Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W169406476> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 25 of
25
with 100 items per page.
- W169406476 abstract "Mittels eines qualitativ-explorativen Forschungsansatzes wurde der Umgang im OGB mit Rechtsextremismus exemplarisch anhand von Gesprachen mit aktiven antifaschistischen GewerkschafterInnen untersucht. Theoretischen Hintergrund fur die Untersuchung lieferten aktuelle wissenschaftliche Debatten und Studien uber soziooknomische Transformation und Rechtsextremismus sowie die Rolle von Gewerkschaften in diesem Spannungsfeld. Im Sinne Christoph Butterweges theoretischen Konzepts des Standortnationalismus wurde bei der Untersuchung versucht die publizistisch weitreichenden Debatten um ProtestwahlerInnenschaft, okonomische Angste und rechtsextreme Mobilisierung von ArbeitnehmerInnen anhand der Fachliteratur zunachst wissenschaftlich zu vertiefen und die Rolle der Gewerkschaften in diesen Prozessen kritisch zu hinterfragen. In der empirischen Untersuchung wurde anschliesend versucht ein gesellschaftspolitisches Selbstverstandnis des OGB zur Bekampfung des Faschismus naher zu beschreiben und der Frage nachzugehen, welche politischen und padagogischen Strategien im Gewerkschaftsbund zur Anwendung kommen, um die in der Fachliteratur aufgeworfenen Problemfelder zum Forschungsfeld Rechtsextremismus und Arbeitswelt zu bearbeiten und die Probleme, aber auch Perspektiven zu ermitteln, mit denen sich antifaschistische GewerkschafterInnen heute in Osterreich konfrontiert fuhlen. Die Untersuchung brachte zum Vorschein, dass zwar ein historisch begrundeter, antifaschistischer Grundkonsens im OGB zu bestehen scheint, dieser sich jedoch in verschiedenen Spannungsfeldern befindet und die Bedeutung des Selbstanspruches des OGB zur Bekampfung des Faschismus (OGB-Statuten §3(1)) fur die tagtagliche Gewerkschaftsarbeit heute nicht klar umrissen ist. Weiters brachte die Untersuchung zum Vorschein, dass zwar zahlreiche inhaltlich und nach Zielgruppen betrachtet unterschiedliche politische und padagogische Initiativen gegen Rechtsextremismus im OGB zum Tragen kommen, jedoch diese nicht immer den von Seite der Fachliteratur aufgeworfenen Gegenstrategien entsprechen und mogliche Handlungsspielraume eventuell nach wie vor ungenutzt bleiben. Auserdem eroffneten sich in der Analyse strukturelle und ideologische Probleme fur eine Gewerkschaftsarbeit gegen Rechtsextremismus, die mit der aktuellen nationalen Ausrichtung der Gewerkschaften und den geringfugigen partizipatorischen Moglichkeiten im OGB sowie mit Definitionskonflikten um gewerkschaftliche Aufgabenbereiche in Verbindung zu bringen sind." @default.
- W169406476 created "2016-06-24" @default.
- W169406476 creator A5058711282 @default.
- W169406476 date "2010-01-01" @default.
- W169406476 modified "2023-09-27" @default.
- W169406476 title "Gewerkschaftsarbeit gegen Rechtsextremismus in Österreich" @default.
- W169406476 hasPublicationYear "2010" @default.
- W169406476 type Work @default.
- W169406476 sameAs 169406476 @default.
- W169406476 citedByCount "0" @default.
- W169406476 crossrefType "journal-article" @default.
- W169406476 hasAuthorship W169406476A5058711282 @default.
- W169406476 hasConcept C138885662 @default.
- W169406476 hasConcept C15708023 @default.
- W169406476 hasConcept C17744445 @default.
- W169406476 hasConceptScore W169406476C138885662 @default.
- W169406476 hasConceptScore W169406476C15708023 @default.
- W169406476 hasConceptScore W169406476C17744445 @default.
- W169406476 hasLocation W1694064761 @default.
- W169406476 hasOpenAccess W169406476 @default.
- W169406476 hasPrimaryLocation W1694064761 @default.
- W169406476 isParatext "false" @default.
- W169406476 isRetracted "false" @default.
- W169406476 magId "169406476" @default.
- W169406476 workType "article" @default.