Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1525552009> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 83 of
83
with 100 items per page.
- W1525552009 endingPage "207" @default.
- W1525552009 startingPage "193" @default.
- W1525552009 abstract "Sowohl nach verschiedenen Salzstressen als auch nach einem Wasserstreß oder nach exogener ABA-Behandlung läuft in den Pflanzen (zumindest in Pennisetum typhoides und Phaseolus aconitifolius) ein sehr sinnvoller, gleichartiger Mechanismus ab, der es den Pflanzen ermöglicht, den für sie wertvollen Stickstoff zunächst festzuhalten. Die durch die gehemmte Proteinsynthese oder die geförderte Proteinhydrolyse vermehrt anfallenden Aminosäuren werden zunächst zu Glutaminsäure umgebildet. Von hier aus wird dann Prolin synthetisiert. Für die Prolinakkumulation scheint letztlich dann die gehemmte Prolinoxidation verantwortlich zu sein. Verschiedene Ionen können auf die Prolinsynthese unterschiedlich wirken. Daraus geht hervor, daß neben der endogen gebildeten ABA in gestreßten Pflanzen auch noch spezifische Ionen einen zusätzlichen Effekt ausüben können. Die dargestellten Vorgänge laufen in gestreßten Pflanzen ab. In ungestreßten Pflanzen kann der Mechanismus in der geschilderten Weise nicht stattfinden, da das Verhältnis von Cytokininen zu ABA so ist, daß die durch ABA hervorgerufenen Stoffwechselveränderungen durch die Cytokinine wieder rückgängig gemacht werden. Erst wenn der Cytokininspiegel unter Streßeinfluß absinkt, wird der durch ABA gesteuerte Mechanismus wirksam. Der durch ABA gesteuerte Prolinanstieg führt allem Anschein nach zu einer erhöhten Resistenz von Pflanzen gegenüber einem Streß. Es konnte verschiedentlich gezeigt werden, daß die Resistenz von Pflanzen mit ihrem Prolingehalt korreliert ist (Barnett und Naylor 1966, Hubac und Guerrier 1972). Da nach unseren Ergebnissen die Prolinbildung streng mit dem Abscisinsäuregehalt in gestreßten Pflanzen korreliert ist, und weiterhin gezeigt werden konnte, daß die Trockentoleranz von zwei Maisvarietäten von deren endogenem ABA-Gehalt abhängig ist (larque-saavedra und Wain 1974) — eine trockenresistente Art enthielt viermal soviel ABA wie eine intolerante Art —, ist offensichtlich die ABA in gestreßten Pflanzen für eine erhöhte Resistenz der Pflanzen gegen ungünstige Umweltbedingungen verantwortlich zu machen (siehe auch Boussiba et al. 1975). Ein interessanter Aspekt für zukünftige Arbeiten ergibt sich aus der Tatsache, daß vor allem Kaliumionen die Prolinakkumulation fördern können. Es ist schon lange bekannt, daß Kaliumionen positive Wirkungen auf die Trockentoleranz von Pflanzen haben (cf. Huber und Schmidt 1978). Da Prolin ähnliche Wirkungen hat (siehe oben) und die Prolinbildung wiederum vom ABA-Gehalt der Pflanzen abhängig zu sein scheint, bietet sich mit den erwähnten Maisvarietäten ein System an, bei dem es möglich sein sollte zu prüfen, ob Zusammenhänge zwischen ABA-, Kalium- und Prolingehalt und der Trockentoleranz des Maises bestehen. Die vermehrte Prolinbildung als Reaktion auf Streßeinwirkungen wird auch dadurch begünstigt, daß der Kohlenhydratstoffwechsel, und zwar speziell die Saccharosesynthese, durch ABA oder NaCl gleichermaßen positiv beeinflußt werden. Diese Verflechtung des Kohlenhydratstoffwechsels mit der Prolinakkumulation soll in Zukunft auch in bezug auf die Salze überprüft werden, die schon beim Aminosäurestoffwechsel als Streßfaktoren verwendet wurden. Gleiches gilt für die Photosynthese, bei der ebenfalls weitgehend übereinstimmende Wirkungen von ABA und NaCl festgestellt werden konnten. Gerade die Veränderung des CO2-Fixierungsvermögens durch Phytohormone oder Streßeinwirkungen vom C3-Mechanismus zum C4- oder CAM-Mechanismus ist von erheblichem Interesse. Die Bedeutung liegt vor allem darin, daß solche Umstimmungen eventuell zu Ertragssteigerungen führen könnten. Abschließend soll noch einmal festgestellt werden, daß Phytohormonen — speziell ABA oder Cytokinine — eine wichtige Funktion bei der Ausbildung von Resistenzmechanismen gegenüber Streßeinwirkungen auf Pflanzen zukommt. Dabei erstrecken sich die Wirkungen der Phytohorrnone offensichtlich nicht nur auf die Stornata oder die Wasseraufnahme (siehe oben), sondern es werden auch direkt wichtige Stoffwechselwege über die Regulierung von Enzymen beeinflußt. Die hier genannte Funktion der Phytohorrnone soll in Zukunft vor allem an Pflanzen an natürlichen Standorten überprüft werden, wodurch die Beziehungen zwischen der Ökologie und den biochemischen Untersuchungen im Labor geknüpft werden sollen." @default.
- W1525552009 created "2016-06-24" @default.
- W1525552009 creator A5082013172 @default.
- W1525552009 date "1979-10-01" @default.
- W1525552009 modified "2023-10-01" @default.
- W1525552009 title "Die Rolle von Ascorbinsäure und Cytokininen in Pflanzen unter Streßeinwirkungen" @default.
- W1525552009 cites W1949424096 @default.
- W1525552009 cites W1964085156 @default.
- W1525552009 cites W1969922297 @default.
- W1525552009 cites W1977008650 @default.
- W1525552009 cites W1985502686 @default.
- W1525552009 cites W1987588304 @default.
- W1525552009 cites W1992644227 @default.
- W1525552009 cites W1993050079 @default.
- W1525552009 cites W1995400267 @default.
- W1525552009 cites W2001709170 @default.
- W1525552009 cites W2002207114 @default.
- W1525552009 cites W2014849393 @default.
- W1525552009 cites W2015251291 @default.
- W1525552009 cites W2015728328 @default.
- W1525552009 cites W2020172498 @default.
- W1525552009 cites W2025570531 @default.
- W1525552009 cites W2033028407 @default.
- W1525552009 cites W2034186323 @default.
- W1525552009 cites W2035170720 @default.
- W1525552009 cites W2036141516 @default.
- W1525552009 cites W2037743169 @default.
- W1525552009 cites W2052163554 @default.
- W1525552009 cites W2054754129 @default.
- W1525552009 cites W2054814523 @default.
- W1525552009 cites W2055456567 @default.
- W1525552009 cites W2059111553 @default.
- W1525552009 cites W2067999249 @default.
- W1525552009 cites W2070390894 @default.
- W1525552009 cites W2072737359 @default.
- W1525552009 cites W2073344493 @default.
- W1525552009 cites W2076207527 @default.
- W1525552009 cites W2077680366 @default.
- W1525552009 cites W2077996093 @default.
- W1525552009 cites W2081774953 @default.
- W1525552009 cites W2093379087 @default.
- W1525552009 cites W2119706051 @default.
- W1525552009 cites W2127668928 @default.
- W1525552009 cites W2128058846 @default.
- W1525552009 cites W2157333102 @default.
- W1525552009 cites W2166579082 @default.
- W1525552009 cites W222924743 @default.
- W1525552009 cites W2333507532 @default.
- W1525552009 cites W234926353 @default.
- W1525552009 cites W2530427365 @default.
- W1525552009 cites W2533343472 @default.
- W1525552009 cites W282034735 @default.
- W1525552009 cites W3166010766 @default.
- W1525552009 doi "https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1979.tb03272.x" @default.
- W1525552009 hasPublicationYear "1979" @default.
- W1525552009 type Work @default.
- W1525552009 sameAs 1525552009 @default.
- W1525552009 citedByCount "13" @default.
- W1525552009 crossrefType "journal-article" @default.
- W1525552009 hasAuthorship W1525552009A5082013172 @default.
- W1525552009 hasConcept C185592680 @default.
- W1525552009 hasConceptScore W1525552009C185592680 @default.
- W1525552009 hasIssue "1" @default.
- W1525552009 hasLocation W15255520091 @default.
- W1525552009 hasOpenAccess W1525552009 @default.
- W1525552009 hasPrimaryLocation W15255520091 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W1531601525 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2319480705 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2384464875 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2398689458 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2606230654 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2607424097 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2948807893 @default.
- W1525552009 hasRelatedWork W2778153218 @default.
- W1525552009 hasVolume "92" @default.
- W1525552009 isParatext "false" @default.
- W1525552009 isRetracted "false" @default.
- W1525552009 magId "1525552009" @default.
- W1525552009 workType "article" @default.