Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W201214351> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 45 of
45
with 100 items per page.
- W201214351 endingPage "169" @default.
- W201214351 startingPage "143" @default.
- W201214351 abstract "In den letzten Jahren ist der Sozialstaat in Italien zunehmend ins Zentrum politischer Auseinandersetzungen gerückt. Zahlreiche Besonderheiten und Probleme wie das dramatische Nord-Süd-Gefälle, die ungunstige Entwicklung der Altersstruktur, die hohe Staatsverschuldung und die weit verbreitete Schattenwirtschaft stellen die sozialen Sicherungssysteme vor schwierige Herausforderungen. Waren in den 80er-Jahren wichtige sozialpolitische Reformen trotz einer Vielzahl struktureller Probleme unterblieben, so änderte sich dies in den 90er-Jahren. Der italienische Sozialstaat hat seitdem einschneidende Reformen erfahren, die so bedeutsam waren, dass gar von einer „kopernikanischen Revolution“ die Rede war (Ferrera/Gualmini 2000: 367). Ein wesentlicher Anstoß für den beeindruckenden Sozialpolitikwandel war — so die hier vertretene These — die zunehmende europäische Integration. Insbesondere die im Maastrichter Vertrag vereinbarten wirtschaftspolitischen Zielgroßen stellten für die italienische Sozialpolitik einerseits Zwänge dar, andererseits ermöglichten sie jedoch in dem fragmentierten Parteiensystem Italiens Reformen, die zuvor an der Schwäche und Kurzlebigkeit zahlreicher Vielparteienregierungen gescheitert waren (Gohr 2001b). Verstärkt wurde der externe Druck durch interne Ereignisse, wie den Zusammenbruch des Parteiensystems und das Erscheinen neuer politischer Akteure zu Beginn der 90er-Jahre. Der weit reichende sozialpolitische Wandel wurde damit durch eine Kombination aus endogenen und exogenen Faktoren bewirkt." @default.
- W201214351 created "2016-06-24" @default.
- W201214351 creator A5046665937 @default.
- W201214351 date "2001-01-01" @default.
- W201214351 modified "2023-10-14" @default.
- W201214351 title "Der italienische Wohlfahrtsstaat: Entwicklungen, Probleme und die europäische Herausforderung" @default.
- W201214351 cites W18568138 @default.
- W201214351 cites W1967053484 @default.
- W201214351 cites W1984776891 @default.
- W201214351 cites W2000443838 @default.
- W201214351 cites W2066799532 @default.
- W201214351 cites W2480631395 @default.
- W201214351 cites W2757622922 @default.
- W201214351 cites W2863423767 @default.
- W201214351 cites W4239699757 @default.
- W201214351 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-90706-6_7" @default.
- W201214351 hasPublicationYear "2001" @default.
- W201214351 type Work @default.
- W201214351 sameAs 201214351 @default.
- W201214351 citedByCount "1" @default.
- W201214351 crossrefType "book-chapter" @default.
- W201214351 hasAuthorship W201214351A5046665937 @default.
- W201214351 hasConcept C142362112 @default.
- W201214351 hasConcept C17744445 @default.
- W201214351 hasConceptScore W201214351C142362112 @default.
- W201214351 hasConceptScore W201214351C17744445 @default.
- W201214351 hasLocation W2012143511 @default.
- W201214351 hasOpenAccess W201214351 @default.
- W201214351 hasPrimaryLocation W2012143511 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W1531601525 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W2758277628 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W2935909890 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W2948807893 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W3173606202 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W3183948672 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W2778153218 @default.
- W201214351 hasRelatedWork W3110381201 @default.
- W201214351 isParatext "false" @default.
- W201214351 isRetracted "false" @default.
- W201214351 magId "201214351" @default.
- W201214351 workType "book-chapter" @default.