Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W174241837> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 30 of
30
with 100 items per page.
- W174241837 abstract "In den Vereinigten Staaten der siebziger Jahre, also noch bis vor kurzem, war die Rezeptionsasthetik als solche unbekannt, ganz zu schweigen von einzelnen Rezeptionsasthetikern. Wahrend man zum gleichen Zeitpunkt in der Bundesrepublik im Zusammenhang mit der Rezeptionsasthetik von einem literaturkritischen Paradigmenwechsel monumental-revolutionaren Ausmases sprach, war es in den USA diesbezuglich bedenklich still. Zu einer Zeit, da Literaturtheorie in Verbindung mit Strukturalismus, Poststrukturalismus und Dekonstruktivismus viel Aufmerksamkeit erhielt, fiel kaum ein Wort uber diese literaturkritische Methode. Wenn hierzulande ausnahmsweise einmal ein Rezeptionsasthetiker zur Debatte stand, fabulierte man von einer „neuen, sich in der Bundesrepublik anbahnenden Perspektive“,1 oder der Betreffende wurde schlicht eingereiht in die etwas fragwurdige Kategorie,,publikumsorientierte Kritik. “2 Rezeptionstheoretische Texte in Ubersetzung fehlten ebenfalls bis Ende der siebziger Jahre, so das selbst den einflusreichsten deutschen Rezeptionsasthetikem nicht auf die Spur zu kommen war. Das Wolfgang Iser dennoch rezipiert wurde, ist vor allem der Tatsachen zu verdanken, das er eigene Beitrage selbst ubersetzte.3 Zudem sollte man bedenken, das Isers Position nicht als Beispiel einer spezifisch deutschen Literaturkritik, sondern vielmehr als Fortfuhrung einer amerikanischen literaturkritischen Tradition, der Erzahltheorie, verstanden wurde, der bekanntlich viel Erfolg nachgesagt werden kann." @default.
- W174241837 created "2016-06-24" @default.
- W174241837 creator A5011375589 @default.
- W174241837 date "1989-01-01" @default.
- W174241837 modified "2023-09-25" @default.
- W174241837 title "Zur amerikanischen Rezeption der Rezeptionsästhetik" @default.
- W174241837 cites W2037957043 @default.
- W174241837 cites W2092569183 @default.
- W174241837 cites W2313360100 @default.
- W174241837 cites W2328156367 @default.
- W174241837 cites W2329265440 @default.
- W174241837 cites W2498695670 @default.
- W174241837 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_9" @default.
- W174241837 hasPublicationYear "1989" @default.
- W174241837 type Work @default.
- W174241837 sameAs 174241837 @default.
- W174241837 citedByCount "0" @default.
- W174241837 crossrefType "book-chapter" @default.
- W174241837 hasAuthorship W174241837A5011375589 @default.
- W174241837 hasConcept C138885662 @default.
- W174241837 hasConcept C15708023 @default.
- W174241837 hasConceptScore W174241837C138885662 @default.
- W174241837 hasConceptScore W174241837C15708023 @default.
- W174241837 hasLocation W1742418371 @default.
- W174241837 hasOpenAccess W174241837 @default.
- W174241837 hasPrimaryLocation W1742418371 @default.
- W174241837 isParatext "false" @default.
- W174241837 isRetracted "false" @default.
- W174241837 magId "174241837" @default.
- W174241837 workType "book-chapter" @default.