Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1531278512> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 65 of
65
with 100 items per page.
- W1531278512 endingPage "713" @default.
- W1531278512 startingPage "686" @default.
- W1531278512 abstract "Journal für Praktische ChemieVolume 84, Issue 1 p. 686-713 Mitteilungen aus dem chemischen Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe Zur Kenntnis aliphatischer Nitrokörper. XII. Mitteilung: Über die Konstitution der aci-Nitrokörper Wilhelm Steinkopf, Wilhelm Steinkopf Karlsruhe (Baden)Search for more papers by this authorBoris Jürgens, Boris Jürgens Karlsruhe (Baden)Search for more papers by this author Wilhelm Steinkopf, Wilhelm Steinkopf Karlsruhe (Baden)Search for more papers by this authorBoris Jürgens, Boris Jürgens Karlsruhe (Baden)Search for more papers by this author First published: 16 September 1911 https://doi.org/10.1002/prac.19110840143Citations: 18AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p686_1) XI. Mitteilung, Ber. 49, 289 (1911). p686_2) Steinkopf u. Jürgens, dies. Journ. [2] 83, 453 (1911). p687_1) Siehe z. B. Werner u. Buss, Ber. 28, 1281 (1895). p687_2) Nef, Ann. Chem. 280, 263 (1894). Hantzsch und Schultze, Ber. 29, 2251 (1896). Hantzsch u. Schultze führen übrigens die Bildung der salpetrigen Säure auf Oxydation primär entstandenen Nitrosyls (NOH) zurück. p687_3) Hantzsch u. Veit, Ber. 32, 614 (1899). p688_1) Bamberger u. Rüst, Ber. 35, 45 (1902). Von ihnen wurde schon die beim Eintropfen einer alkalischen Nitroäthanlösung in kalte Salzsäure entstehende, sehr vergängliche, himmelblaue Färbung durch die Anwesenheit von Nitrosoäthylalkohol erklärt, ohne daß sie aber den Schluß zogen, daß die Bildung der Hydroxamsäuren sich über diese Nitrosoalkohole vollziehen könne. p689_1) Nef, a. a. O. p689_2) Hantzsch u. Veit, a. a. O. p689_3) Angeli u. Angelico, Gazz. Chim. Ital. 30, I, 593 (1900). Gazz. Chim. Ital. 33, II, 239 (1903). Gazz. Chim. Ital. 33, II, 245 (1903). Gazz. Chim. Ital. 34, I, 50 (1904). Atti R. Accad. Lincei (Roma) (5) 10, I, 164 (1901). Atti R. Accad. Lincei (Roma) (5) 10, I, 249 (1901). Angelico u. Fanara, Gaz. Chim. Ital. 31, II, 15 (1901). Siehe auch: Angeli, Über einige sauerstoffhaltige Verbindungen des Stickstoffs. Samml. chem. und chem.-techn. Vortr. 1908. p289_4) Nef, Ann. Chem. 280, 267 (1894). Hantzsch u. Schultze, Ber. 29, 2251 (1896). Hantzsch u. Veit, Ber. 32, 617 (1899). p689_5) Daß Angeli (a. a. O.) die Zwischenbildung von Nitrosoalkoholen bei der Einwirkung von Nitrohydroxylaminsäure auf Aldehyde nicht beobachtet hat, ist selbstverständlich, da er in wäßriger Lösung bei höherer Temperatur arbeitete, wobei natürlich die Umwandlung der Nitrosoalkohole in die isomeren Hydroxamsäuren sich äußerst schnell vollziehen mußte. p690_1) Piloty u. Steinbock, Ber. 35, 3113 (1902). p690_2) Acethydroxamsäurechlorid selbst unter diesen Bedingungen in reiner Form zu fassen, dürfte bei seiner Zersetzlichkeit mit Schwierigkeiten verbunden sein. Daß es aber beim längeren Stehenlassen einer mit Chlorwasserstoff gesättigten ätherischen Suspension von Natriumnitroäthan entsteht, wird dadurch so gut wie sicher, daß sich dabei im Äther in kleinen, zu näherer Untersuchung ungenügenden Mengen schöne, farblose Kryställchen bildeten, deren wäßrige Lösung Eisenchlorid intensiv blau färbte. Diese Reaktion ist nun sehr charakteristisch für die von Wieland (Ann. Chem. 353, 86 [1907]) entdeckten Oxyamidoxime, in unserem speziellen Falle für die Anwesenheit von Acetoxyamidoxim, dessen Bildung offenbar dadurch zu erklären ist, daß das Acethydroxamsäurechlorid zum Teil durch Zersetzung salzsaures Hydroxylamin lieferte, das mit unverändertem Acethydroxamsäurechlorid das Oxyamidoxim gab: p691_1) Vielleicht, indem er, ähnlich den Cyanhydrinen, nur noch leichter, sich in die Komponenten — Aldehyd und Nitrosyl — spaltet, von denen das letztere durch Oxydation salpetrige Säure liefert. Vergl. Hantzsch u. Schultze a. a. O.). p692_1) Hantzsch u. Veit, Ber. 32, 612 (1899). p692_2) Thiele u. Haeckel, Ann. Chem. 325, 8 (1902). p692_3) Werner u. Buss, Ber. 27, 2199 (1894). p693_1) Baeyer, Ber. 15, 780 (1882). p693_2) Siehe auch Hantzsch u. Schultze, Ber. 29, 2264 (1896). — Die Annahme, daß die Bildung der Hydroxamsäurechloride, die ja nicht nur aus den Salzen, sondern auch aus den freien Nitrokörpern entstehen, über die aci-Nitrokörper geht, daß also stets ein Gleichgewicht Nitrokörper ↔ aci-Nitrokörper vorhanden ist, erscheint berechtigt sowohl im Hinblick auf die Arbeiten Hantzschs über die Stabilität der aci-Nitroformen bei negativ substituierten Nitrokörpern, wie auch mit Rücksicht auf die Tatsache, daß z. B. freies Nitroacetonitril in alkoholischer Lösung deutliche Eisenchloridreaktion zeigt. p694_1) V. Meyer, Ann. Chem. 171, 31 (1874). Ann. Chem. 180, 111 (1876). p694_2) Michael, dies. Journ. [2] 37, 507 (1888). siehe auch Ber. 29, 1796 (1896), Anm. p694_3) Nef, Ann. Chem. 270, 330 (1892). Ann. Chem. 280, 263 (1894). p695_1) Holleman, Rec. chim. 14, 121 (1895). Rec. chim. 15, 356 (1896). Rec. chim. 16, 162 (1897). p695_2) Hantzsch u. Schultze, Ber. 29, 699 (1896). p695_3) Konowalow, Ber. 29, 2193 (1896). p695_4) Hantzsch u. Veit, Ber. 32, 607 (1898). p695_5) Nef, Ann. Chem. 280, 264 (1894). p696_1) V. Meyer, Ber. 27, 3157 (1894). p697_1) Nef, Ann. Chem. 280, 270 (1894). p698_1) V. Meyer, Ann. Chem. 171, 31 (1874). p698_2) Scholl u. Nyberg, Ber. 39, 1958 (1906). p698_3) A. a. O. p699_1) Scholl u. Nyberg, a. a. O. p699_2) Nef, Ber. 29, 1218 (1896). p701_1) Die von Bamberger (siehe z. B. Ber. 33, 1781 [1900]). Ber. 34, 2023 (1901) ausgeführten Oxydationen von Oximen mit Caroscher Säure, die sehr kompliziert verlaufen und u. a. Nitrokörper, Hydroxamsäuren, Aldehyde und Säuren liefern„ können zur Entscheidung der Frage kaum herangezogen werden, da die stark oxydierende Wirkung der Sulfomonopersäure mit der, wenn überhaupt, so doch sehr schwach oxydierenden Wirkung der aci-Nitrokörper nicht verglichen werden kann. p702_1) Nef, Ann. Chem. 280, 282 (1894). p702_2) Hantzsch, Ber. 40, 1533 (1907). p702_3) Hantzsch u. Gorke, Ber. 39, 1073 (1906). p703_1) Hantzsch, Ber. 40, 1541 (1907). p703_2) Willstätter u. Hottenroth, Ber. 37, 1775 (1904). p704_1) Nach einer freundlichen Privatmitteilung des Herrn Prof. Dr. J. Schmidt scheiden echte Nitrosokörper, wie α-Nitrosopropionsäureester, aus Jodkaliumlösung schon bei gewöhnlicher Temperatur Jod aus. p704_2) Wislicenus u. Waldmüller, Ber. 41, 3340 (1908). p704_3) Wislicenus u. Fischer, Ber. 43, 2239 (1910). p704_4) Willstätter u. Hottenroth, a. a. O. S. 1782. p705_1) Baeyer, Ber. 15, 780 (1882). p705_2) Bei der Selbstzersetzung des Benzhydroxamsurechlorids, bei der in der Hauptsache durch Polymerisation des durch Chlorwasserstoffabspaltung intermediär gebildeten Benzonitriloxyds Dibenzenyloxoazoxim entsteht, erhielt Wieland (Ber. 40, 1673 [1907]) als Nebenprodukt Dihenzhydroxsmsäure, die er sich erhalten denkt durch Addition von Benzoesäure an Benzonitriloxyd. Hier hätten wir also wieder, ähnlich wie bei den aci-Nitrokörpern, den Übergang des Dreiringes in ein Hydroxamsäurederivat : p705_3) Baeyer, Ber. 15, 780 (1882). p706_1) Baeyer, Ber. 15, 55 (1882). p706_2) Niementowski, Ber. 43, 3014 (1910). p706_3) Wieland, Ber. 40, 1669 (1907). p706_4) Wieland u. Semper, Ann. Chem. 358, 36 (1907). p707_1) Bamberger, Ber. 37, 971 (1904). p707_2) Bamberger, Ber. 42, 1656 (1909). Goldschmidt, Ber. 24, 2552 (1891). p708_1) Wieland, Ann. Chem. 367, 87 (1909). p709_1) Wieland, Ann. Chem. 329, 241 (1903). p710_1) Steinkopf, dies. Journ. [2] 81, 124 (1910). dies. Journ. [2] 81, 218 (1910). siehe auch Steinkopf u. Jürgens, dies. Journ. [2] 83, 455 (1911). p710_2) Steinkopf, dies. Journ. [2] 81, 206 (1910). Man nimmt zweckmäßig auf 15 g Methazonsäure 110 ccm Äther. p711_1) Die Natriumsalze des Nitromethans und primären Nitropropans lieferten beim Behandeln ihrer ätherischen Suspensionen mit Chlorwasserstoff auch intensiv blau gefärbte Lösungen; beim Verdunsten des Äthers resultierten farblose, stechend riechende Öle, die auf keine Weise zum Erstarren gebracht werden konnten. p712_1) Das Nitroacetophenon war nach der Vorschrift von Thiele und Häckel (Ann. Chem. 325, 8 [1902]) aus Phenylnitroäthylen über Phenyldibromnitroäthylen (C6H5CHBrCHBrNO2) und Phenylbromnitroäthylen (C6H5CHCBrNO2) hergestellt worden. Beim Übergang von Phenyldibromnitroäthylen in Phenylbromnitroäthylen, der sich durch Behandeln mit Natriumacetat vollzieht, soll nach der Vorschrift die Reaktionsmischung aufkochen. Von einem freiwilligen Aufkochen konnten wir aber, vielleicht weil wir in kleinen Mengen arbeiteten, nichts bemerken. Wir haben deshalb so gearbeitet, daß wir die konzentrierte Chloroformlösung mit der alkoholischen Lösung von einem Molekül wasserhaltigen Natriumacetats etwa 5 Minuten lang zum Sieden erhitzten. Beim Erkalten krystallisierte das Phenylbromnitroäthylen aus. Die Weiterverarbeitung geschah nach Vorschrift. Citing Literature Volume84, Issue116 September 1911Pages 686-713 ReferencesRelatedInformation" @default.
- W1531278512 created "2016-06-24" @default.
- W1531278512 creator A5036349759 @default.
- W1531278512 creator A5079331238 @default.
- W1531278512 date "1911-09-16" @default.
- W1531278512 modified "2023-10-17" @default.
- W1531278512 title "Zur Kenntnis aliphatischer Nitrokörper. XII. Mitteilung: Über die Konstitution der aci-Nitrokörper" @default.
- W1531278512 cites W1506249138 @default.
- W1531278512 cites W1929789523 @default.
- W1531278512 cites W1970704628 @default.
- W1531278512 cites W1977167906 @default.
- W1531278512 cites W1984170045 @default.
- W1531278512 cites W2004942592 @default.
- W1531278512 cites W2014700461 @default.
- W1531278512 cites W2037652501 @default.
- W1531278512 cites W2049131411 @default.
- W1531278512 cites W2062238742 @default.
- W1531278512 cites W2067334525 @default.
- W1531278512 cites W2070391355 @default.
- W1531278512 cites W2073459629 @default.
- W1531278512 cites W2074747448 @default.
- W1531278512 cites W2080522228 @default.
- W1531278512 cites W2109358311 @default.
- W1531278512 cites W2159486441 @default.
- W1531278512 cites W4236875202 @default.
- W1531278512 cites W4237356087 @default.
- W1531278512 cites W4238651376 @default.
- W1531278512 cites W2091887882 @default.
- W1531278512 doi "https://doi.org/10.1002/prac.19110840143" @default.
- W1531278512 hasPublicationYear "1911" @default.
- W1531278512 type Work @default.
- W1531278512 sameAs 1531278512 @default.
- W1531278512 citedByCount "18" @default.
- W1531278512 countsByYear W15312785122014 @default.
- W1531278512 countsByYear W15312785122020 @default.
- W1531278512 countsByYear W15312785122022 @default.
- W1531278512 countsByYear W15312785122023 @default.
- W1531278512 crossrefType "journal-article" @default.
- W1531278512 hasAuthorship W1531278512A5036349759 @default.
- W1531278512 hasAuthorship W1531278512A5079331238 @default.
- W1531278512 hasBestOaLocation W15312785122 @default.
- W1531278512 hasConcept C185592680 @default.
- W1531278512 hasConceptScore W1531278512C185592680 @default.
- W1531278512 hasIssue "1" @default.
- W1531278512 hasLocation W15312785121 @default.
- W1531278512 hasLocation W15312785122 @default.
- W1531278512 hasOpenAccess W1531278512 @default.
- W1531278512 hasPrimaryLocation W15312785121 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W1531601525 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2319480705 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2384464875 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2606230654 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2607424097 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2948807893 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W4387497383 @default.
- W1531278512 hasRelatedWork W2778153218 @default.
- W1531278512 hasVolume "84" @default.
- W1531278512 isParatext "false" @default.
- W1531278512 isRetracted "false" @default.
- W1531278512 magId "1531278512" @default.
- W1531278512 workType "article" @default.