Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2012920648> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 39 of
39
with 100 items per page.
- W2012920648 endingPage "230" @default.
- W2012920648 startingPage "226" @default.
- W2012920648 abstract "Chronische Wunden betreffen 1 – 3 % der Bevölkerung und stellen somit ein medizinisches und soziales Problem dar. Die überwiegende Zahl sind Ulcera crurum auf Basis der chronisch venösen Insuffizienz. Neue Entwicklungen zur Therapie gibt es für alle drei Phasen der Wundheilung, Entzündungs-/Reinigungsphase, Proliferations-/Granulationsphase und Reepithelialisierungs-/Reparationsphase. Alle basieren auf der feuchten Wundbehandlung. Neue Verfahren zum Wunddébridement sind der niederfrequente Leistungsultraschall und die Biochirurgie, beide tragen neben Reinigung und Entfernung von Debritus zur Herstellung eines physiologischen Wundheilungsmilieus bei und induzieren dadurch die Granulation und Epithelialisierung. Hingegen erwiesen sich die modernen Wundauflagen in diesen Phasen nicht wesentlich überlegen. Neu sind zur Induktion von Granulation und Epithelialisierung die Vakuumtherapie und verschiedene Wundauflagen, die wiederum nicht generell den konventionellen überlegen waren. In der Phase der Granulation sind Schaumverbände und niedrigadhäsive Wundauflagen, in der Epithelialisierung eher Hydrokolloide zu bevorzugen. Innovative Methoden wie die Applikation von Wachstumsfaktoren, Transplantation von Keratinozyten als Sheets- oder Einzelzellen und von Knochenmarksstammzellen erscheinen erfolgversprechend, sind jedoch methodisch noch nicht ausgereift. Das Ähnliche gilt für die Applikation von Inhibitoren proinflammatorischer Zytokine. Hier erwies sich ein TNFα monoklonaler Antikörper als erfolgreich in der Herstellung des physiologischen Wundmilieus und in der Abheilung von Ulzera. Es ist festzuhalten, dass die feuchte Wundheilung unumstritten bleibt und alle innovativen Entwicklungen dieses und die Herstellung eines physiologischen Wundmilieus implementieren." @default.
- W2012920648 created "2016-06-24" @default.
- W2012920648 creator A5035551703 @default.
- W2012920648 date "2008-06-01" @default.
- W2012920648 modified "2023-10-18" @default.
- W2012920648 title "Neue Entwicklungen in der Therapie des Ulcus cruris" @default.
- W2012920648 doi "https://doi.org/10.1055/s-2008-1077367" @default.
- W2012920648 hasPublicationYear "2008" @default.
- W2012920648 type Work @default.
- W2012920648 sameAs 2012920648 @default.
- W2012920648 citedByCount "0" @default.
- W2012920648 crossrefType "journal-article" @default.
- W2012920648 hasAuthorship W2012920648A5035551703 @default.
- W2012920648 hasBestOaLocation W20129206481 @default.
- W2012920648 hasConcept C29456083 @default.
- W2012920648 hasConcept C71924100 @default.
- W2012920648 hasConceptScore W2012920648C29456083 @default.
- W2012920648 hasConceptScore W2012920648C71924100 @default.
- W2012920648 hasIssue "06" @default.
- W2012920648 hasLocation W20129206481 @default.
- W2012920648 hasOpenAccess W2012920648 @default.
- W2012920648 hasPrimaryLocation W20129206481 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2012920648 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2012920648 hasVolume "34" @default.
- W2012920648 isParatext "false" @default.
- W2012920648 isRetracted "false" @default.
- W2012920648 magId "2012920648" @default.
- W2012920648 workType "article" @default.