Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1895851210> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 23 of
23
with 100 items per page.
- W1895851210 abstract "Epidemiologische Daten und Tiermodelle geben Hinweise auf eine verschlechterte Immunabwehr bei Karzinomen des Kopf- und Halsbereiches, wobei die genauen Wirkmechanismen bisher nicht aufgeschlusselt werden konnten. In Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Karzinome im Kopf- und Halsbereich mit erhohten Konzentrationen an Prostaglandinen im Serum einhergehen, ein anderer Autor wies eine verminderte Expression des Chemokinrezeptors CCR5 auf Monozyten nach Behandlung mit Prostaglandin nach. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmalig aufgezeigt werden, dass es im Rahmen einer Karzinomerkrankung im Hals- und Kopfbereich zu strukturellen und funktionellen Defiziten der Monozytenfunktion kommt. Hierbei finden sich erniedrigte Expressionsraten an CCR5, CCR2 und des Adhasionsmolekuls CD11b des β-Integrins Mac-1 sowie eine verminderte Adhasionsfahigkeit der Monozyten an das interzellulare Adhasionsmolekul ICAM-1. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass nach Inkubation der Monozyten in Serum gesunder Spender die verminderte Immunfunktion wieder verbessert wird. Parallel dazu zeigte sich, dass die oben beschriebenen Immundefekte auf Monozyten gesunder Spender durch Inkubation in Serum von Tumorpatienten kunstlich herbeigefuhrt werden konnen. Dies legt den Schluss nahe, dass im Rahmen einer Karzinomerkrankung Metaboliten im Serum gelost sind, die eine immunologische Tumorabwehr erschweren. Diese Erkenntnisse sind einweiterer Schritt zum Verstandnis der Tumorimmunologie und konnten dazu hilfreich sein, immunologische Therapieverfahren voranzubringen." @default.
- W1895851210 created "2016-06-24" @default.
- W1895851210 creator A5034893554 @default.
- W1895851210 date "2004-12-16" @default.
- W1895851210 modified "2023-09-24" @default.
- W1895851210 title "Supprimierter Immunstatus durch strukturelle und funktionelle immunologische Defizite bei Patienten mit Karzinomen aus dem Kopf- und Halsbereich" @default.
- W1895851210 hasPublicationYear "2004" @default.
- W1895851210 type Work @default.
- W1895851210 sameAs 1895851210 @default.
- W1895851210 citedByCount "0" @default.
- W1895851210 crossrefType "dissertation" @default.
- W1895851210 hasAuthorship W1895851210A5034893554 @default.
- W1895851210 hasConcept C29456083 @default.
- W1895851210 hasConcept C71924100 @default.
- W1895851210 hasConceptScore W1895851210C29456083 @default.
- W1895851210 hasConceptScore W1895851210C71924100 @default.
- W1895851210 hasLocation W18958512101 @default.
- W1895851210 hasOpenAccess W1895851210 @default.
- W1895851210 hasPrimaryLocation W18958512101 @default.
- W1895851210 isParatext "false" @default.
- W1895851210 isRetracted "false" @default.
- W1895851210 magId "1895851210" @default.
- W1895851210 workType "dissertation" @default.