Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1963759224> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 54 of
54
with 100 items per page.
- W1963759224 abstract "Fragestellung: Der Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs dient als prädiktiver Faktor bzgl. des Therapieerfolges und korreliert mit einer verkürzten Gesamtüberlebenszeit. Neue Untersuchungen deuten darauf hin, das CTCs auch eine prognostische Relevanz im Anschluss an die adjuvante CHT haben. Im Rahmen der SUCCESS Studie wurde die Rolle der persistierenden CTCs vor CHT, nach CHT, sowie zwei und fünf Jahre nach Primärdiagnose bei Mammakarzinompatienten untersucht. Methodik: Wir analysierten 23ml Vollblut von N+ und Hochrisiko N- Brustkrebs Patienten die CHT mit 3xFEC(500/100/500)-3xDoc100 q3w vs. 3xFEC(500/100/500)-3xDocGemcitabine(75/1000 d1+d8) gefolgt von 2 Jahren (4mg q3mx24m) vs. 5 Jahre (4mg q3mx24m gefolgt von q6m x36m) Zoledronat erhalten hatten. Die gezeigten Daten beziehen sich auf den Status der CTCs nach zwei Jahren. CTCs wurden mit dem CellSearchSystem (Veridex, Warren, USA) untersucht. Nach einem Anreicherungsschritt mit Anti-Epcam-Ak wurden die Zellen mit Antikörpern gegen Anti-Cytokeratin (8,18,19) und Anti-CD45 markiert. Ergebnisse: Daten von 579 Patienten zwei Jahre nach Diagnosestellung standen zur Verfügung. Bei 4,3% der Pat. (n=25) konnte mehr als eine CTC im peripheren Blut nachgewiesen werden. Bei Patienten mit positivem Nachweis von CTCs betrug die durchschnittliche Anzahl eine Zelle, mit einer Verteilung zwischen 1–29 Zellen. Während wir 1 CTC in 5,9% und 2 CTCs in 1,6% der Patienten fanden, hatten 1,5% der Patienten 3–5 CTCs und 1,2% mehr als 5 CTCs. Der Nachweis von mehr als einer CTC korrelierte nicht mit der Tumorgröße (p=0,41), dem LK-Status (p=0,41), dem Grading (p=0,,45), dem Hormonstatus (p=0,92) oder dem Her2-Status auf dem Primärtumor (p=0,59). In diesem Kollektiv hatten 9,7% und 6,9% der Patienten mehr als eine CTC bei Erstdiagnose sowie nach Chemotherapie. Während der Nachweis von CTCs zum Zeitpunkt der Diagnosestellung mit dem Nachweis von CTCs nach zwei Jahren korreliert (p=0,03) gab es keine Korrelation zwischen dem Vorhandensein von CTCs nach Abschluss der CHT und den Zeitpunkten bei Erstdiagnose (p=0,08) bzw. nach zwei Jahren (p=0,23). Zusätzlich wurden die Daten von 184 postmenopausalen HR+ Patienten unter endokriner Therapie untersucht. CTCs konnten bei 6,8% der Patienten die upfront mit Tamoxifen behandelt worden waren (n=9), sowie bei 1,9% der Patienten unter Anastrozol Therapie nachgewiesen werden (n=1; p=0,19). Schlussfolgerung: Bei einer ausreichend großen Anzahl an klinisch tumorfreien Patienten konnte eine Persistenz von CTCs auch während der chemotherapeutischen, endokrinen oder Zoledronat Therapie nachgewiesen werden. Eine Weiterbeobachtung im Rahmen der SUCCESS Studie wird zusätzliche Information bzgl. der prognostischen Relevanz bringen und zeigen ob CTCs geeignet sind um als mögliches Behandlungsziel oder zur genaueren Tumorphänotypisierung zu dienen." @default.
- W1963759224 created "2016-06-24" @default.
- W1963759224 creator A5011929934 @default.
- W1963759224 creator A5022600198 @default.
- W1963759224 creator A5045580526 @default.
- W1963759224 creator A5046892498 @default.
- W1963759224 creator A5054457185 @default.
- W1963759224 creator A5059315044 @default.
- W1963759224 creator A5060101851 @default.
- W1963759224 creator A5063229751 @default.
- W1963759224 creator A5067249746 @default.
- W1963759224 creator A5087258004 @default.
- W1963759224 date "2009-05-01" @default.
- W1963759224 modified "2023-09-27" @default.
- W1963759224 title "Nachweis der Persistenz von zirkulierenden Tumorzellen (CTC)im peripheren Blut von Brustkrebspatientinnen zwei Jahren nach Erstdiagnose" @default.
- W1963759224 doi "https://doi.org/10.1055/s-0029-1225206" @default.
- W1963759224 hasPublicationYear "2009" @default.
- W1963759224 type Work @default.
- W1963759224 sameAs 1963759224 @default.
- W1963759224 citedByCount "0" @default.
- W1963759224 crossrefType "journal-article" @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5011929934 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5022600198 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5045580526 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5046892498 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5054457185 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5059315044 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5060101851 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5063229751 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5067249746 @default.
- W1963759224 hasAuthorship W1963759224A5087258004 @default.
- W1963759224 hasConcept C29456083 @default.
- W1963759224 hasConcept C71924100 @default.
- W1963759224 hasConceptScore W1963759224C29456083 @default.
- W1963759224 hasConceptScore W1963759224C71924100 @default.
- W1963759224 hasIssue "05" @default.
- W1963759224 hasLocation W19637592241 @default.
- W1963759224 hasOpenAccess W1963759224 @default.
- W1963759224 hasPrimaryLocation W19637592241 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W1963759224 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W1963759224 hasVolume "69" @default.
- W1963759224 isParatext "false" @default.
- W1963759224 isRetracted "false" @default.
- W1963759224 magId "1963759224" @default.
- W1963759224 workType "article" @default.