Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W15005758> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 32 of
32
with 100 items per page.
- W15005758 endingPage "69" @default.
- W15005758 startingPage "56" @default.
- W15005758 abstract "ZusammenfassungFünfzig Jahre nach der russischen Oktoberrevolution und der deutschen Novemberrevolution haben die Räte in Deutschland publizistisch und wissenschaftlich eine Wiederentdeckung erfahren. Der Anstoß kommt von der auf Aktion drängenden »außerparlamentarischen Opposition«, die nach einer »konkreten Utopie« als Zielbild gesellschaftlicher Umwandlung Ausschau hält und sich dabei an denjenigen historischen Vorbildern orientiert, die als einzige in Frage zu kommen scheinen, da sie in demselben sozial- und ideengeschichtlichen Zusammenhang gesehen werden wie die eigenen Pläne: den Räten. Die so motivierte Beschäftigung mit den geschichtlichen Formen der Rätebewegung will daraus Nahrung ziehen für die eigene »gesellschaftspolitische Phantasie«1 oder aus der Kritik der älteren Rätebewegungen und ihrer Theorien sowie der Weiterführung ihrer Ansätze unter den Bedingungen der hockindustrialisierten Gesellschaft eine neue »Klassenkampfbewegung in Gang bringen«2. Man will vor allem die Frage prüfen, ob die Grundgedanken des Rätesystems »auch unter den veränderten Bedingungen der hochtechnisierten Industriegesellschaft eine demokratische Alternative zum organisierten Kapitalismus darstellen, ob sie nicht vielleicht doch die Organisationsform einer sozialen Demokratie von morgen vorzeichnen«3. Die Entwicklung der Räte wird als noch nicht abgeschlossen, sondern der eigentlichen Realisierung erst harrend angesehen: »Die Idee der Rätedemokratie gilt vielen als Utopie, die die Möglichkeiten des Menschen und der Massen überschätzt. Der Gegenbeweis ist nicht erbracht. Wahrscheinlich ist er nur auf den Barrikaden zu erbringen«4. Die Räte scheinen die Symbolfigur eines erneuerten Revolutionsmythos zu sein. Die radikale Kritik an der parlamentarischen Demokratie hat zwangsläufig zu einer Renaissance der Räte-Ideologie geführt; die Anfänge einer Rätelegende, die sich von der historischen Wirklichkeit fast völlig löst, können ebenfalls nicht überraschen." @default.
- W15005758 created "2016-06-24" @default.
- W15005758 creator A5073562163 @default.
- W15005758 date "1971-01-01" @default.
- W15005758 modified "2023-09-25" @default.
- W15005758 title "Der Revolutionsgeschichtliche Zusammenhang des Räteproblems" @default.
- W15005758 cites W2014396779 @default.
- W15005758 cites W4230609623 @default.
- W15005758 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-663-02848-2_3" @default.
- W15005758 hasPublicationYear "1971" @default.
- W15005758 type Work @default.
- W15005758 sameAs 15005758 @default.
- W15005758 citedByCount "1" @default.
- W15005758 crossrefType "book-chapter" @default.
- W15005758 hasAuthorship W15005758A5073562163 @default.
- W15005758 hasConcept C138885662 @default.
- W15005758 hasConcept C142362112 @default.
- W15005758 hasConcept C15708023 @default.
- W15005758 hasConcept C17744445 @default.
- W15005758 hasConceptScore W15005758C138885662 @default.
- W15005758 hasConceptScore W15005758C142362112 @default.
- W15005758 hasConceptScore W15005758C15708023 @default.
- W15005758 hasConceptScore W15005758C17744445 @default.
- W15005758 hasLocation W150057581 @default.
- W15005758 hasOpenAccess W15005758 @default.
- W15005758 hasPrimaryLocation W150057581 @default.
- W15005758 isParatext "false" @default.
- W15005758 isRetracted "false" @default.
- W15005758 magId "15005758" @default.
- W15005758 workType "book-chapter" @default.