Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1669401770> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 23 of
23
with 100 items per page.
- W1669401770 abstract "Die diagnostische Aussagekraft eines High-End-Ultraschallgerates in der Differenzierung unklarer renaler Raumforderungen ist Gegenstand dieser Dissertation. In prospektiven praoperativen Untersuchungen von insgesamt 47 Raumforderungen der Niere, im einzelnen 38 Nierenzellkarzinomen, zwei renalen Metastasen, einem malignen mesenchymalen Tumor sowie zwei Pseudozysten, einer Urothelzyste, einem Onkozytom, einem Angiomyolipom und einem reaktiv verandertem Nierenabschnitt, mit Hilfe der B-Mode-Sonographie, der farbkodierten Duplexsonographie und der fundamentalen Powerdopplersonographie uberpruften wir verschiedene, grostenteils bereits in der medizinischen Literatur beschriebene Kriterien bzgl. der Morphologie und Vaskularisation renaler Lasionen hinsichtlich ihrer differentialdiagnostischen Relevanz. In die Studie eingeschlossen wurden nur Raumforderungen, deren Diagnose nach einer operativen Entfernung histopathologisch gesichert wurde. Als signifikante differentialdiagnostische Kriterien, die fur das Vorliegen einer malignen Nierenlasion sprechen, ergaben sich in der B-Mode-Sonographie die Lokalisation in mindestens zwei Sextanten der Niere (p=0,002), eine inhomogene Echotextur (p=0,004), eine (sehr) echoreiche Binnenstruktur (p=0,018), echoarme intralasionale Areale (p=0,006) und ein echoarmer Randsaum bzw. Halo (p=0,023) sowie in der farbkodierten Duplexsonographie bzw. Powerdopplersonographie das Vorliegen intratumoraler farbtupferartiger Gefasanschnitte (p=0,04) und ein Einsprossen von Gefasasten aus dem Nierenparenchym in das Tumorgewebe (p=0,031). Maligne Nierentumoren waren auserdem im Mittel signifikant groser als benigne renale Raumforderungen. Fur das Vorliegen einer benignen zystischen Lasion sprachen statistisch signifkant eine Lokalisation in nur einem Sextanten der Niere (p=0,002), eine (sehr) echoarme Binnenstruktur (p=0,003), eine zentrale Avaskularisation mit hypervaskularisierter perilasionaler Randzone bzw. „Korona“ (p=0,002), eine Korona ohne einsprossende Gefase (p=0,003) sowie grenzwertig signifikant eine vollstandige perilasionale Vaskularisationskorona (p=0,053). Fur die Identifizierung der malignen Nierenlasionen fanden sich je nach morphologischem Kriterium in der B-Bild-Sonographie Sensitivitaten zwischen 54% und 81% und Spezifitaten zwischen 83% und 100 % und in der farbkodierten Duplexsonographie bzw. der Powerdopplersonographie Sensitivitaten zwischen 83% und 85% und eine Spezifitat von 60%. Weist eine Raumforderung mindestens sechs Merkmale aus der Liste der signifikanten Malignitatskriterien einschlieslich der ins Gegenteil verkehrten Zystenkriterien (nicht (sehr) echoarm, keine zentrale Avaskularisation mit hypervaskularisierter Randzone, keine vollstandige Vaskularisationskorona, keine Korona ohne einsprossende Gefase) auf, so betragen Sensitivitat und Spezifitat 100%. Trotzdem sind weitere Studien mit groseren Fallzahlen zur Definition des Wertes der Sonographie in der taglichen Routine der Differentialdiagnostik renaler Lasionen, gerade auch der Wertigkeit der farbkodierten Duplexsonographie, z. B. anhand von Normal- und Grenzwerten der quantitativen Parameter, und der Powerdopplersonographie, notwendig. Die High-End-Sonographie erweist sich als zuverlassiges Instrument in der Erstdiagnose und Beurteilung der Dignitat renaler Lasionen. Sie ist allerdings auch entscheidend von der Qualifikation des Untersuchers und der Compliance des Patienten abhangig. Die vorliegende Studie propagiert nicht den massenhaften Einsatz sonographischer Untersuchungen, sondern deren qualitatsorientierte und kritische Anwendung. Im Sinne der grostmoglichen diagnostischen Sicherheit und eines fur den einzelnen Patienten richtigen therapeutischen Konzeptes erscheint ein komplementares Verstandnis der verschiedenen bildgebenden Verfahren, insbesondere der Sonographie und der Computertomograpie, aber wichtig. Solange eine eindeutige Bestimmung der Dignitat renaler Lasionen nicht in jedem Fall praoperativ mit Hilfe bildgebender Verfahren moglich ist, werden die Uberlebenschancen des einzelnen Patienten aber entscheidend von einer fruhzeitigen Diagnosestellung und einer fruhen operativen Therapie abhangig." @default.
- W1669401770 created "2016-06-24" @default.
- W1669401770 creator A5031328489 @default.
- W1669401770 date "2003-11-27" @default.
- W1669401770 modified "2023-09-27" @default.
- W1669401770 title "Wertigkeit eines High-End-Ultraschallgerätes bei der differentialdiagnostischen Abklärung renaler Raumforderungen" @default.
- W1669401770 hasPublicationYear "2003" @default.
- W1669401770 type Work @default.
- W1669401770 sameAs 1669401770 @default.
- W1669401770 citedByCount "0" @default.
- W1669401770 crossrefType "dissertation" @default.
- W1669401770 hasAuthorship W1669401770A5031328489 @default.
- W1669401770 hasConcept C29456083 @default.
- W1669401770 hasConcept C71924100 @default.
- W1669401770 hasConceptScore W1669401770C29456083 @default.
- W1669401770 hasConceptScore W1669401770C71924100 @default.
- W1669401770 hasLocation W16694017701 @default.
- W1669401770 hasOpenAccess W1669401770 @default.
- W1669401770 hasPrimaryLocation W16694017701 @default.
- W1669401770 isParatext "false" @default.
- W1669401770 isRetracted "false" @default.
- W1669401770 magId "1669401770" @default.
- W1669401770 workType "dissertation" @default.