Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1979400922> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 29 of
29
with 100 items per page.
- W1979400922 abstract "Zusammenfassung Zur Satellitenfernerkundung kann man sowohl aktive Verfahren, Radar, als auch passive Verfahren, die sogenannte Mikrowellenradiometrie, verwenden. Die Vor- und Nachteile dieser Mikrowellenverfahren bei ihrer Anwendung zur Fernerkundung sowohl gegeneinander als auch gegenuber optischen Methoden werden vorgestellt. Es zeigt sich, das zur Beobachtung der Erdoberflache Radarverfahren dem Verfahren der Mikrowellenradiometrie uberlegen sind, insbesondere weil man mit Radar Entfernungen und Geschwindigkeiten messen und somit mehrdimensional beobachten kann, weil man ein hoheres Auflosungsvermogen mit synthetischen Aperturen erzielt und weil es fur Radar grundsatzlich keine theoretischen Grenzen fur erzielbare Mesgenauigkeiten gibt. Die wichtigsten Radarsysteme fur Land- und Seebeobachtungen von Satelliten aus sind Altimeter, Scatterometer und abbildende Radare mit realer und synthetischer Apertur. Diese Radartypen werden hinsichtlich ihrer physikalischen und technischen Grundlagen und im Hinblick auf ihre Anwendungsmoglichkeiten vorgestellt. Beispiele fur Fernerkundungsdaten und -Ergebnisse, die man mit verschiedenen Satellitensystemen erzielt hat und Zusammenstellungen von Daten bisher realisierter oder zur Zeit in Entwicklung befindlicher Satelliten Radare zeigen den derzeitigen Stand der Technik und die derzeitigen Moglichkeiten und Grenzen von Satelliten-Systemen zur Mikrowellenfernerkundung auf." @default.
- W1979400922 created "2016-06-24" @default.
- W1979400922 creator A5030512109 @default.
- W1979400922 date "1984-01-01" @default.
- W1979400922 modified "2023-09-25" @default.
- W1979400922 title "Möglichkeiten und grenzen von mikrowellensystemen zur fernerkundung von satelliten" @default.
- W1979400922 cites W2025821092 @default.
- W1979400922 cites W2037044625 @default.
- W1979400922 cites W2067482338 @default.
- W1979400922 doi "https://doi.org/10.1016/0094-5765(84)90066-3" @default.
- W1979400922 hasPublicationYear "1984" @default.
- W1979400922 type Work @default.
- W1979400922 sameAs 1979400922 @default.
- W1979400922 citedByCount "0" @default.
- W1979400922 crossrefType "journal-article" @default.
- W1979400922 hasAuthorship W1979400922A5030512109 @default.
- W1979400922 hasConcept C17744445 @default.
- W1979400922 hasConcept C29456083 @default.
- W1979400922 hasConcept C71924100 @default.
- W1979400922 hasConceptScore W1979400922C17744445 @default.
- W1979400922 hasConceptScore W1979400922C29456083 @default.
- W1979400922 hasConceptScore W1979400922C71924100 @default.
- W1979400922 hasLocation W19794009221 @default.
- W1979400922 hasOpenAccess W1979400922 @default.
- W1979400922 hasPrimaryLocation W19794009221 @default.
- W1979400922 isParatext "false" @default.
- W1979400922 isRetracted "false" @default.
- W1979400922 magId "1979400922" @default.
- W1979400922 workType "article" @default.