Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W12954612> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 23 of
23
with 100 items per page.
- W12954612 abstract "Der fruhen Diagnostik und Therapie von chronisch entzundlichen Gelenkserkrankungen kommt eine besonders hohe Bedeutung zu, da in der Fruhphase der Entzundung ein besseres Ansprechen auf eine medikamentose Therapie sowie eine bessere Prognose der Erkrankung erreichbar ist. Unklar ist, bei welchen Patienten sich ein schwerer Arthritisverlauf ohne Behandlung einstellen wird, da bislang noch keine guten Prognosekriterien definiert wurden. Daher wurde im Zuge dieser Arbeit der Regensburger PsA-Fragebogen (RPsAF) fur Patienten entwickelt. Dieser sollte anhand von moglichst wenigen, einfachen Fragen das Kollektiv von Psoriatikern auf das wahrscheinliche Vorliegen einer PsA untersuchen, um diese Patienten einer genaueren Abklarung und ggf. Behandlungen einer eventuell vorliegenden Gelenkbeteiligung zuzufuhren. Hierzu wurden 12 Fragen fur den Patienten formuliert, die sich sowohl auf die periphere, als auch die axiale Symptomatik bei PsA beziehen. Als Einschlusskriterium wurde das Vorliegen einer Psoriasis definiert. Zusatzlich wurde jeder dieser Patienten von einem Arzt untersucht, der ebenfalls einen Katalog aus 10 Fragen gemas der Kriterien nach Vasey und Espinoza, zur Beurteilung des Vorliegens einer PsA auszufullen hatte. Insgesamt wurden 144 Patienten in einem Zeitraum von knapp 2 Jahren auf diese Weise in die Studie aufgenommen. Die ROC-Analyse der Daten zeigte fur den Regensburger PsA Fragebogen (RPsAF) ein gutes Testergebnis fur die dermatologische Zielgruppe. Die AUC lag fur eine Kombination aus Fragen uber periphere und axiale Symptomatik bei 0,822. Ebenfalls zeigte ein Cut-Off-Wert von gleich oder mehr als 4 positiv beantworteten Fragen im RPsAF eine hohe Sensitivitat von 89%, bei gleichzeitig ebenfalls hoher Spezifitat von 73%. Der RPsAF ist somit das erste und bislang einzige Arzt-unabhangige Werkzeug zum Screening von Psoriasis-Patienten auf das Vorliegen einer PsA. Wie gut und in wie weit er zur Rekrutierung von Patienten mit initialer Psoriasisarthritis dienen kann muss in weiteren Studien in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Dermatologen untersucht werden. Eine Analyse dieser Daten wird dann moglicherweise zu einer Kurzung des RPsAF von derzeit 12 Fragen (Unterpunkte eingerechnet) fuhren." @default.
- W12954612 created "2016-06-24" @default.
- W12954612 creator A5086392687 @default.
- W12954612 date "2009-01-18" @default.
- W12954612 modified "2023-09-26" @default.
- W12954612 title "Evaluation eines deutschsprachigen Patienten-Fragebogens zum Screening von Psoriasis-Patienten auf eine Psoriasisarthritis für dermatologische Einrichtungen" @default.
- W12954612 hasPublicationYear "2009" @default.
- W12954612 type Work @default.
- W12954612 sameAs 12954612 @default.
- W12954612 citedByCount "0" @default.
- W12954612 crossrefType "dissertation" @default.
- W12954612 hasAuthorship W12954612A5086392687 @default.
- W12954612 hasConcept C29456083 @default.
- W12954612 hasConcept C71924100 @default.
- W12954612 hasConceptScore W12954612C29456083 @default.
- W12954612 hasConceptScore W12954612C71924100 @default.
- W12954612 hasLocation W129546121 @default.
- W12954612 hasOpenAccess W12954612 @default.
- W12954612 hasPrimaryLocation W129546121 @default.
- W12954612 isParatext "false" @default.
- W12954612 isRetracted "false" @default.
- W12954612 magId "12954612" @default.
- W12954612 workType "dissertation" @default.