Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W134465720> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 32 of
32
with 100 items per page.
- W134465720 abstract "Bereits seit alters her werden nachweislich in allen Kulturkreisen bakteriell infizierte Wunden mit Schimmelpilzen behandelt (Wainwright, 1989). Diese ‚Pilztherapie‘wurde in der Vergangenheit als wissenschaftlich nicht untermauertes Brauchtum abgetan. Allerdings deutet alles darauf hin, das unsere Vorfahren Kulturen von therapeutisch wirksamen Schimmelpilzen aufbewahrten bzw. wusten, unter welcher Voraussetzung sie zu zuchten waren. Mit diesen Kulturen wurden bakteriell infizierte Wunden behandelt, ja sogar bestehende, oberflachliche Infektionen konnten damit geheilt werden. Nach den zur Verfugung stehenden Hinweisen war es wohl Lord Lister, der sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts als erster auf wissenschaftlicher Basis mit der Anwendung eines Penicillium-Praparates zur Behandlung von Infektionen beschaftigte. Noch bis zu den Anfangen des Antibiotika-Zeitalters wandten lokale Praktiker die Schimmelpilz-Therapie erfolgreich an (Wainwright, 1989). Man wird jedoch nie wissen, ob diese Pilzpraparate Penicillin oder irgend ein anderes, heute in Gebrauch befindliches Antibiotikum, enthielten. Wahrscheinlicher ist wohl, das ihre Wirksamkeit auf dem Vorhandensein von antibakteriell wirksamen Pilzmetaboliten beruhte, deren Toxizitat eine medizinische Verwendung verbietet (beispielsweise Patulin). Zu Beginn der 40er Jahre war es allgemein ublich, infizierte Wunden mit ungereinigten Praparaten penicillinproduzierender P. notatum-Stamme zu behandeln." @default.
- W134465720 created "2016-06-24" @default.
- W134465720 creator A5055893322 @default.
- W134465720 date "1995-01-01" @default.
- W134465720 modified "2023-09-27" @default.
- W134465720 title "Pilze in der medizinischen Biotechnologie" @default.
- W134465720 cites W117319380 @default.
- W134465720 cites W1424596001 @default.
- W134465720 cites W1969770040 @default.
- W134465720 cites W1982862813 @default.
- W134465720 cites W2030474022 @default.
- W134465720 cites W2315377404 @default.
- W134465720 cites W4230816619 @default.
- W134465720 cites W4238269569 @default.
- W134465720 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-79377-6_4" @default.
- W134465720 hasPublicationYear "1995" @default.
- W134465720 type Work @default.
- W134465720 sameAs 134465720 @default.
- W134465720 citedByCount "0" @default.
- W134465720 crossrefType "book-chapter" @default.
- W134465720 hasAuthorship W134465720A5055893322 @default.
- W134465720 hasConcept C29456083 @default.
- W134465720 hasConcept C71924100 @default.
- W134465720 hasConceptScore W134465720C29456083 @default.
- W134465720 hasConceptScore W134465720C71924100 @default.
- W134465720 hasLocation W1344657201 @default.
- W134465720 hasOpenAccess W134465720 @default.
- W134465720 hasPrimaryLocation W1344657201 @default.
- W134465720 isParatext "false" @default.
- W134465720 isRetracted "false" @default.
- W134465720 magId "134465720" @default.
- W134465720 workType "book-chapter" @default.