Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1505376444> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W1505376444 abstract "Dieser Beitrag vergleicht die automatischen Stabilisierungswirkungen der Steuer- und Transfersysteme in der Europaischen Union und in den USA in der aktuellen Wirtschaftskrise. Dazu werden zwei Szenarien simuliert: erstens ein proportionaler Einkommensschock, in dem alle Bruttoeinkommen um 5 Prozent sinken, sowie zweitens eine Erhohung der Arbeitslosenquote um 5 Prozentpunkte. Unsere Berechnungen ergeben, dass in der EU 38 % des proportionalen Einkommensschocks vom Staat absorbiert werden, verglichen mit 32 % in den USA. Im Fall des Beschaftigungsschocks ist der Unterschied zwischen Europa und den USA deutlich gros er: 48 % in der EU und lediglich 34 % in den USA. Unter der Annahme, dass nur die Nachfrage kreditrationierter Haushalte auf Schwankungen des laufenden verfugbaren Einkommens reagiert, fuhrt die Glattung des verfugbaren Einkommens zu einer Nachfragestabilisierung, die in der EU von 23 bis 32 % des Einkommensschocks reicht und in den USA 19 % betragt. Unsere Ergebnisse zeigen eine grose Heterogenitat innerhalb der EU. Die automatischen Stabilisatoren sind in ost- und sudeuropaischen Landern bedeutend geringer als in Mittel- und Nordeuropa. Deutschland liegt bei der Einkommensstabilisierung in beiden Szenarien im oberen Bereich, bei der Nachfragestabilisierung dagegen im mittleren Bereich der europaischen Lander, da Kreditbeschrankungen in wohlhabenden Landern wie Deutschland keine so grose Rolle spielen." @default.
- W1505376444 created "2016-06-24" @default.
- W1505376444 creator A5029341996 @default.
- W1505376444 creator A5033633385 @default.
- W1505376444 creator A5038704146 @default.
- W1505376444 date "2009-01-01" @default.
- W1505376444 modified "2023-09-23" @default.
- W1505376444 title "Wie wirken die automatischen Stabilisatoren in der Wirtschaftskrise? Deutschland im Vergleich mit der EU und den USA" @default.
- W1505376444 cites W1982420182 @default.
- W1505376444 cites W2010642076 @default.
- W1505376444 cites W2010771967 @default.
- W1505376444 cites W2029194495 @default.
- W1505376444 cites W2030691535 @default.
- W1505376444 cites W2084542323 @default.
- W1505376444 cites W2169109626 @default.
- W1505376444 cites W3121158737 @default.
- W1505376444 cites W3125334191 @default.
- W1505376444 cites W3126039776 @default.
- W1505376444 cites W317060258 @default.
- W1505376444 hasPublicationYear "2009" @default.
- W1505376444 type Work @default.
- W1505376444 sameAs 1505376444 @default.
- W1505376444 citedByCount "0" @default.
- W1505376444 crossrefType "posted-content" @default.
- W1505376444 hasAuthorship W1505376444A5029341996 @default.
- W1505376444 hasAuthorship W1505376444A5033633385 @default.
- W1505376444 hasAuthorship W1505376444A5038704146 @default.
- W1505376444 hasConcept C142362112 @default.
- W1505376444 hasConcept C15708023 @default.
- W1505376444 hasConcept C17744445 @default.
- W1505376444 hasConcept C29456083 @default.
- W1505376444 hasConcept C71924100 @default.
- W1505376444 hasConceptScore W1505376444C142362112 @default.
- W1505376444 hasConceptScore W1505376444C15708023 @default.
- W1505376444 hasConceptScore W1505376444C17744445 @default.
- W1505376444 hasConceptScore W1505376444C29456083 @default.
- W1505376444 hasConceptScore W1505376444C71924100 @default.
- W1505376444 hasLocation W15053764441 @default.
- W1505376444 hasOpenAccess W1505376444 @default.
- W1505376444 hasPrimaryLocation W15053764441 @default.
- W1505376444 isParatext "false" @default.
- W1505376444 isRetracted "false" @default.
- W1505376444 magId "1505376444" @default.
- W1505376444 workType "article" @default.