Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W143907699> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 50 of
50
with 100 items per page.
- W143907699 abstract "Im etablierten System der Forschungsevaluierung (z. B. Peer Review Publikationen, SCI, SSCI, JIF) werden die Wirkungen der Wissenschaft auf Praxis und Gesellschaft nur unzureichend berucksichtigt. Im BOLN Projekt 06 OE 307 wurde daher erforscht, wie praxis- und gesellschaftsrelevante Leistungen der Okolandbauforschung adaquat in der Evaluierung berucksichtigt werden konnen. Die Analyse von Konzepten fur die Evaluierung angewandter, insbesondere inter- und transdisziplinarer Forschung und qualitative Interviews mit 22 Experten der okologischen Agrarforschung zeigten, mit groser Ubereinstimmung, dass folgende Leistungen der Forschung fur eine solche Evaluierung relevant sind:- Fragestellungen und umsetzbare Ergebnisse haben einen Bezug zu relevanten Problemlagen von Praxis und Gesellschaft;- Zusammenarbeit und Austausch mit anderen Wissenschaftlern und Akteuren aus Praxis und Gesellschaft;- Publikationen und andere Produkte der Forschung fur nicht-wissenschaftliche Zielgruppen,- Relevanz und tatsachlicher Impact fur Praxis und Gesellschaft.Von den Interviewpartnern wurde ein breites und kontextbezogen anpassbares Kriterienset fur notwendig erachtet. Dieses stimmt mit Empfehlungen in der Evaluierungsliteratur uberein. Die meisten bestehenden Konzepte sind spezifisch auf den jeweiligen Evaluierungsgegenstand abgestimmt und unterscheiden sich daher in Zielsetzungen, Methoden sowie Breite und Detaillierungsgrad der Kriteriensets und Bewertungsraster. Entsprechend braucht eine generelle Erganzung der Forschungseva-luierung anpassbare Kriterien. Die Konzepte in der Literatur umfassen vielfaltige Evaluierungsinstrumente, u.a. Multi-Methoden Ansatze und die Kombination interner und externer Perspektiven. Diese Evaluierungskonzepte werden meistens als „stand-alone-Vorhaben“ umgesetzt. Dadurch erfolgt die Datenerhebung derzeit mit betrachtlichem Aufwand (z.B. Interviews oder Dokumentenanalysen). Erste Ansatze einer generalisierten Datenerfassung finden sich beispielsweise bei den Research Councils in Grosbritannien. Von den projektbeteiligten Agrarwissenschaftlern wurden drei Aspekte fur die Methodik der Evaluierung besonders betont:a) Akteure aus Praxis und Gesellschaft sollten an der Evaluierung beteiligt sein;b) Fur die Analyse von Folgewirkungen ist eine angemessene Nachbeobachtung uber das Projektende hinaus sinnvoll;c) Zur Verbesserung der Anwendbarkeit und Akzeptanz der Evaluierung sollte der zusatzliche Aufwand von Forschern fur die Datenerfassung gering bleiben und die Daten fur verschiede-ne Evaluierungen nutzbar gemacht werden.Im vorliegenden Projekt wurde ein Konzept entwickelt, mit dem die Datenerfassung fur die Evaluierung in die Antragstellung und Berichterstattung fur die offentliche Drittmittelforderung integriert werden konnte. Dieses wurde sowohl einen zusatzlichen Aufwand fur die Datenerfassung seitens der Wissenschaftler und der Evaluatoren vermeiden, als auch die Nutzbarkeit der Daten verbessern. Ein solches Vorgehen ist naheliegend, weil eine Analyse sowohl der Leitbilder als auch der Dokumentationsanforderungen vieler offentlicher Forschungsforderer (z.B. BMBF, BMWi, BMELV, BMU) zeigte, dass eine erhebliche Schnittmenge mit dem Datenbedarf fur die Evaluierung von Leistungen der Forschung fur Praxis und Gesellschaft gegeben ist. Um die bereits vorhandenen Informationen in Antragen und Berichten fur eine Evaluierung nutzbar zu machen, ist es notwendig,a) die Daten so zu strukturieren, dass sie gleichermasen fur die Forschungsforderung und verschiedene Evaluierungsgegenstande (Wissenschaftler, Projekte, Institutionen, Programme) nutzbar sind,b) bisher nicht oder nur implizit geforderte, aber fur die Evaluierung notwendige Informationen, explizit zu erfassen undc) fur die technische Umsetzung ein Datenbanksystem zu nutzen.Durch letzteres konnen einmalig eingegebene Daten leicht zu spateren Zeitpunkten erganzt werden (Nachbeobachtung) und Datensatze kontextbezogen fur verschiedene Evaluierungsgegenstande gefiltert und unterschiedlich detailliert oder aggregiert ausgewertet werden. Da Teile von Antragen und Berichten durch strukturierte Dokumentation ersetzt werden konnen, bliebe der Dokumentationsaufwand fur Wissenschaftler voraussichtlich gleich. Wie und mit welchem Nutzen das skizzierte Konzept umgesetzt werden kann, wird uber Fallstudien in einem Folgeprojekt erprobt. Daruber hinaus ist eine breite Diskussion in der Scientific Community weiterhin notwendig um eine Erganzung der Forschungsevaluierung uber den wissenschaftlichen Impact hinaus zu gestalten." @default.
- W143907699 created "2016-06-24" @default.
- W143907699 creator A5031265819 @default.
- W143907699 creator A5045695111 @default.
- W143907699 creator A5050110700 @default.
- W143907699 creator A5083209538 @default.
- W143907699 date "2010-01-01" @default.
- W143907699 modified "2023-09-23" @default.
- W143907699 title "Berücksichtigung der Leistungen für Praxis und Gesellschaft in der Forschungsevaluierung" @default.
- W143907699 cites W1003657901 @default.
- W143907699 cites W1525816603 @default.
- W143907699 cites W1585083871 @default.
- W143907699 cites W1857561940 @default.
- W143907699 cites W2027559506 @default.
- W143907699 cites W2028609658 @default.
- W143907699 cites W2085657207 @default.
- W143907699 cites W2096656075 @default.
- W143907699 cites W2125940370 @default.
- W143907699 cites W2307035205 @default.
- W143907699 cites W2467893399 @default.
- W143907699 cites W2478137413 @default.
- W143907699 cites W2518502167 @default.
- W143907699 cites W2604962896 @default.
- W143907699 cites W2605802707 @default.
- W143907699 hasPublicationYear "2010" @default.
- W143907699 type Work @default.
- W143907699 sameAs 143907699 @default.
- W143907699 citedByCount "0" @default.
- W143907699 crossrefType "journal-article" @default.
- W143907699 hasAuthorship W143907699A5031265819 @default.
- W143907699 hasAuthorship W143907699A5045695111 @default.
- W143907699 hasAuthorship W143907699A5050110700 @default.
- W143907699 hasAuthorship W143907699A5083209538 @default.
- W143907699 hasConcept C142362112 @default.
- W143907699 hasConcept C15708023 @default.
- W143907699 hasConcept C17744445 @default.
- W143907699 hasConcept C29456083 @default.
- W143907699 hasConcept C71924100 @default.
- W143907699 hasConceptScore W143907699C142362112 @default.
- W143907699 hasConceptScore W143907699C15708023 @default.
- W143907699 hasConceptScore W143907699C17744445 @default.
- W143907699 hasConceptScore W143907699C29456083 @default.
- W143907699 hasConceptScore W143907699C71924100 @default.
- W143907699 hasLocation W1439076991 @default.
- W143907699 hasOpenAccess W143907699 @default.
- W143907699 hasPrimaryLocation W1439076991 @default.
- W143907699 isParatext "false" @default.
- W143907699 isRetracted "false" @default.
- W143907699 magId "143907699" @default.
- W143907699 workType "article" @default.