Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W179612059> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 42 of
42
with 100 items per page.
- W179612059 abstract "Als Postdiskotomiesyndrom bezeichnet man anhaltend starke Beschwerden nach einer Operation an einer lumbosakralen Bandscheibe. Diese treten nach Kramer in mindestens 10% der Falle postoperativ auf [1], Die Erfolgschancen der Reoperation liegen zwischen 30 und 75% [2]–[4]. Das pathologisch-anatomische Substrat fur chronische Schmerzen beim ruckenoperierten Problempatienten stellen neuropathisch veranderte Nerven und sensibilisierte Nozirezeptoren dar, die durch Narbenzug wiederholten Reizen ausgesetzt werden [5]. Klinisch steht die Unfahigkeit der Patienten, sich vornuber zu neigen im Vordergrund, weil die Narben zwischen Nervenwurzel, Dura und dorsaler Wirbelkanalwand eine Verschiebung nicht moglich machen. Der Schweregrad des Postdiskotomiesyndroms wird einerseits nach den subjektiven Schmerzen im Hinblick auf Ruhe- und Belastungsschmerz und andererseits durch das Vorhandensein und die Auspragung eines Lasegue-Zeichens definiert. Im Rahmen der Schmerztherapie werden kausal Krankengymnastik, Ruckenschule, vorubergehender Einsatz von Orthesen und symptomatisch Analgetika, Wirbelsaulennahe Injektionen mit Lokalanasthetika und Steroiden sowie die Bewegungstherapie eingesetzt. Stark wirksame Opioide werden zur Zeit noch nicht generell zur Therapie von chronischen Ruckenschmerzen vorgeschlagen. In einer von Simpson et al. durchgefuhrten Studie konnte die Wirksamkeit von Fentanyl-TTS (Transdermal Therapeutisches System) in diesem Patientengut im Hinblick auf die Schmerzreduktion und eine Verminderung der schmerzbedingten Beeintrachtigungen nachgewiesen werden [6]." @default.
- W179612059 created "2016-06-24" @default.
- W179612059 creator A5023299580 @default.
- W179612059 creator A5060153514 @default.
- W179612059 creator A5091766224 @default.
- W179612059 date "2004-01-01" @default.
- W179612059 modified "2023-10-18" @default.
- W179612059 title "Schmerztherapie bei Failed-Back-Patienten (Postdiskotomiesyndrom): Erfolgreiche Langzeitbehandlung mit Fentanyl-TTS" @default.
- W179612059 cites W2004705088 @default.
- W179612059 cites W2031786536 @default.
- W179612059 cites W2109989715 @default.
- W179612059 cites W2469478314 @default.
- W179612059 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1949-7_6" @default.
- W179612059 hasPublicationYear "2004" @default.
- W179612059 type Work @default.
- W179612059 sameAs 179612059 @default.
- W179612059 citedByCount "0" @default.
- W179612059 crossrefType "book-chapter" @default.
- W179612059 hasAuthorship W179612059A5023299580 @default.
- W179612059 hasAuthorship W179612059A5060153514 @default.
- W179612059 hasAuthorship W179612059A5091766224 @default.
- W179612059 hasConcept C29456083 @default.
- W179612059 hasConcept C71924100 @default.
- W179612059 hasConceptScore W179612059C29456083 @default.
- W179612059 hasConceptScore W179612059C71924100 @default.
- W179612059 hasLocation W1796120591 @default.
- W179612059 hasOpenAccess W179612059 @default.
- W179612059 hasPrimaryLocation W1796120591 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W1965384564 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W1982449915 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2017945832 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2038432263 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2050767892 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2117066909 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2325775476 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2351356734 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W2359386000 @default.
- W179612059 hasRelatedWork W3208064917 @default.
- W179612059 isParatext "false" @default.
- W179612059 isRetracted "false" @default.
- W179612059 magId "179612059" @default.
- W179612059 workType "book-chapter" @default.