Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1569861904> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 29 of
29
with 100 items per page.
- W1569861904 endingPage "25" @default.
- W1569861904 startingPage "20" @default.
- W1569861904 abstract "Dieser Beitrag begrundet, warum die Schwere der gegenwartigen globalen Finanzkrise von der standigen Verlegung internationaler Liquiditat auf verschiedene Anlagemarkte beeinflusst wird. Dieser Prozess kann als „wandernde“ spekulative Vermogensblase bezeichnet werden. Nachdem sie durch den Niedergang des amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkts und der hypothekengedeckten Wertpapiere ausgelost worden war, hat sie sich auf andere Kreditfelder, auf strukturierte Finanzprodukte und globale Finanzinstitutionen ausgebreitet. Die Reaktionen der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Geldpolitik, sind bisher nicht angemessen ausgefallen, da sie sich auf eine unsystematische Re-Kapitalisierung der betroffenen und auch verantwortlichen Investitionsbanken konzentrierten. Stattdessen sollte die Geldpolitik darauf abzielen, die weltweite Uberschussliquiditat in produktive Investitionen zu lenken. Eine sinnvolle Masnahme ware die Einfuhrung eines Inflationsziels im Rahmen einer vorwarts-blickenden geldpolitischen Strategie durch die amerikanische Federal Reserve Bank (Fed) und andere Zentralbanken. Damit konnten die inflationaren Effekte der gegenwartigen Liquiditatsinjektionen und der steigenden Preise fur Warenfutures reduziert werden. Entscheidend ist auch, dass sich die Inflationsbekampfung nicht an der Kerninflationsrate, sondern an der tatsachlichen Inflationsrate orientiert, da ins-besondere die Preissteigerungen auf den Futuremarkten demnachst in die Kerninflationsrate durchschlagen werden." @default.
- W1569861904 created "2016-06-24" @default.
- W1569861904 creator A5039682893 @default.
- W1569861904 date "2009-03-01" @default.
- W1569861904 modified "2023-09-23" @default.
- W1569861904 title "Die Phasen der weltweiten Finanzkrise: Gibt es eine „wandernde“ spekulative Blase?" @default.
- W1569861904 hasPublicationYear "2009" @default.
- W1569861904 type Work @default.
- W1569861904 sameAs 1569861904 @default.
- W1569861904 citedByCount "1" @default.
- W1569861904 crossrefType "posted-content" @default.
- W1569861904 hasAuthorship W1569861904A5039682893 @default.
- W1569861904 hasConcept C138885662 @default.
- W1569861904 hasConcept C15708023 @default.
- W1569861904 hasConcept C17744445 @default.
- W1569861904 hasConceptScore W1569861904C138885662 @default.
- W1569861904 hasConceptScore W1569861904C15708023 @default.
- W1569861904 hasConceptScore W1569861904C17744445 @default.
- W1569861904 hasIssue "9" @default.
- W1569861904 hasLocation W15698619041 @default.
- W1569861904 hasOpenAccess W1569861904 @default.
- W1569861904 hasPrimaryLocation W15698619041 @default.
- W1569861904 hasVolume "15" @default.
- W1569861904 isParatext "false" @default.
- W1569861904 isRetracted "false" @default.
- W1569861904 magId "1569861904" @default.
- W1569861904 workType "article" @default.