Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W14466366> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 56 of
56
with 100 items per page.
- W14466366 endingPage "65" @default.
- W14466366 startingPage "60" @default.
- W14466366 abstract "Die Bewegung myoelektrischer Armprothesen erfolgt bis dato über 2 transkutane Elektroden, welche über zwei getrennt innervierte Muskelgruppen angesteuert werden. Die verschiedenen Steuerungsebenen werden durch Kokontraktionen dieser Muskeln angewählt und in der jeweiligen Ebene mit denselben Muskeln linear gesteuert. Ein harmonischer, dem natürlichen Bewegungsmuster entsprechender Bewegungsablauf ist mit diesem Steuerungsmechanismus nicht möglich. Eine wesentliche Verbesserung wäre eine Ansteuerung der einzelnen Bewegungsebenen mit Signalen, welche neuronal mit dem natürlichen Bewegungsablauf übereinstimmen. Technisch sind Prothesen mit 6 Steuerungsebenen seit Kurzem realisiert. Ziel ist es, die wesentlichen Armnerven wie N. musculocutaneus, N. radialis, N. medianus und N. ulnaris aus dem proximalen Armnervengeflecht herauszulösen und an verbliebene Nervenäste von stammnahen Muskeln zu transferieren, um so sinnvolle neuromuskuläre Einheiten zu schaffen, die als Impulsgeber für eine myoelektrische Prothese dienen können. Als Zielmuskeln würden sich hier vor allem der M. pectoralis major/minor beziehungsweise M. latissimus dorsi anbieten. Diese Muskeln würden schließlich entsprechend der Aktivität der Spendernerven anspannen und über transkutane Elektroden die Prothese steuern. Auf diese Weise ist eine harmonische, intuitive dem natürlichen Bewegungsmuster entsprechende Steuerung gewährleistet, ohne dass der Patient ständig zwischen den verschiedenen Steuerungsebenen wechseln muss. Voraussetzung sind intakte proximale Muskelgruppen und weitgehend intaktes proximales Armnervengeflecht mit der Möglichkeit, Spendernerven entsprechend topografisch-anatomisch isolieren zu können. Diesbezüglich ist eine präoperative MRT-Untersuchung, hochauflösender Ultraschall und bilanzierende NLG und EMG des verbliebenen Armnervengeflechtes notwendig. In der präoperativen Planungsphase als auch in der postoperativen Verlaufskontrolle ist gemeinsam mit der Innovationsabteilung der Fa. Otto Bock ein detailliertes Prozedere ausgearbeitet worden, um möglichst sinnvolle Schaltebenen zu schaffen, die Elektrodenpositionierung zu optimieren und auch die Prothesenanbindung zu klären. Schließlich ist ein komplexes Rehabilitationsprogramm notwendig, um dem Patienten ein optimales Ergebnis zu ermöglichen." @default.
- W14466366 created "2016-06-24" @default.
- W14466366 creator A5000712777 @default.
- W14466366 creator A5020449150 @default.
- W14466366 creator A5067397432 @default.
- W14466366 date "2008-02-01" @default.
- W14466366 modified "2023-09-23" @default.
- W14466366 title "Selektive Nerventransfers zur verbesserten Steuerung myoelektrischer Armprothesen" @default.
- W14466366 doi "https://doi.org/10.1055/s-2007-989415" @default.
- W14466366 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18322900" @default.
- W14466366 hasPublicationYear "2008" @default.
- W14466366 type Work @default.
- W14466366 sameAs 14466366 @default.
- W14466366 citedByCount "41" @default.
- W14466366 countsByYear W144663662012 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662013 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662014 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662015 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662016 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662017 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662018 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662019 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662020 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662021 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662022 @default.
- W14466366 countsByYear W144663662023 @default.
- W14466366 crossrefType "journal-article" @default.
- W14466366 hasAuthorship W14466366A5000712777 @default.
- W14466366 hasAuthorship W14466366A5020449150 @default.
- W14466366 hasAuthorship W14466366A5067397432 @default.
- W14466366 hasConcept C29456083 @default.
- W14466366 hasConcept C71924100 @default.
- W14466366 hasConceptScore W14466366C29456083 @default.
- W14466366 hasConceptScore W14466366C71924100 @default.
- W14466366 hasIssue "1" @default.
- W14466366 hasLocation W144663661 @default.
- W14466366 hasLocation W144663662 @default.
- W14466366 hasOpenAccess W14466366 @default.
- W14466366 hasPrimaryLocation W144663661 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W2604872355 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W3031052312 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W14466366 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W14466366 hasVolume "40" @default.
- W14466366 isParatext "false" @default.
- W14466366 isRetracted "false" @default.
- W14466366 magId "14466366" @default.
- W14466366 workType "article" @default.