Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W1984497072> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 39 of
39
with 100 items per page.
- W1984497072 endingPage "400" @default.
- W1984497072 startingPage "367" @default.
- W1984497072 abstract "1.Leitungswasser, per os gegeben, bewirkt immer eine mesbare Diurese; dagegen zeigt sich bei der subkutanen oder intravenosen Injektion keine erhohte Diurese. Die Temperatur des per os gegebenen Wassers zeigt keinen Einflus auf die Starke und das Auftreten der Diurese.2.Bei langsamer Injektion (in 50–70 Minuten) des Leitungswassers in die Halsvenen tritt eine schwache erhohte Diurese ein, welche durch Kochsalzzusatz (0,45%) bedeutend gesteigert wird. Die Injektion von Leitungswasser in die Darmvenen, wenn dies rasch geschieht, bewirkt jedoch ebenso starke Diurese wie die Darreichung des Wassers per os. Subkutane Injektion des Leitungswassers erzeugt niemals eine Steigerung der Diurese, wahrend 0,45% ige Kochsalzlosung, subkutan eingefuhrt, eine erhohte Diurese herbeifuhrt.3.Destilliertes Wasser, sowohl per os als auch intravenos oder subkutan gegeben, hat in der gleichen Menge, in der schon das Leitungswasser, sei es gekocht oder nicht, immer eine deutlich mesbare Diurese hervorruft, keine gesteigerte Harnsekretion zur Folge.4.Extrakte, sowohl verschiedener Abschnitte des Verdauungstraktus (Magen, Duodenum, Dunn- und Dickdarm) als auch der Leber, haben nur insofern Einflus auf die Diurese, als die in ihnen enthaltenen Mineralbestandteile diuretisch wirken.5.Zum Zustandekommen der Wasserdiurese ist ein gewisser Salzgehalt des Wassers und der allmahliche Eintritt der Hydramie des Blutes notwendig. Ein rascher Eintritt der Hydramie, wie er bei schneller Injektion in die V. jugularis eintritt, bewirkt keine Diurese. Fur den Eintritt der Diurese nach Wassereinfuhr per os scheint die Mitbeteiligung des Verdauungstraktus und der Leber von Vorteil zu sein, einerseits durch die Verlangsamung der Hydramie, andererseits durch die mogliche Abgabe von Kochsalz und anderen harnfahigen Salzen an das resorbierte Wasser.6.Es besteht keine reine Wasserdiurese im strengen Sinne. Die sogenannte Wasserdiurese, die nach der Verabreichung des Leitungswassers per os eintritt, mus als eine kombinierte Form von Salz- und Wasserdiurese aufgefast werden." @default.
- W1984497072 created "2016-06-24" @default.
- W1984497072 creator A5049656735 @default.
- W1984497072 date "1914-05-01" @default.
- W1984497072 modified "2023-10-17" @default.
- W1984497072 title "Zur Frage der aus dem Verdauungstrakt darstellbaren diuretisch wirkenden Substanz" @default.
- W1984497072 cites W2000209882 @default.
- W1984497072 doi "https://doi.org/10.1007/bf02149375" @default.
- W1984497072 hasPublicationYear "1914" @default.
- W1984497072 type Work @default.
- W1984497072 sameAs 1984497072 @default.
- W1984497072 citedByCount "18" @default.
- W1984497072 crossrefType "journal-article" @default.
- W1984497072 hasAuthorship W1984497072A5049656735 @default.
- W1984497072 hasBestOaLocation W19844970722 @default.
- W1984497072 hasConcept C138885662 @default.
- W1984497072 hasConceptScore W1984497072C138885662 @default.
- W1984497072 hasIssue "5-6" @default.
- W1984497072 hasLocation W19844970721 @default.
- W1984497072 hasLocation W19844970722 @default.
- W1984497072 hasOpenAccess W1984497072 @default.
- W1984497072 hasPrimaryLocation W19844970721 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W1030430500 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W1494974852 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W2227612306 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W2803307177 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W2912137438 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W3166162583 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W3214635344 @default.
- W1984497072 hasRelatedWork W2346533055 @default.
- W1984497072 hasVolume "76" @default.
- W1984497072 isParatext "false" @default.
- W1984497072 isRetracted "false" @default.
- W1984497072 magId "1984497072" @default.
- W1984497072 workType "article" @default.