Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1569655712> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 51 of
51
with 100 items per page.
- W1569655712 abstract "In amazonischen Weiswasser-Uberschwemmungswaldern (Varzea) wurden in zwei Untersuchungsraumen auf insgesamt 5 ha Untersuchungsflache floristische Arten-inventare durchgefuhrt. Die in der Literatur beschriebenen, fur eine Waldtypen-differenzierung verantwortlichen abiotischen Faktoren Uberschwemmungshohe und -dauer, jahrliche Sedimentationsraten, Bodentextur und Einstrahlung wurden erfasst. Uber synokologische Artengruppierungen wurden verschiedene Waldtypen klassifiziert. Die wesentlichen Ergebnisse der Feldaufnahmen sind: Der von Junk et al. (1989) beschriebene „Flutpuls“ ist der wesentliche Faktor einer Artenzonierung in Varzea-Waldern. Verschiedene Waldtypen zonieren sich entlang des Flutgradienten. Der Artenreichtum steigt kontinuierlich mit zunehmend topografischer Hohenlage eines Bestandes. Der Flutgradient bedingt zwei floristisch und physiognomisch unterschiedliche Habitate: 1. Die Varzea Baixa, 2. Die Varzea Alta. Sedimentation und Bodentextur sind unmittelbar an den Flutpuls gekoppelt und verandern sich mit fortschreitender Sukzession des Waldes und dem zeitgleich einhergehenden „Hohenwachstum“ der Standorte. Die hohe geomorphologische Dynamik der Varzea bedingt mehrere, parallel zueinander existierende „Mikrohabitate“, in welchen, je nach Stabilitat der Umweltbedingungen, allogene oder autogene Sukzessionsabfolgen stattfinden. Varzea Baixa-Walder durchlaufen, bis zur Entstehung artenreicher „Klimax“-Bestande, weitgehend die von Worbes et al. (1992) vorgestellten Sukzessions-stadien der fruhen und spaten Primar- und Sekundargesellschaften. Allogen gesteuerte Sukzession findet dabei im Wesentlichen in fruhen Stadien nahe der hochdynamischen Flussufer statt, autogene Sukzession bei „stabileren“ Verhaltnissen im Inneren der Walder sowie im Bereich der Altarme und Dammuferseen. Varzea Alta-Walder sind in anthropogen „ungestorten“ Gebieten stets artenreiche Schlusswalder, die vermutlich aus Varzea Baixa-Waldern hervorgehen. Varzea Alta-Walder sind durch einen Terra Firme-ahnlichen Artenreichtum gekennzeichnet, so dass bisherige Angaben uber Artenzahlen der Varzea deutlich nach oben korrigiert werden mussen. In visueller Bildinterpretation von LANDSAT TM-Daten (Kanale 5,4,3) deuten bereits unterschiedliche Texturen und Spektralbereiche innerhalb des Varzea-Waldes auf unterscheidbare Bestandesstrukturen und verschiedene Waldtypen hin. Mit dem Ziel, diese Waldtypen uber fernerkundliche Methoden zu erfassen und ihren Flachenanteil zuverlassig zu quantifizieren, wurden als „scaling up“ - Ebene zwischen Gelandeinformation und Satellitendaten Luftbilder von allen Untersuchungsflachen interpretiert. Fur jeden Waldtyp wurden die im obersten Kronenraum erkennbaren Bestandesstrukturmerkmale Kronenanzahl, Kronen-flachen, Wuchshohen und Bestandesluckenanteile erfasst. Mittels LANDSAT TM-Daten wurden schliesslich verschiedene Waldtypen klassifiziert und ihr Flachen-anteil auf insgesamt ca. 5.000 km2 quantifiziert. Die wesentlichen Ergebnisse der Anwendung fernerkundlicher Systeme sind: Alle Bestandesstrukturmerkmale im obersten Kronenraum zeigen eine direkte Abhangigkeit zum Sukzessionsgrad eines Bestandes. Mit fortschreitender Sukzession kommt es zu: -Abnahme der Kronenanzahl, -Zunahme der durchschnittlichen Kronenflache, -Zunahme der Wuchshohen, -Zunahme der Stratifizierung, -Zunahme der Bestandesluckenfrequenz. Vier verschiedene Waldtypen zeichnen sich in LANDSAT TM-Daten durch charakteristische Spektraleigenschaften aus und sind klassifizierbar: 1. Primarstadium entlang offener Flusslaufe (offene Formation), Varzea Baixa, 2. Primarstadium im Bereich verlandeter Flussarme und Seen (geschlossene Formation oder Chavascal) und Pionierwaldformation (fruhes Sekundar-stadium), Varzea Baixa, 3. Spate Sekundar- bis Klimaxformation, Varzea Baixa, 4. Klimaxformation, Varzea Alta. Der Flachenanteil der Waldtypen variiert je Untersuchungsraum, geomorpho-logischer Dynamik und anthropogener Beeinflussung. Die spate Sekundar- bis Klimaxformation der Varzea Baixa nimmt jedoch in beiden in dieser Untersuchung ausgewahlten Raumen den grosten Flachenanteil in Anspruch, die artenreichen Varzea Alta-Bestande den geringsten Flachenanteil." @default.
- W1569655712 created "2016-06-24" @default.
- W1569655712 creator A5025707196 @default.
- W1569655712 creator A5042755230 @default.
- W1569655712 creator A5087609000 @default.
- W1569655712 creator A5087650416 @default.
- W1569655712 date "2002-02-14" @default.
- W1569655712 modified "2023-09-23" @default.
- W1569655712 title "Artenverbreitung und Bestandesstruktur in amazonischen Várzea-Wäldern und Möglichkeiten der Erfassung von Waldtypen mittels fernerkundlichen Methoden" @default.
- W1569655712 hasPublicationYear "2002" @default.
- W1569655712 type Work @default.
- W1569655712 sameAs 1569655712 @default.
- W1569655712 citedByCount "4" @default.
- W1569655712 crossrefType "dissertation" @default.
- W1569655712 hasAuthorship W1569655712A5025707196 @default.
- W1569655712 hasAuthorship W1569655712A5042755230 @default.
- W1569655712 hasAuthorship W1569655712A5087609000 @default.
- W1569655712 hasAuthorship W1569655712A5087650416 @default.
- W1569655712 hasConcept C205649164 @default.
- W1569655712 hasConcept C29456083 @default.
- W1569655712 hasConcept C71924100 @default.
- W1569655712 hasConceptScore W1569655712C205649164 @default.
- W1569655712 hasConceptScore W1569655712C29456083 @default.
- W1569655712 hasConceptScore W1569655712C71924100 @default.
- W1569655712 hasLocation W15696557121 @default.
- W1569655712 hasOpenAccess W1569655712 @default.
- W1569655712 hasPrimaryLocation W15696557121 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W143066625 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W143839923 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W1495763043 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W1557549500 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W1590212053 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W169288110 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W1967895898 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W1970877971 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2016914083 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2029680197 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2032625346 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2037257820 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2040560571 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2056737925 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2066715194 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2071166338 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2139310140 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2320381528 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W245303002 @default.
- W1569655712 hasRelatedWork W2504096369 @default.
- W1569655712 isParatext "false" @default.
- W1569655712 isRetracted "false" @default.
- W1569655712 magId "1569655712" @default.
- W1569655712 workType "dissertation" @default.