Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1970822836> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 59 of
59
with 100 items per page.
- W1970822836 endingPage "523" @default.
- W1970822836 startingPage "509" @default.
- W1970822836 abstract "Host plant selectivity has been established for many species of grasshoppers but the mechanisms involved are not completely known. General undirected activity was enhanced by favorable temperature, humidity and illumination. Positive phototactic responses were elicited by directed illumination, color and visual patterns. Orientation to stimuli from food materials generally took place only after contact had been made with the mouthparts. Discrimination among various extracts and extract concentrations from different plant species was demonstrated. Individual grasshoppers in laboratory experiments with artificial diet arrays selected resting sites independent of food location. In some cases feeding was influenced by resting site location. The feeding behavior of grasshoppers will cause them to remain in areas of favorable host plants through a general type of orthokinesis. ZUSAMMENFASSUNG EINFLÜSSE DES VERHALTENS AUF DIE NAHRUNGSWAHL DER FELDHEUSCHRECKEN (ORTHOPTERA: ACRIDIDAE) Wirtspflanzen‐Wahlvermögen ist bei vielen Feldheuschrecken nachgewiesen worden. Jedoch werden die Eiablage‐Orte im allgemeinen nicht mit Rücksicht auf die Verfügbarkeit von Wirtspflanzen für die schlüpfenden Larven gewählt. Diese müssen geeignete Wirtspflanzen unter vielen verfügbaren selbst aussuchen. Innerhalb optimaler Temperatur‐ und Feuchtigkeitsbereiche wird die allgemeine ungerichtete Aktivität durch genügende Helligkeit verstärkt. Es wurden positive phototaktische Reaktionen zu gerichtetem Licht nachgewiesen. Die Reaktion auf gerichtete Beleuchtung war zwischen 3600 und 4750Å am größten. Wellenlängen ober‐ und unterhalb davon ergaben geringere Reaktionen. Senkrechte Objekte oder Muster riefen positive Taxien hervor. Olfaktorische Anlockung war sehr begrenzt, aber sobald die Nahrung einmal mit den Mundwerkzeugen in Berührung gekommen war, waren die Heuschrecken sehr wählerisch. Bei verschiedenen Arten wurde die Fähigkeit nachgewiesen, zwischen einer ganzen Reihe von verschiedenen Pflanzenextrakten wählen zu können, die in eine künstliche Trägerdiät eingefügt waren. Unterscheidung zwischen geringen Konzentrationsunterschieden der extrahierten Substanzen war nachweisbar. Zeitraffer‐Aufnahmen zeigten, daß die Extraktpräparate in der Reihenfolge ihrer Annehmbarkeit ausgewählt wurden. Gewöhnlich wurde der Fraß auf einige wenige Präparate beschränkt, bis sie völlig verzehrt waren. Erst dann wurden die anderen Präparate in der Reihenfolge ihrer Annehmlichkeit gefressen. Mit Zeitraffer‐Aufnahmen wurde das Verhalten einzelner Heuschrecken verfolgt, die zusammen mit Serien von künstlichen Nahrungstabletten mit Pflanzenextrakten gekäfigt worden waren. Es zeigte sich, daß die Heuschrecken Ruheplätze wählen, von denen aus sie sich zum Fressen und Trinken bewegen. Bestimmte Bewegungsmuster waren ausgebildet. Die Lage der Ruheplätze wurde von den anwesenden Nahrungsstoffen nicht beeinflußt, aber in einigen Fällen das Fressen von der Nähe der Ruheplätze. Es wurde angenommen, daß visuelle Reize die Orientierung der Feldheuschrecken unterstützen, aber die Wirtspflanzenwahl findet erst nach Berührung mit den Mundwerkzeugen statt. Feldheuschrecken haben die Gewohnheit, Gebiete, die keine geeigneten Wirtspflanzen enthalten, zu durchqueren und sich auf solchen mit geeigneten Wirten mit Hilfe eines allgemeinen Typs von Orthokinese zu scharen. Da die anziehenderen Pflanzen gewöhnlich auch das größte biologische Potential bieten, werden Verteilung und Dichte der Heuschrecken von der Wirtspflanzenwahl beeinflußt." @default.
- W1970822836 created "2016-06-24" @default.
- W1970822836 creator A5064166343 @default.
- W1970822836 date "1969-12-01" @default.
- W1970822836 modified "2023-10-16" @default.
- W1970822836 title "BEHAVIORAL INFLUENCES ON FOOD SELECTION IN GRASSHOPPERS (ORTHOPTERA: ACRIDIDAE)<sup>1</sup>" @default.
- W1970822836 cites W1976945914 @default.
- W1970822836 cites W2049267602 @default.
- W1970822836 cites W2056485805 @default.
- W1970822836 cites W2109368672 @default.
- W1970822836 cites W2111477416 @default.
- W1970822836 cites W2168641595 @default.
- W1970822836 cites W2188417139 @default.
- W1970822836 cites W2320201876 @default.
- W1970822836 cites W2324977255 @default.
- W1970822836 cites W969331456 @default.
- W1970822836 doi "https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1969.tb02549.x" @default.
- W1970822836 hasPublicationYear "1969" @default.
- W1970822836 type Work @default.
- W1970822836 sameAs 1970822836 @default.
- W1970822836 citedByCount "36" @default.
- W1970822836 countsByYear W19708228362014 @default.
- W1970822836 countsByYear W19708228362016 @default.
- W1970822836 countsByYear W19708228362019 @default.
- W1970822836 countsByYear W19708228362020 @default.
- W1970822836 countsByYear W19708228362021 @default.
- W1970822836 crossrefType "journal-article" @default.
- W1970822836 hasAuthorship W1970822836A5064166343 @default.
- W1970822836 hasConcept C2776447534 @default.
- W1970822836 hasConcept C2778907336 @default.
- W1970822836 hasConcept C3017650416 @default.
- W1970822836 hasConcept C86803240 @default.
- W1970822836 hasConcept C90856448 @default.
- W1970822836 hasConceptScore W1970822836C2776447534 @default.
- W1970822836 hasConceptScore W1970822836C2778907336 @default.
- W1970822836 hasConceptScore W1970822836C3017650416 @default.
- W1970822836 hasConceptScore W1970822836C86803240 @default.
- W1970822836 hasConceptScore W1970822836C90856448 @default.
- W1970822836 hasIssue "5" @default.
- W1970822836 hasLocation W19708228361 @default.
- W1970822836 hasOpenAccess W1970822836 @default.
- W1970822836 hasPrimaryLocation W19708228361 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W1714838407 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W1974770214 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2053116190 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2085053896 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2329623656 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2685698686 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2740756861 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2923443314 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W2527266419 @default.
- W1970822836 hasRelatedWork W3049227193 @default.
- W1970822836 hasVolume "12" @default.
- W1970822836 isParatext "false" @default.
- W1970822836 isRetracted "false" @default.
- W1970822836 magId "1970822836" @default.
- W1970822836 workType "article" @default.