Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W137248615> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 92 of
92
with 100 items per page.
- W137248615 endingPage "19" @default.
- W137248615 startingPage "14" @default.
- W137248615 abstract "<b>Hintergrund:</b> Osteoporose ist eine bedeutende Volkskrankheit, die im Kontext mit osteoporotischen Frakturen steht, die jede 2. Frau über 50 Jahren erleiden kann. Sehr häufig finden sich osteoporotische Sinterungsfrakturen im Bereich der Wirbelkörper. Ziel dieser Studie war es, einen mit dem Menschen vergleichbaren osteoporotischen Knochenstatus insbesondere der Wirbelsäule im Kleintiermodell der Ratte zu induzieren. Untersucht werden sollten darin Knochendichteparameter, welche routinemäßig auch beim osteoporotischen Patienten mittels Dual-Energy X-ray Absorptiometry (DEXA) an der Wirbelsäule bestimmt werden. <b>Material und Methoden:</b> Bei 50 weiblichen Sprague-Dawley-Ratten wurde im Alter von 14 Wochen eine Ovarektomie bzw. Sham-Operation (Kontrollgruppe) durchgeführt. Die ovarektomierten Ratten erhielten entweder eine Kalzium-/Vitamin-D<sub>2</sub>/D<sub>3</sub>-arme Diät, oder es wurde alle 2 Wochen gewichtsadaptiert eine subkutane Steroidinjektion (Dexamethason) durchgeführt. Ein Abschnitt der Wirbelsäule wurde als Region of Interest (ROI) festgelegt und mittels DEXA zum Zeitpunkt 0, 4 und 12 Wochen nach Ovarektomie bzw. Sham-Operation gemessen. Fünfzehn Patientinnen von 57–72 Jahren wurden in je 8–10 Regionen der Wirbelsäule gescannt (150 Messungen). Mittels DEXA wurde an der Wirbelsäule der T-Wert, der Z-Wert, die Knochenmineraldichte (Bone Mineral Density; BMD) und der Knochenmineralgehalt (Bone Mineral Content; BMC) bestimmt und nachfolgend Vergleiche zwischen Gruppen und Zeitpunkten vorgenommen. Statistische Analysen erfolgten mittels zweiseitiger ANOVA mit nachfolgender Bonferroni-Korrektur, p < 0,05 wurde als Signifikanzschwelle definiert. <b>Ergebnisse:</b> Die T-Werte beider behandelter Gruppen zeigten einen signifikanten Abfall, aber nur bei Tieren der Diätgruppe lagen zum Zeitpunkt 4 und 12 Wochen nach Ovarektomie die T-Werte unter dem die Osteoporose definierenden Grenzwert von −2,5. Statistisch zeigte die Diätgruppe keinen signifikanten Unterschied zur Kontrollgruppe von Patienten mit Osteoporose. Der Z-Wert war in beiden behandelten Gruppen signifikant erniedrigt, lag aber nur in der Diätgruppe unter dem Referenzwert von −1,5. Die Ratten der Diätgruppe zeigten im Bereich der Wirbelsäule einen ausgeprägten osteoporotischen Phänotyp mit deutlich verminderten BMD. Der Abfall des BMD betrug 12 Wochen nach Ovarektomie 32 %. In Sham-Kontrollen kam es in diesem Zeitraum zu einem signifikanten Anstieg des Mineralsalzgehalts (BMC), welcher in beiden behandelten Gruppen (Steroid, Diät) ausblieb. Bei der Diätgruppe vergrößerte sich die Knochenfläche signifikant. Patientinnen zeigten signifikant niedrigere T- und Z-Werte als Sham-Kontrollen sowie nach OVX + Steroidbehandlung, aber nicht verglichen mit OVX + Diät. <b>Schlussfolgerung:</b> Eine vertebrale Osteoporose kann im Rattenmodell durch Ovarektomie in Kombination mit einer Kalzium-/Vitamin-D<sub>2</sub>/D<sub>3</sub>-armen Diät reproduzierbar erzeugt werden. Dabei können durch gleichzeitige Ovarektomie und Kalzium-/Vitamin-D<sub>3</sub>-arme Diät T- und Z-Werte erreicht werden, die denjenigen osteoporotischer Patienten entsprechen. Die Abnahme der Knochendichte (BMD) im Vergleich zu Sham-Kontrollen ist hauptsächlich durch einen fehlenden Anstieg des Mineralsalzgehalts (BMC) bei vergrößerter Knochenfläche bedingt." @default.
- W137248615 created "2016-06-24" @default.
- W137248615 creator A5009016743 @default.
- W137248615 creator A5011345469 @default.
- W137248615 creator A5019641618 @default.
- W137248615 creator A5025027219 @default.
- W137248615 creator A5026737601 @default.
- W137248615 creator A5038350738 @default.
- W137248615 creator A5042814312 @default.
- W137248615 creator A5043380675 @default.
- W137248615 creator A5044877916 @default.
- W137248615 creator A5066377578 @default.
- W137248615 creator A5069773833 @default.
- W137248615 creator A5084671442 @default.
- W137248615 date "2013-02-19" @default.
- W137248615 modified "2023-10-17" @default.
- W137248615 title "Ovarektomie und Kalzium-/Vitamin D2/D3-arme Diät als Osteoporosemodell an der Wirbelsäule von Sprague-Dawley-Ratten" @default.
- W137248615 cites W1922851405 @default.
- W137248615 cites W1973451979 @default.
- W137248615 cites W1973707842 @default.
- W137248615 cites W1986376358 @default.
- W137248615 cites W1995449415 @default.
- W137248615 cites W2009423379 @default.
- W137248615 cites W2019174915 @default.
- W137248615 cites W2024776621 @default.
- W137248615 cites W2027093084 @default.
- W137248615 cites W2046787451 @default.
- W137248615 cites W2053224624 @default.
- W137248615 cites W2053476416 @default.
- W137248615 cites W2059413260 @default.
- W137248615 cites W2061443387 @default.
- W137248615 cites W2063092728 @default.
- W137248615 cites W2065235444 @default.
- W137248615 cites W2068810500 @default.
- W137248615 cites W2073511392 @default.
- W137248615 cites W2078575409 @default.
- W137248615 cites W2122422538 @default.
- W137248615 cites W2133021863 @default.
- W137248615 cites W2150475621 @default.
- W137248615 cites W2173053672 @default.
- W137248615 cites W2186715574 @default.
- W137248615 cites W2328878036 @default.
- W137248615 cites W2380046275 @default.
- W137248615 doi "https://doi.org/10.1055/s-0032-1327976" @default.
- W137248615 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23423586" @default.
- W137248615 hasPublicationYear "2013" @default.
- W137248615 type Work @default.
- W137248615 sameAs 137248615 @default.
- W137248615 citedByCount "6" @default.
- W137248615 countsByYear W1372486152013 @default.
- W137248615 countsByYear W1372486152014 @default.
- W137248615 countsByYear W1372486152015 @default.
- W137248615 countsByYear W1372486152016 @default.
- W137248615 crossrefType "journal-article" @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5009016743 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5011345469 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5019641618 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5025027219 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5026737601 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5038350738 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5042814312 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5043380675 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5044877916 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5066377578 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5069773833 @default.
- W137248615 hasAuthorship W137248615A5084671442 @default.
- W137248615 hasConcept C29456083 @default.
- W137248615 hasConcept C71924100 @default.
- W137248615 hasConceptScore W137248615C29456083 @default.
- W137248615 hasConceptScore W137248615C71924100 @default.
- W137248615 hasIssue "01" @default.
- W137248615 hasLocation W1372486151 @default.
- W137248615 hasLocation W1372486152 @default.
- W137248615 hasOpenAccess W137248615 @default.
- W137248615 hasPrimaryLocation W1372486151 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W137248615 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W137248615 hasVolume "151" @default.
- W137248615 isParatext "false" @default.
- W137248615 isRetracted "false" @default.
- W137248615 magId "137248615" @default.
- W137248615 workType "article" @default.