentalisiert. Das gilt auch für deren Herausforderer, die in Wahlkampfzeiten besonders intensiv die Nähe zur westlichen Führungsmacht zu demonstrieren suchten. Von den meisten Wählern wurden gute deutsch-amerikanische Beziehungen als das „zweite Grundgesetz“ der Bundesrepublik angesehen. Daher wurde es von vielen Bundesbürgen als radikale Zäsur empfunden, als Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahre 2002 nicht Wahlkampf mit Amerika, sondern „gegen“ Amerika führte. Auch 2002 war der Faktor USA zentrales Element des Wahlkampfes — allerdings mit negativen Vorzeichen. Schröder versuchte mit seiner Kritik an der Irak-Politik der Regierung George W. Bush wahlpolitisches Kapital zu schlagen. Dabei kam ihm zugute, dass der Irak nach dem 11. September in den weltpolitischen Mittelpunkt gerückt war. Dies ist vor allem damit zu erklären, dass der irakische Diktator Saddam Hussein versuchte, sich einer effektiven Rüstungskontrolle durch die Vereinten Nationen zu entziehen, und die Bush-Administration ihre Politik gegenüber dem Irak verschärfte." @default.
- W106606119 created "2016-06-24" @default.
- W106606119 creator A5044287899 @default.
- W106606119 date "2007-01-01" @default.
- W106606119 modified "2023-10-16" @default.
- W106606119 title "Der Faktor Amerika im Wahlkampf 2002" @default.
- W106606119 cites W4241862165 @default.
- W106606119 cites W4256197985 @default.
- W106606119 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90448-1_14" @default.
- W106606119 hasPublicationYear "2007" @default.
- W106606119 type Work @default.
- W106606119 sameAs 106606119 @default.
- W106606119 citedByCount "0" @default.
- W106606119 crossrefType "book-chapter" @default.
- W106606119 hasAuthorship W106606119A5044287899 @default.
- W106606119 hasConcept C138885662 @default.
- W106606119 hasConcept C15708023 @default.
- W106606119 hasConcept C17744445 @default.
- W106606119 hasConceptScore W106606119C138885662 @default.
- W106606119 hasConceptScore W106606119C15708023 @default.
- W106606119 hasConceptScore W106606119C17744445 @default.
- W106606119 hasLocation W1066061191 @default.
- W106606119 hasOpenAccess W106606119 @default.
- W106606119 hasPrimaryLocation W1066061191 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W11365241 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W1589203209 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W2557454913 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W2603296253 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W2888947023 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W3003325775 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W828925460 @default.
- W106606119 hasRelatedWork W93312527 @default.
- W106606119 isParatext "false" @default.
- W106606119 isRetracted "false" @default.
- W106606119 magId "106606119" @default.
- W106606119 workType "book-chapter" @default.