Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W186869148> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 42 of
42
with 100 items per page.
- W186869148 endingPage "38" @default.
- W186869148 startingPage "37" @default.
- W186869148 abstract "Als Therapie der Wahl bei primarer Harnleiterabgangsstenose gilt bisher die plastische Korrektur mit Kontinuitatsresektion; in mehr als 80% der Falle kann hierdurch ein funktionell und kosmetisch gutes Resultat erzielt werden. Alternativ zur offenen Korrektur werden bei der primaren Harnleiterabgangsstenose in neuerer Zeit endoskopische Verfahren angewandt; mit der antegraden bzw. retrograden Schlitzung des pyelo-ureteralen Ubergangs werden -bei Verwendung geeigneter Instrumente und Materialien (Splintkaliber, Dauer der Harnleitersplin-tung) — in bis zu 90% gute Ergebnisse erzielt (1,3). Als Kontraindikationen fur perkutane Verfahren werden langstreckige Stenosen, massive Kalikektasien und ausgedehnte Fibrosen am pyeloureteralen Ubergang genannt. Bei sekundaren Stenosen des Harnleiterabgangs nach Trauma, Entzundung oder Voroperation werden allgemein perkutane Techniken bevorzugt. Die Erfolgsrate liegt bei 80% (1,2). Einzelne Publikationen empfehlen bei weniger ausgepragten Engen die Ballondilatation (4–6). Die Langzeitresultate sind allerdings schlecht. Wir fuhren bei der primaren Harnleiterabgangsstenose vorwiegend die Kontinuitatsresektion nach Ander-son-Hynes durch. Der hohe Harnleiterabgang, langstreckige Stenosen und ausgedehnte Kalikektasien werden immer primar offen operiert. Bei narbigen, sekundaren Harnleiterabgangsstrikturen wurde demgegenuber die antegrade Schlitzung des pyeloureteralen Ubergangs mit nachfolgender sechswochiger Splintung (PUSS Charr.141) vorgenommen (n = 10). Verglichen mit den Daten der Literatur sind unsere Ergebnisse der perkutanen Schlitzung und Langzeitsplintung schlechter (Erfolgsrate 60%) (Abb.1a, b). Mit der Harnleiterdilatation (n = 10) wurden durchaus schlechtere Langzeitresultate erzielt: Fast ausnahmslos war nach 2 Jahren der Ausgangsbefund wiederhergestellt (Abb. 2)." @default.
- W186869148 created "2016-06-24" @default.
- W186869148 creator A5038173422 @default.
- W186869148 creator A5053928543 @default.
- W186869148 date "1989-01-01" @default.
- W186869148 modified "2023-09-27" @default.
- W186869148 title "Perkutane versus offene Therapieverfahren bei der Harnleiterabgangsstenose" @default.
- W186869148 cites W2028049861 @default.
- W186869148 cites W2252927570 @default.
- W186869148 cites W2411612523 @default.
- W186869148 cites W2412683534 @default.
- W186869148 cites W2436740801 @default.
- W186869148 cites W2468613756 @default.
- W186869148 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-83800-2_19" @default.
- W186869148 hasPublicationYear "1989" @default.
- W186869148 type Work @default.
- W186869148 sameAs 186869148 @default.
- W186869148 citedByCount "0" @default.
- W186869148 crossrefType "book-chapter" @default.
- W186869148 hasAuthorship W186869148A5038173422 @default.
- W186869148 hasAuthorship W186869148A5053928543 @default.
- W186869148 hasConcept C71924100 @default.
- W186869148 hasConceptScore W186869148C71924100 @default.
- W186869148 hasLocation W1868691481 @default.
- W186869148 hasOpenAccess W186869148 @default.
- W186869148 hasPrimaryLocation W1868691481 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2604872355 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W2998699411 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W186869148 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W186869148 isParatext "false" @default.
- W186869148 isRetracted "false" @default.
- W186869148 magId "186869148" @default.
- W186869148 workType "book-chapter" @default.