Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W149948829> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 79 of
79
with 100 items per page.
- W149948829 abstract "Die Diabetes-Inzidenz steigt weltweit rapide an und durch multivariante Ausloser und diverse Folgeerkrankungen der Stoffwechselkrankheit stellt Diabetes Mellitus (DM) eine der grosten Herausforderungen fur die Gesundheitssysteme dar. DM kommt zu ca. 90% als Typ 2 Diabetes (DMT2) vor. Durch eine erhohte Anfalligkeit auf oxidative DNA-Schaden ist auch das Krebsrisiko bei Diabetikern erhoht. Diese Arbeit versteht sich als ein Teil der DIAPLANT-Studie, welche den Einfluss gesunder Ernahrung auf unterschiedliche metabolische Werte bei Patienten mit Typ 2 Diabetes (DMT2) untersucht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Bewertung der Ernahrungsintervention auf zellularer Ebene anhand der Parameter des Cytokinesis Block Micronucleus Assay (CBMN-Assay) (Apoptosen, Necrosen, Micronuclei (MNi), Nucleplasmic Bridges (NPBs) und Nucleoplasmic Buds (NBUDs)) in den Lymphozyten. Die Studienpopulation wurde in unterschiedliche Gesundheitsgruppen (insulinpflichtige DMT2 (IDDM) (N = 41), nicht insulinpflichtige DMT2 (NIDDM) (N = 35), GESUND (N = 11) und Patienten mit gestorter Nuchternglucose (IFG) (N = 12)) eingeteilt. In dieser Arbeit wird die Gruppe der IDDM mit den anderen Gesundheitsgruppen verglichen. Der CBMN-Assay hat sich zu einer zuverlassigen Methode entwickelt, um DNA-Schaden und somit die Wahrscheinlichkeit einer Krebsentstehung zu bewerten. Ein erhohtes Vorkommen an MNi ist unterschiedlichen Studien zufolge mit einem erhohten Krebsrisiko assoziiert. Unterschiedliche Studien berichteten bereits von einer krebspraventiven Wirkung gesunder Ernahrung. Einige Studien konnten DNA-stabilisierende Effekte nach der Einnahme von Folsaure und Vitamin B12 und antioxidativen Viatminen wie Vitamin E feststellen.Unter diesem Aspekt erhielt die Interventionsgruppe unserer Studie eine Ernahrungsintervention aus 300 g Gemuse und 25 g Pflanzenol. Beide mussten taglich uber einen Zeitraum von 8 Wochen verzehrt werden. Am Anfang, am Ende der Intervention, nach 8 Wochen sowie nach 16 Wochen wurde die Studienpopulation auf die CBMN-Parameter und diverse Einflussfaktoren untersucht und die Interventionsgruppe mit der Informationsgruppe, die keine Lebensmittel erhielt, verglichen. Die Mikrokernhaufigkeit wurde durch die Ernahrungsintervention nicht signifikant beeinflusst (MNi Interventionsgruppe alle Gesundheitsgruppen T0: 24,62 ± 10,28, T2: 25,93 ± 12,23, T3: 26,52 ± 11,02; IDDM T0: 26,55 ± 7,41, T2: 29,34 ± 11,47, T3: 28,77 ± 8,53), was auch den Erwartungen entspricht, da sich auch die Einflussfaktoren nicht signifikant geandert haben. Am deutlichsten zeigten sich die der Literatur entsprechenden Unterschiede der Geschlechter. Bei den Frauen war eine signifikant hohere MN-Frequenz zu erkennen als bei den Mannern, welche jedoch mehr Apoptosen und Necrosen als die Frauen zeigten. Die Gruppe der IDDM zeigte keinen signifikanten Unterschied zu den Gesundheitsgruppen, was bedeutet, dass die Gemuse- und Olintervention keinen Einfluss auf die Entstehung von MNi bei insulinpflichtigen DMT2 hat.Schlussendlich sind noch einige Studien auf diesem Gebiet notig, da viele Fragen wie z.B. die nach den genauen Wirkmechanismen der MN-Entstehung und des Zellschutzes durch Mikronahrstoffe bisweilen ungeklart sind." @default.
- W149948829 created "2016-06-24" @default.
- W149948829 creator A5058830129 @default.
- W149948829 date "2011-01-01" @default.
- W149948829 modified "2023-09-27" @default.
- W149948829 title "Einfluss einer Ernährungsintervention auf das Auftreten von Mikrokernen bei Insulinpflichtigen Typ II Diabetikern" @default.
- W149948829 cites W1507317003 @default.
- W149948829 cites W1546053143 @default.
- W149948829 cites W1922397955 @default.
- W149948829 cites W1970341067 @default.
- W149948829 cites W1970414153 @default.
- W149948829 cites W1972914529 @default.
- W149948829 cites W1976246504 @default.
- W149948829 cites W1979221467 @default.
- W149948829 cites W1982365589 @default.
- W149948829 cites W1983155817 @default.
- W149948829 cites W1984230488 @default.
- W149948829 cites W1999108501 @default.
- W149948829 cites W2000410439 @default.
- W149948829 cites W2011495487 @default.
- W149948829 cites W2014000186 @default.
- W149948829 cites W2021458266 @default.
- W149948829 cites W2024264346 @default.
- W149948829 cites W2027380838 @default.
- W149948829 cites W2029360775 @default.
- W149948829 cites W2034533456 @default.
- W149948829 cites W2035289394 @default.
- W149948829 cites W2038805406 @default.
- W149948829 cites W2039269386 @default.
- W149948829 cites W2042702641 @default.
- W149948829 cites W2044221156 @default.
- W149948829 cites W2045297515 @default.
- W149948829 cites W2048412570 @default.
- W149948829 cites W2062896439 @default.
- W149948829 cites W2070071881 @default.
- W149948829 cites W2075516516 @default.
- W149948829 cites W2085200208 @default.
- W149948829 cites W2098689751 @default.
- W149948829 cites W2106727633 @default.
- W149948829 cites W2112784018 @default.
- W149948829 cites W2113765593 @default.
- W149948829 cites W2121970853 @default.
- W149948829 cites W2122065081 @default.
- W149948829 cites W2125170809 @default.
- W149948829 cites W2126673711 @default.
- W149948829 cites W2129899300 @default.
- W149948829 cites W2132607882 @default.
- W149948829 cites W2134288111 @default.
- W149948829 cites W2140562588 @default.
- W149948829 cites W2149312363 @default.
- W149948829 cites W2158551225 @default.
- W149948829 cites W2162514372 @default.
- W149948829 cites W2163691729 @default.
- W149948829 cites W2164800036 @default.
- W149948829 cites W2165230345 @default.
- W149948829 cites W2165832033 @default.
- W149948829 cites W2169973878 @default.
- W149948829 cites W2181554795 @default.
- W149948829 hasPublicationYear "2011" @default.
- W149948829 type Work @default.
- W149948829 sameAs 149948829 @default.
- W149948829 citedByCount "0" @default.
- W149948829 crossrefType "journal-article" @default.
- W149948829 hasAuthorship W149948829A5058830129 @default.
- W149948829 hasConcept C153911025 @default.
- W149948829 hasConcept C29456083 @default.
- W149948829 hasConcept C71924100 @default.
- W149948829 hasConcept C86803240 @default.
- W149948829 hasConceptScore W149948829C153911025 @default.
- W149948829 hasConceptScore W149948829C29456083 @default.
- W149948829 hasConceptScore W149948829C71924100 @default.
- W149948829 hasConceptScore W149948829C86803240 @default.
- W149948829 hasLocation W1499488291 @default.
- W149948829 hasOpenAccess W149948829 @default.
- W149948829 hasPrimaryLocation W1499488291 @default.
- W149948829 isParatext "false" @default.
- W149948829 isRetracted "false" @default.
- W149948829 magId "149948829" @default.
- W149948829 workType "article" @default.