Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W194666571> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W194666571 abstract "Soziale Online-Interaktionen basieren auf einem Prinzip, das Lynn Cherny (1998) als WYSIWIS: “What You See Is What I Say” (was Sie sehen, ist was ich sage) bezeichnete. Daraus folgt, dass die Benutzer von Online-Medien die Freiheit haben, nur das zu projizieren, was andere sehen sollen. Im Zusammenhang mit der relativen Anonymitat und der Nutzung von Pseudonymen (pseudonymity) bei Online-Interaktionen, kann diese Freiheit die Benutzer veranlassen, ohne Hemmungen zu agieren. Die enthemmende Wirkung von computergestutzer Kommunikation (CMC) wurde besonders ausfuhrlich von ‘Sandy’ Stone (1991) und Sherry Turkle (1995) beschrieben. In ihren Arbeiten wurden die Moglichkeiten, sich den engen Grenzen der Gesellschaft im weiteren Sinne zu entziehen diskutiert, die Online-Gemeinschaften ihren Mitgliedern dadurch eroffnen, dass sie Distanzen, Klassenschranken, sowie die Differenzen von Geschlecht und Rasse auser Kraft setzen. Autorinnen wie Stone und Shannon McCrae (1996) haben uber die amorphe Natur des Cyberspace geschrieben, uber die Fragmentierung der physischen Personlichkeit und die Auflosung der sozio-kulturellen Anhaltspunkte, die uns informieren, in welchem Kontext wir uns befinden, und auf die wir uns in traditionellen Medien verlassen." @default.
- W194666571 created "2016-06-24" @default.
- W194666571 creator A5007171181 @default.
- W194666571 date "2000-01-01" @default.
- W194666571 modified "2023-09-23" @default.
- W194666571 title "Das Selbst und das Internet:" @default.
- W194666571 cites W144012884 @default.
- W194666571 cites W1495038747 @default.
- W194666571 cites W175167418 @default.
- W194666571 cites W1968876393 @default.
- W194666571 cites W1985160332 @default.
- W194666571 cites W2007615973 @default.
- W194666571 cites W2041433455 @default.
- W194666571 cites W2064573328 @default.
- W194666571 cites W2069651269 @default.
- W194666571 cites W2116339812 @default.
- W194666571 cites W2332086916 @default.
- W194666571 cites W2494836110 @default.
- W194666571 cites W3146366574 @default.
- W194666571 cites W359610578 @default.
- W194666571 cites W633146568 @default.
- W194666571 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-663-11761-2_11" @default.
- W194666571 hasPublicationYear "2000" @default.
- W194666571 type Work @default.
- W194666571 sameAs 194666571 @default.
- W194666571 citedByCount "1" @default.
- W194666571 countsByYear W1946665712023 @default.
- W194666571 crossrefType "book-chapter" @default.
- W194666571 hasAuthorship W194666571A5007171181 @default.
- W194666571 hasConcept C138885662 @default.
- W194666571 hasConcept C142362112 @default.
- W194666571 hasConcept C15708023 @default.
- W194666571 hasConcept C17744445 @default.
- W194666571 hasConceptScore W194666571C138885662 @default.
- W194666571 hasConceptScore W194666571C142362112 @default.
- W194666571 hasConceptScore W194666571C15708023 @default.
- W194666571 hasConceptScore W194666571C17744445 @default.
- W194666571 hasLocation W1946665711 @default.
- W194666571 hasOpenAccess W194666571 @default.
- W194666571 hasPrimaryLocation W1946665711 @default.
- W194666571 isParatext "false" @default.
- W194666571 isRetracted "false" @default.
- W194666571 magId "194666571" @default.
- W194666571 workType "book-chapter" @default.