Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1657421623> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 33 of
33
with 100 items per page.
- W1657421623 abstract "1. Nach dem histologischen Aspekt liegt die Paarungszeit vonZoarces viviparus L. etwa im August. Ab September sind Embryonen im Ovarlumen nachweisbar. 2. Die Anzahl der Embryonen ist vor allem von der Korperlange des Muttertieres abhangig und uberschreiter 100 nicht wesentlich. Die Jungtiere werden zum grosten Teil im Februar/Marz geboren. 3. Wahrend der Reifung werden die Oocyten so weit in das Ovarlumen hineinverlagert, das sie mit dem Ovarialgewebe nur noch durch den Funiculus verbunden sind. Durch diesen und eine Haftzone an der Ovarwand befestigt, schwimmt die Oocyte ansonsten frei in einem sich vergrosernden Lymphraum. 4. Das am Aufbau des Follikels beteiligte Bindegewebe ist stark vascularisiert. Kapillaren ziehen bis an die Basalmembran zwischen Theca folliculi und Follikelepithel. Die Dicke der Hullschichten ist gering, die Grundkonstruktion des Cortex stimmt jedoch mit der bei oviparen Fischen uberein. 5. Nach der Ovulation bleiben Reste des Follikels als Zotte stehen, die bis zur nachsten Fortpflanzungszeit reduziert wird. 6. Die Dauer der Entwicklung im Vergleich zu anderen Arten und die Bedeutung der Schichten des Follikels werden diskutiert." @default.
- W1657421623 created "2016-06-24" @default.
- W1657421623 creator A5006625177 @default.
- W1657421623 date "1976-03-01" @default.
- W1657421623 modified "2023-09-28" @default.
- W1657421623 title "Fortpflanzung und Oocyten-Entwicklung bei der Aalmutter(Zoarces viviparus) (Pisces, Osteichthyes)" @default.
- W1657421623 cites W198492787 @default.
- W1657421623 cites W2278008466 @default.
- W1657421623 cites W2417678303 @default.
- W1657421623 doi "https://doi.org/10.1007/bf01610798" @default.
- W1657421623 hasPublicationYear "1976" @default.
- W1657421623 type Work @default.
- W1657421623 sameAs 1657421623 @default.
- W1657421623 citedByCount "11" @default.
- W1657421623 crossrefType "journal-article" @default.
- W1657421623 hasAuthorship W1657421623A5006625177 @default.
- W1657421623 hasBestOaLocation W16574216231 @default.
- W1657421623 hasConcept C142362112 @default.
- W1657421623 hasConcept C29456083 @default.
- W1657421623 hasConcept C71924100 @default.
- W1657421623 hasConcept C86803240 @default.
- W1657421623 hasConceptScore W1657421623C142362112 @default.
- W1657421623 hasConceptScore W1657421623C29456083 @default.
- W1657421623 hasConceptScore W1657421623C71924100 @default.
- W1657421623 hasConceptScore W1657421623C86803240 @default.
- W1657421623 hasLocation W16574216231 @default.
- W1657421623 hasOpenAccess W1657421623 @default.
- W1657421623 hasPrimaryLocation W16574216231 @default.
- W1657421623 hasRelatedWork W2002681059 @default.
- W1657421623 isParatext "false" @default.
- W1657421623 isRetracted "false" @default.
- W1657421623 magId "1657421623" @default.
- W1657421623 workType "article" @default.