Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W181749108> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 58 of
58
with 100 items per page.
- W181749108 endingPage "395" @default.
- W181749108 startingPage "390" @default.
- W181749108 abstract "<b>Einleitung:</b> Die rektovaginale Fistel ist eine seltene Erkrankung mit uneinheitlicher Genese. Die Genese scheint den Umfang der operativen Versorgung und deren prognostischen Verlauf zu bestimmen. Ziel der Untersuchung ist die Darstellung unterschiedlicher chirurgischer Techniken in der Versorgung rektovaginaler Fisteln und deren Ergebnisse in Abhängigkeit ihrer Genese. <b>Material:</b> Im Zeitraum von 1 / 2000 bis 1 / 2010 wurden die Daten der Patientinnen mit rektovaginaler Fistel erfasst. Die retrospektive Auswertung der Daten erfolgte zur Erfassung biografischer und anamnestischer Daten, klinischer Charakteristika, Analyse von allgemeinen und spezifischen Komplikationen sowie postoperativem Verlauf. <b>Ergebnisse:</b> Im Zeitraum von 1 / 2000 bis 1 / 2010 wurden 36 Patienten mit rektovaginaler Fistel versorgt. Inflammatorische Grunderkrankungen (n = 21) und vorhergehende chirurgische Maßnahmen (n = 6) waren die häufigsten Ursachen. Daneben wurden tumorassoziierte – (n = 5) und Fisteln ungeklärter Genese (n = 4) beobachtet. Als chirurgische Therapieverfahren wurden die anteriore Rektumresektion (n = 23), transrektale Verschiebeläppchenplastik (n = 7), subtotale Kolektomie (n = 3), pelvine Exenteratio (n = 2) und Rektumexstirpation (n = 1) angewendet. Der Verschluss des vaginalen Defektes erfolgte durch Einzelknopfnaht (n = 25), Verschiebeläppchenenplastik (n = 6), transvaginale Omentumplastik (n = 2) und posteriore Scheidenplastik (n = 1). Alle Patienten erhielten eine simultane linksgestielte Omentumplastik zur sicheren Trennung betroffener Areale. Patientinnen mit einer Fistelhöhe < 6 cm und der Möglichkeit des Sphinktererhaltes (n = 9) erhielten eine transperineale Omentumplastik. Im medianen Follow-up von 12 Monaten (range: 6 – 36 Monate) traten bei 6 Patientinnen Majorkomplikationen (1 × ARDS mit Nierenversagen, 1 × Anastomoseninsuffizienz, 1 × Nachblutung, 3 × Fistelrezidiv) auf. Bei 3 Patientinnen kam es zum Exitus letalis (postop. Kleinhirninfarkt bei Divertikulitis, septischer Verlauf bei Morbus Crohn, Multiorganversagen bei Tumorrezidiv). <b>Schlussfolgerung:</b> Die Genese der rektovaginalen Fisteln ist entscheidend für das Ausmaß der Resektion und kann von einer einfachen Exzision bis hin zur pelvinen Exenteratio reichen. Zur Gewährleistung eines optimalen Therapieergebnisses ist die chirurgische- und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung zu kombinieren. Die zusätzliche linksgestielte transperineale Omentumplastik bietet eine weitere Therapieoption zur Trennung betroffener Areale." @default.
- W181749108 created "2016-06-24" @default.
- W181749108 creator A5020606704 @default.
- W181749108 creator A5036830010 @default.
- W181749108 creator A5038296267 @default.
- W181749108 creator A5047648017 @default.
- W181749108 creator A5048257774 @default.
- W181749108 creator A5057125520 @default.
- W181749108 creator A5064729536 @default.
- W181749108 creator A5089065254 @default.
- W181749108 date "2012-04-02" @default.
- W181749108 modified "2023-10-01" @default.
- W181749108 title "Chirurgische Versorgung und Prognose rektovaginaler Fisteln in Abhängigkeit ihrer Genese" @default.
- W181749108 doi "https://doi.org/10.1055/s-0031-1283884" @default.
- W181749108 hasPubMedId "https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22473673" @default.
- W181749108 hasPublicationYear "2012" @default.
- W181749108 type Work @default.
- W181749108 sameAs 181749108 @default.
- W181749108 citedByCount "5" @default.
- W181749108 countsByYear W1817491082013 @default.
- W181749108 countsByYear W1817491082015 @default.
- W181749108 countsByYear W1817491082022 @default.
- W181749108 countsByYear W1817491082023 @default.
- W181749108 crossrefType "journal-article" @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5020606704 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5036830010 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5038296267 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5047648017 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5048257774 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5057125520 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5064729536 @default.
- W181749108 hasAuthorship W181749108A5089065254 @default.
- W181749108 hasConcept C29456083 @default.
- W181749108 hasConcept C71924100 @default.
- W181749108 hasConceptScore W181749108C29456083 @default.
- W181749108 hasConceptScore W181749108C71924100 @default.
- W181749108 hasIssue "04" @default.
- W181749108 hasLocation W1817491081 @default.
- W181749108 hasLocation W1817491082 @default.
- W181749108 hasOpenAccess W181749108 @default.
- W181749108 hasPrimaryLocation W1817491081 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W181749108 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W181749108 hasVolume "137" @default.
- W181749108 isParatext "false" @default.
- W181749108 isRetracted "false" @default.
- W181749108 magId "181749108" @default.
- W181749108 workType "article" @default.