Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1557069879> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 59 of
59
with 100 items per page.
- W1557069879 endingPage "308" @default.
- W1557069879 startingPage "287" @default.
- W1557069879 abstract "Stellt man die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Wohlfahrtsstaat, so stößt man unweigerlich auch auf die Spannung, die sich einstellt zwischen dem Streben nach politischer Selbstbestimmung und dem allgegenwärtigen ökonomischen Imperativ, der die Möglichkeiten dieser Selbstbestimmung stets zu beschränken scheint. Der ökonomische Imperativ, d. h. die imperative Denkungsart, Politik und Gesellschaft allein unter dem Gesichtspunkt der zu ermöglichenden Effizienzsteigerung und Kommodifizierung zu betrachten, hat in den vergangenen Jahren demokratisches Entscheiden immer stärker geprägt, kanalisiert, im Extremfall sogar determiniert. Die Terminologie der Alternativlosigkeit angesichts ökonomischer Zwänge ist wenigstens in der Wirtschafts-, Sozial- und Steuerpolitik weit verbreitet. Dass damit der Einrichtung des demokratischen Streits und des konfliktbeladenen politischen Entscheidens zusehends die normative Rechtfertigung entzogen wird, ist einer der zentralen Kritikpunkte, die in jenem Strang der jüngeren Demokratietheorie, der lose mit dem Begriff der Postdemokratie verbunden ist, regelmäßig wiederkehren.1 Die These der Entpolitisierung der Politik findet sich prominent bei Colin Crouch (2004), der sie einerseits an der spektakulären Ritualisierung der Politik, andererseits aber auch am Niedergang des — ohnehin in den westlichen Demokratien großteils eingehegten — Klassenkonflikts festmacht. Radikaler noch als Crouch formulierte der französische politische Philosoph Jacques Rancière bereits einige Jahre zuvor seine Kritik an der konsensuellen Postdemokratie: Indem sie kontinuierlich durch die administrative Maschine produzierte, vermeintlich vernünftige, einzig sinnvolle Konsense vorschütze, schließe die Postdemokratie den Faktor der Erscheinung eines widerständigen Volkes aus: „Es handelt sich um die Idee einer Demokratie ohne demos, die sich im einfachen Spiel von staatlichen Institutionen und Gesellschaft ausbildet“ (Rancière 1997: 109)." @default.
- W1557069879 created "2016-06-24" @default.
- W1557069879 creator A5024265912 @default.
- W1557069879 date "2008-12-16" @default.
- W1557069879 modified "2023-10-04" @default.
- W1557069879 title "Die ökonomische Bedrohung politischer Selbstbestimmung. Zum Verhältnis von Demokratie und Wohlfahrtsstaat" @default.
- W1557069879 cites W103072835 @default.
- W1557069879 cites W191799795 @default.
- W1557069879 cites W1971225993 @default.
- W1557069879 cites W2052995023 @default.
- W1557069879 cites W2146031733 @default.
- W1557069879 cites W2155995615 @default.
- W1557069879 cites W2396075923 @default.
- W1557069879 cites W2400309926 @default.
- W1557069879 cites W2402169064 @default.
- W1557069879 cites W2404263179 @default.
- W1557069879 cites W2567532204 @default.
- W1557069879 cites W2898274091 @default.
- W1557069879 cites W2898289304 @default.
- W1557069879 cites W4229738978 @default.
- W1557069879 cites W4234454534 @default.
- W1557069879 cites W4238536809 @default.
- W1557069879 cites W594676593 @default.
- W1557069879 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-91156-4_17" @default.
- W1557069879 hasPublicationYear "2008" @default.
- W1557069879 type Work @default.
- W1557069879 sameAs 1557069879 @default.
- W1557069879 citedByCount "3" @default.
- W1557069879 countsByYear W15570698792023 @default.
- W1557069879 crossrefType "book-chapter" @default.
- W1557069879 hasAuthorship W1557069879A5024265912 @default.
- W1557069879 hasBestOaLocation W15570698792 @default.
- W1557069879 hasConcept C138885662 @default.
- W1557069879 hasConcept C15708023 @default.
- W1557069879 hasConcept C17744445 @default.
- W1557069879 hasConceptScore W1557069879C138885662 @default.
- W1557069879 hasConceptScore W1557069879C15708023 @default.
- W1557069879 hasConceptScore W1557069879C17744445 @default.
- W1557069879 hasLocation W15570698791 @default.
- W1557069879 hasLocation W15570698792 @default.
- W1557069879 hasLocation W15570698793 @default.
- W1557069879 hasOpenAccess W1557069879 @default.
- W1557069879 hasPrimaryLocation W15570698791 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2603296253 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W93312527 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W1557069879 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W1557069879 isParatext "false" @default.
- W1557069879 isRetracted "false" @default.
- W1557069879 magId "1557069879" @default.
- W1557069879 workType "book-chapter" @default.