Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W15570947> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 80 of
80
with 100 items per page.
- W15570947 endingPage "338" @default.
- W15570947 startingPage "329" @default.
- W15570947 abstract "Der Bedarf an einer systematischen Erfassung krankheitskorrelierter Patientenbedürfnisse bei Hirnleistungsstörungen und Demenz zur Auswahl optimaler Behandlungsoptionen steigt zunehmend. Es fehlt jedoch an validen Messinstrumenten, die zur Erfassung krankheitskorrelierter Bedürfnisse auch bei Menschen mit Demenz eingesetzt werden können. Die Studie umfasst die Konstruktion und Validierung des Bedürfnisinventars bei Gedächtnisstörungen (BIG-65) zur Erfassung krankheitskorrelierter Bedürfnisse. Der BIG-65 wurde theoriegeleitet entwickelt und basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Er wurde in einer Abklärungsstation, nach umfassender Untersuchung und Diagnosestellung, hinsichtlich seiner psychometrischen Eigenschaften an einer Gelegenheitsstichprobe (n = 83) validiert. Der BIG-65 hat 66 Items und bietet neben einer breiten Auswahl an biopsychosozialen und umweltbezogenen Bedürfnissen eine geeignete Struktur zur Erfassung krankheitskorrelierter Bedürfnisse bei Menschen mit Hirnleistungsstörungen. Er verfügt über eine besonders hohe Augenscheinvalidität und eine sehr hohe Test-Retest-Reliabilität (rtt = 0,916). Im Mittel wurden 3,5 (SD = 3,7) unabgedeckte Bedürfnisse angegeben. Am häufigsten genannt wurden: „weniger vergessen“ (50%), „bessere Konzentration“ (23,2%), „Informationen zur Krankheit“ (20,7%), „Informationen über Behandlungen“ (17,1%) sowie „sich weniger Sorgen machen“, „weniger gereizt sein“, „Verbesserung der Stimmung“, „Verbesserung der Orientierung“ (alle 13,4%). Bedürfnisprofile unterscheiden sich zwischen verschiedenen Patientengruppen mit präklinischen (subjektive und milde kognitive Beeinträchtigung) und klinischen (Demenz) Hirnleistungsstörungen. Krankheitskorrelierte Bedürfnisse können mit dem BIG-65 bis zu einer mittelschweren Demenz reliabel erfasst werden. Mit zunehmendem Demenzschweregrad oder einem Mini-Mental-Status <20 Punkten sollte die Erfassung, z. B. mit zusätzlichen Beobachtungsmethoden des emotionalen Ausdrucks, ergänzt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit Hirnleistungsstörungen individuelle Strategien zur Stabilisierung von Lebensqualität verfolgen. Neben einem objektiven Assessment von Krankheitssymptomen kann die Priorisierung optimaler Behandlungsmaßnahmen von der systematischen Erfassung krankheitskorrelierter Patientenbedürfnisse profitieren." @default.
- W15570947 created "2016-06-24" @default.
- W15570947 creator A5060873310 @default.
- W15570947 creator A5080487443 @default.
- W15570947 creator A5081975831 @default.
- W15570947 creator A5086897873 @default.
- W15570947 date "2012-11-23" @default.
- W15570947 modified "2023-09-27" @default.
- W15570947 title "Entwicklung und Validierung des Bedürfnisinventars bei Gedächtnisstörungen (BIG-65)" @default.
- W15570947 cites W1591331034 @default.
- W15570947 cites W169673144 @default.
- W15570947 cites W1847168837 @default.
- W15570947 cites W1967390364 @default.
- W15570947 cites W1984045421 @default.
- W15570947 cites W1991304475 @default.
- W15570947 cites W1994436700 @default.
- W15570947 cites W1998537364 @default.
- W15570947 cites W2037906467 @default.
- W15570947 cites W2046261928 @default.
- W15570947 cites W2054466123 @default.
- W15570947 cites W2056503002 @default.
- W15570947 cites W2057778485 @default.
- W15570947 cites W2070605667 @default.
- W15570947 cites W2074876404 @default.
- W15570947 cites W2084205436 @default.
- W15570947 cites W2085870059 @default.
- W15570947 cites W2087617547 @default.
- W15570947 cites W2101519658 @default.
- W15570947 cites W2106032832 @default.
- W15570947 cites W2107745448 @default.
- W15570947 cites W2145501042 @default.
- W15570947 cites W2152364459 @default.
- W15570947 cites W2162265633 @default.
- W15570947 cites W2164691703 @default.
- W15570947 cites W2169207775 @default.
- W15570947 cites W2415612748 @default.
- W15570947 cites W289615364 @default.
- W15570947 cites W4234193547 @default.
- W15570947 doi "https://doi.org/10.1007/s00391-012-0375-6" @default.
- W15570947 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23179082" @default.
- W15570947 hasPublicationYear "2012" @default.
- W15570947 type Work @default.
- W15570947 sameAs 15570947 @default.
- W15570947 citedByCount "1" @default.
- W15570947 countsByYear W155709472014 @default.
- W15570947 crossrefType "journal-article" @default.
- W15570947 hasAuthorship W15570947A5060873310 @default.
- W15570947 hasAuthorship W15570947A5080487443 @default.
- W15570947 hasAuthorship W15570947A5081975831 @default.
- W15570947 hasAuthorship W15570947A5086897873 @default.
- W15570947 hasBestOaLocation W155709472 @default.
- W15570947 hasConcept C15744967 @default.
- W15570947 hasConcept C29456083 @default.
- W15570947 hasConcept C71924100 @default.
- W15570947 hasConceptScore W15570947C15744967 @default.
- W15570947 hasConceptScore W15570947C29456083 @default.
- W15570947 hasConceptScore W15570947C71924100 @default.
- W15570947 hasIssue "4" @default.
- W15570947 hasLocation W155709471 @default.
- W15570947 hasLocation W155709472 @default.
- W15570947 hasLocation W155709473 @default.
- W15570947 hasOpenAccess W15570947 @default.
- W15570947 hasPrimaryLocation W155709471 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W15570947 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W15570947 hasVolume "46" @default.
- W15570947 isParatext "false" @default.
- W15570947 isRetracted "false" @default.
- W15570947 magId "15570947" @default.
- W15570947 workType "article" @default.