Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W134264632> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W134264632 endingPage "360" @default.
- W134264632 startingPage "355" @default.
- W134264632 abstract "Im Freistaat Sachsen wurden in den vergangen Jahren die Grundlagen fur einen ganzheitlichen Bildungsprozess schrittweise verbessert, beispielsweise durch Kooperationsvereinbarungen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, sowie durch den massiven Ausbau der schulischen Ganztagsangebote in Erganzung zu den gut reprasentierten und hochfrequent genutzten Hortangeboten (vgl. Sachsischer Bildungsbericht 2008). Der Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass die an qualitativen Standards auszurichtenden gemeinsamen Blickrichtungen und Verfahren aller am Bildungsprozess eines Kindes Beteiligten sich vielfach noch im Anfangsstadium befinden. Eine kunftige Aufgabe wird darin bestehen, die inhaltliche Arbeit der am Kind wirkenden Bildungspartner noch starker auf gemeinsame Anforderungen fur einen ganzheitlichen Bildungsprozess zu orientieren und flachendeckend auf ein hohes einheitlich konsistentes Qualitatsniveau zu bringen. Das Kultusministerium des Freistaates Sachsen beauftragte das Transferzentrum fur Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm in Kooperation mit dem Sachsischen Bildungsinstitut (SBI) in Radebeul mit der empirischen Forschung und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Fokus Kind – Projekt zur Gestaltung des Bildungstages von Kindern in Sachsen“. Neu an dem Projekt ist der Fokus: Das Projekt denkt vom lernenden Kind her – der Blick liegt auf dem Kind – und betrachtet den gesamten Bildungstag der 3- bis 12-jahrigen Kinder aus Perspektive des Lernenden und den notwendigen Determinanten erfolgreichen Lernens. Da der Bildungstag des Kindes uber das Angebot der Bildungsinstitution hinaus reicht, soll das gesamte System (Familie, Bildungseinrichtungen, etc.) berucksichtigt werden. Aus den gewonnenen empirischen Daten sollen Schlussfolgerungen fur das padagogische Handeln gezogen und geeignete Modelle der Gestaltung des Bildungstages erprobt werden. Insofern leistet das Projekt einen Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung der sachsischen Bildungslandschaft, insbesondere bei der Vernetzung unterschiedlicher Bildungspartner. Die angestrebte Vernetzung setzt in erster Linie auf der vertikalen Ebene" @default.
- W134264632 created "2016-06-24" @default.
- W134264632 creator A5072382372 @default.
- W134264632 creator A5090530498 @default.
- W134264632 date "2010-01-09" @default.
- W134264632 modified "2023-09-25" @default.
- W134264632 title "Fokus Kind - wissenschaftliche Untersuchung des Bildungstages aus Sicht von Kindern in Sachsen" @default.
- W134264632 cites W2027731726 @default.
- W134264632 cites W2060956888 @default.
- W134264632 cites W2070764800 @default.
- W134264632 cites W2622329962 @default.
- W134264632 cites W566139115 @default.
- W134264632 doi "https://doi.org/10.3224/diskurs.v5i3.4000" @default.
- W134264632 hasPublicationYear "2010" @default.
- W134264632 type Work @default.
- W134264632 sameAs 134264632 @default.
- W134264632 citedByCount "0" @default.
- W134264632 crossrefType "journal-article" @default.
- W134264632 hasAuthorship W134264632A5072382372 @default.
- W134264632 hasAuthorship W134264632A5090530498 @default.
- W134264632 hasConcept C142362112 @default.
- W134264632 hasConcept C15708023 @default.
- W134264632 hasConcept C17744445 @default.
- W134264632 hasConceptScore W134264632C142362112 @default.
- W134264632 hasConceptScore W134264632C15708023 @default.
- W134264632 hasConceptScore W134264632C17744445 @default.
- W134264632 hasIssue "3" @default.
- W134264632 hasLocation W1342646321 @default.
- W134264632 hasOpenAccess W134264632 @default.
- W134264632 hasPrimaryLocation W1342646321 @default.
- W134264632 hasVolume "5" @default.
- W134264632 isParatext "false" @default.
- W134264632 isRetracted "false" @default.
- W134264632 magId "134264632" @default.
- W134264632 workType "article" @default.