Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1969120004> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W1969120004 endingPage "577" @default.
- W1969120004 startingPage "576" @default.
- W1969120004 abstract "Alle Ultraschallbücher beschreiben Luft- und Gasansammlungen als Hauptursache einer eingeschränkten Untersuchbarkeit, dementsprechend ist bis heute der vermehrte Gasgehalt des Abdomens bei Ultraschalldiagnostikern gefürchtet. Zuweilen dient der Meteorismus insbesondere Anfängern als Ausrede, sich diagnostisch festlegen zu müssen. Doch schon früh bemerkte W. Rebmann aus unserer damaligen Arbeitsgruppe um Gerhard Rettenmaier, dass sich der Nachweis von Gas außerhalb des Gastrointestinaltraktes diagnostisch nutzen lässt. So berichtete er 1977 am zweiten Dreiländertreffen in Wien über die sonografische Diagnostik mithilfe der Aerobilie [1], sein Beitrag endete mit der Feststellung: Nicht immer behindert Luft die sonografische Untersuchung, manchmal ist sie auch der Wegweiser zur Diagnose. Den Nachweis freier Luft leiteten wir aus unserer Erfahrung mit der Aerobilie theoretisch ab und konnten dies ab 1981 diagnostisch nutzen, nachdem uns experimentell die Darstellung kleiner Luftmengen zwischen Bauchwand und Leber gelungen war [2]. Mittlerweilen nutzen wir die Darstellung in vielen anderen Situationen, wie z. B. in Abszessen, beim portalen Gastransport infolge Sepsis, emphysematöser Cholezystitis, bei der Darmwandgangrän, zur Identifikation von Darmfisteln, gedeckten Perforationen nach Polypektomien, beim Pneumothorax, als Aerobronchogamm bei der thoraxwandständigen Pneumonie usw. [3]. Die letzte Anwendung in dieser Reihe stellt der Nachweis eines Pneumoretroperitoneums dar, wie es als „vanishing vessels” von Mostbeck beschrieben wurde [4]. In diesem Heft zeigt Nürnberg [5], dass wie bei der freien Perforation auch kleine retroperitoneale Luftmengen de facto regelhaft die korrekte sonografische Diagnose ermöglichen. Die klinische Bedeutung besteht darin, dass an diese Differenzialdiagnose zu selten gedacht wird." @default.
- W1969120004 created "2016-06-24" @default.
- W1969120004 creator A5021177974 @default.
- W1969120004 date "2007-12-11" @default.
- W1969120004 modified "2023-09-24" @default.
- W1969120004 title "Gas- und Luftblasen: vom Untersuchungshindernis zum Diagnostikum" @default.
- W1969120004 doi "https://doi.org/10.1055/s-2007-963758" @default.
- W1969120004 hasPublicationYear "2007" @default.
- W1969120004 type Work @default.
- W1969120004 sameAs 1969120004 @default.
- W1969120004 citedByCount "0" @default.
- W1969120004 crossrefType "journal-article" @default.
- W1969120004 hasAuthorship W1969120004A5021177974 @default.
- W1969120004 hasConcept C138885662 @default.
- W1969120004 hasConcept C29456083 @default.
- W1969120004 hasConcept C71924100 @default.
- W1969120004 hasConceptScore W1969120004C138885662 @default.
- W1969120004 hasConceptScore W1969120004C29456083 @default.
- W1969120004 hasConceptScore W1969120004C71924100 @default.
- W1969120004 hasIssue "06" @default.
- W1969120004 hasLocation W19691200041 @default.
- W1969120004 hasOpenAccess W1969120004 @default.
- W1969120004 hasPrimaryLocation W19691200041 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W3031052312 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W1969120004 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W1969120004 hasVolume "28" @default.
- W1969120004 isParatext "false" @default.
- W1969120004 isRetracted "false" @default.
- W1969120004 magId "1969120004" @default.
- W1969120004 workType "article" @default.