Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1552077462> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W1552077462 endingPage "337" @default.
- W1552077462 startingPage "333" @default.
- W1552077462 abstract "Im Global Report (ILO 2010a) gesteht die ILO ein, ihre im letzten Bericht vor vier Jahren gemachte Ankundigung, das Ende der Kinderarbeit sei „zum Greifen nah“ (ILO 2006), nicht aufrecht erhalten zu konnen. Nach den neuen Berechnungen der ILO ist die Zahl der arbeitenden Kinder weltweit zwischen 2004 und 2008 nur um drei Prozent von 222 auf 215 Millionen gesunken. Die Kinderarbeit hat nach den Angaben der ILO zwar bei den 5bis 14-Jahrigen dank einer geringeren Beschaftigung von Madchen um 10 Prozent abgenommen, aber in Afrika sudlich der Sahara und bei den 15bis 17-Jahrigen hat sie zugenommen. Die „schlimmsten Formen der Kinderarbeit“, so die ILO, sind in dieser Altersgruppe sogar um fast 20 Prozent, von 52 auf 62 Millionen angewachsen. Die von ihr veroffentlichten Daten stehen allerdings auf schwankendem Grund. Sie basieren erneut auf Kategorien und Erhebungen, die nur einen Bruchteil der Arbeit von Kindern erfassen. Sie gibt zwar an, diesmal auch die Arbeit von Kindern jenseits der „production boundary“, also auch die nicht-entlohnten Haushaltsdienste und andere „nicht-produktive“ Arbeiten einzubeziehen, doch der vorgelegte Bericht bezieht sich faktisch auf Erhebungen im Zeitraum 2004-2008, bei denen diese neuen Kategorien noch nicht zur Anwendung kamen.1 Auch der Vergleich mit fruheren Angaben ist nicht serios, da diese auf auserst luckenhaften und nicht vergleichbaren Erhebungen in wenigen LanManfred Liebel" @default.
- W1552077462 created "2016-06-24" @default.
- W1552077462 creator A5023222711 @default.
- W1552077462 creator A5071247573 @default.
- W1552077462 date "2011-01-09" @default.
- W1552077462 modified "2023-09-23" @default.
- W1552077462 title "Kinderarbeit und ihre Ausrottung bleiben ein Mysterium. Anmerkungen zum Child Labour Report 2010 der Internationalen Arbeitsorganisation" @default.
- W1552077462 doi "https://doi.org/10.3224/diskurs.v6i3.5463" @default.
- W1552077462 hasPublicationYear "2011" @default.
- W1552077462 type Work @default.
- W1552077462 sameAs 1552077462 @default.
- W1552077462 citedByCount "1" @default.
- W1552077462 countsByYear W15520774622014 @default.
- W1552077462 crossrefType "journal-article" @default.
- W1552077462 hasAuthorship W1552077462A5023222711 @default.
- W1552077462 hasAuthorship W1552077462A5071247573 @default.
- W1552077462 hasConcept C142362112 @default.
- W1552077462 hasConcept C15708023 @default.
- W1552077462 hasConcept C17744445 @default.
- W1552077462 hasConcept C29456083 @default.
- W1552077462 hasConcept C71924100 @default.
- W1552077462 hasConceptScore W1552077462C142362112 @default.
- W1552077462 hasConceptScore W1552077462C15708023 @default.
- W1552077462 hasConceptScore W1552077462C17744445 @default.
- W1552077462 hasConceptScore W1552077462C29456083 @default.
- W1552077462 hasConceptScore W1552077462C71924100 @default.
- W1552077462 hasIssue "3" @default.
- W1552077462 hasLocation W15520774621 @default.
- W1552077462 hasOpenAccess W1552077462 @default.
- W1552077462 hasPrimaryLocation W15520774621 @default.
- W1552077462 hasVolume "6" @default.
- W1552077462 isParatext "false" @default.
- W1552077462 isRetracted "false" @default.
- W1552077462 magId "1552077462" @default.
- W1552077462 workType "article" @default.