Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W151736009> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 49 of
49
with 100 items per page.
- W151736009 endingPage "344" @default.
- W151736009 startingPage "321" @default.
- W151736009 abstract "Das heutige wirtschaftliche Geschehen ist einem vielfältigen ökonomischen Strukturwandel ausgesetzt: Globalisierung, Verschärfung des internationalen Wettbewerbs, Mergers & Acquisitions, Restrukturierungen sind nur einige wahrnehmbare Phänomene, die die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung kennzeichnen (vgl. Jaeger, 2001). Dieser Wandel ist nicht ohne Folgen für das Personal geblieben. Ankündigungen über Personalabbau gehören fast schon zum normalen Ton von Tageszeitungen und Nachrichtensendungen. Im Zeitraum von 1993 und 1996 bauten allein die 100 größten deutschen Unternehmen ca. 560.000 Arbeitsplätze ab1. Im Jahre 1998 erreichten die Unternehmensinsolvenzen in Gesamtdeutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit 27.828 Unternehmen eine neue Rekordmarke (Ziegler & Hochmuth, 1999, S. 685). Hinzu kommen die durch den Zusammenbruch des früheren politischen und wirtschaftlichen Systems ausgelösten Massenentlassungen in Ostdeutschland. So wurden in nur vier Jahren etwa 40% der Arbeitsplätze, die noch 1989 in Ostdeutschland vorhanden waren, zerstört (Knuth, 1999, S. 9). Es entspricht den Spielregeln einer freien Marktwirtschaft, daß es auf Dauer keine sicheren Arbeitsplätze geben kann. Der „Lebensarbeitsplatz“ in einem Unternehmen, wie er in früheren Zeiten in Großunternehmen existierte, gehört sicherlich der Vergangenheit an. Arbeitsplatzsicherheit zu garantieren ist unter den heutigen wirtschaftlichen Bedingungen nicht mehr möglich. Damit wird auch der bisherige psychologische Vertrag — der Arbeitgeber bietet langfristige Beschäftigungssicherheit, im Gegenzug entwickelt der Arbeitnehmer eine hohe Loyalität und hohen Arbeitseinsatz — brüchig (vgl. Volk, 2000, S. 48ff.). Infolge der oben aufgezeigten Entwicklungen nimmt die Suche nach Lösungswegen zu, wie die bei Massenentlassungen drohende Erwerbslosigkeit der Mitarbeiter verhindert werden kann. In der betrieblichen Praxis haben sich eine Reihe von Instrumenten zur Gestaltung der Trennungssituation herausgebildet, zu denen u.a. das Outplacement zu zählen ist. Outplacement ist eine freiwillige, vom Arbeitgeber finanzierte und i.d.R. durch öffentliche Mittel kofinanzierte Personaldienstleistung, die zum Ziel hat, die von Personalabbau betroffenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch verschiedene Beratungs-und Trainingsleistungen in eine neue Beschäftigung zu transferieren. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Formen und Erfahrungen mit der Dienstleistung Outplacement, insbesondere mit dem Konzept Gruppenoutplacement, und zeigt Chancen und Potenziale dieses Ansatzes auf." @default.
- W151736009 created "2016-06-24" @default.
- W151736009 creator A5090592972 @default.
- W151736009 date "2001-01-01" @default.
- W151736009 modified "2023-09-23" @default.
- W151736009 title "Outplacement — Chancen und Potentiale eines Konzeptes gegen drohende Erwerbslosigkeit" @default.
- W151736009 cites W2052816530 @default.
- W151736009 cites W2086622039 @default.
- W151736009 cites W2112480948 @default.
- W151736009 cites W2330350298 @default.
- W151736009 cites W2479199428 @default.
- W151736009 cites W2491627115 @default.
- W151736009 cites W4245198013 @default.
- W151736009 cites W4256497253 @default.
- W151736009 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-663-09986-4_17" @default.
- W151736009 hasPublicationYear "2001" @default.
- W151736009 type Work @default.
- W151736009 sameAs 151736009 @default.
- W151736009 citedByCount "4" @default.
- W151736009 countsByYear W1517360092014 @default.
- W151736009 countsByYear W1517360092016 @default.
- W151736009 countsByYear W1517360092017 @default.
- W151736009 crossrefType "book-chapter" @default.
- W151736009 hasAuthorship W151736009A5090592972 @default.
- W151736009 hasConcept C142362112 @default.
- W151736009 hasConcept C15708023 @default.
- W151736009 hasConcept C17744445 @default.
- W151736009 hasConceptScore W151736009C142362112 @default.
- W151736009 hasConceptScore W151736009C15708023 @default.
- W151736009 hasConceptScore W151736009C17744445 @default.
- W151736009 hasLocation W1517360091 @default.
- W151736009 hasOpenAccess W151736009 @default.
- W151736009 hasPrimaryLocation W1517360091 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W3006587989 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W151736009 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W151736009 isParatext "false" @default.
- W151736009 isRetracted "false" @default.
- W151736009 magId "151736009" @default.
- W151736009 workType "book-chapter" @default.