Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W130472005> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W130472005 endingPage "66" @default.
- W130472005 startingPage "59" @default.
- W130472005 abstract "AuszugBeim Einsatz lebender Tiere im Unterricht wird häufig eine hohe motivierende Funktion beobachtet (vgl. ; ). Rausch (1997) machte ähnliche Erfahrungen und führt dies auf den Erlebniseffekt zurück. Der englische Grundschullehrer James Herndon berichtete, dass seine Schülerinnen und Schüler von lebenden Eidechsen, die einige mit in die Schule brachten, so begeistert waren, dass ihm die Kontrolle über die Situation zeitweilig zu entgleiten drohte (zit. n. ). Hirnforscher verweisen darauf, dass Lernen in positiver emotionaler Gestimmtheit besonders erfolgreich ist (vgl. ). Im Rahmen so genannter „heißer“ konstruktivistischer Theorien wird Lernen nicht mehr nur als kalte Kognition — „cold cognition“ () — verstanden. Neben kognitiven wird auch situativen und emotionalen Aspekten eine große Bedeutung eingeräumt. Morgan (1992) entwickelte eine theoretische Grundlage, um Bildungsprogramme in Naturbildungszentren zu evaluieren. Er untersuchte, welcher Zusammenhang zwischen dem Wissen von Schülerinnen und Schülern über Schlangen und der Möglichkeit, diesen Tieren real zu begegnen, bestand. Die Begegnungsmöglichkeiten variierten von gar keiner Realbegegnung über der Betrachtung im Terrarium oder dem Zuschauen, wie ein Erwachsener mit einer Schlange hantiert, bis zu der Möglichkeit, die Schlange selbst zu berühren. Unter Bezugnahme auf Theorien kognitiver Konsistenz geht Morgan davon aus, dass Wissen immer Bestandteil kognitiver Systeme ist und dadurch eine Verbindung zwischen Wissen und Emotionen besteht." @default.
- W130472005 created "2016-06-24" @default.
- W130472005 creator A5028829864 @default.
- W130472005 date "2007-10-27" @default.
- W130472005 modified "2023-09-27" @default.
- W130472005 title "Zum Einfluss von Lebendbeobachtung auf das Wissen — eine vergleichende Untersuchung im Rahmen des Sachunterrichts" @default.
- W130472005 cites W2063745647 @default.
- W130472005 cites W4256268913 @default.
- W130472005 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90429-0_6" @default.
- W130472005 hasPublicationYear "2007" @default.
- W130472005 type Work @default.
- W130472005 sameAs 130472005 @default.
- W130472005 citedByCount "0" @default.
- W130472005 crossrefType "book-chapter" @default.
- W130472005 hasAuthorship W130472005A5028829864 @default.
- W130472005 hasConcept C138885662 @default.
- W130472005 hasConcept C15708023 @default.
- W130472005 hasConcept C17744445 @default.
- W130472005 hasConcept C29456083 @default.
- W130472005 hasConcept C71924100 @default.
- W130472005 hasConceptScore W130472005C138885662 @default.
- W130472005 hasConceptScore W130472005C15708023 @default.
- W130472005 hasConceptScore W130472005C17744445 @default.
- W130472005 hasConceptScore W130472005C29456083 @default.
- W130472005 hasConceptScore W130472005C71924100 @default.
- W130472005 hasLocation W1304720051 @default.
- W130472005 hasOpenAccess W130472005 @default.
- W130472005 hasPrimaryLocation W1304720051 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W130472005 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W130472005 isParatext "false" @default.
- W130472005 isRetracted "false" @default.
- W130472005 magId "130472005" @default.
- W130472005 workType "book-chapter" @default.