Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2014554239> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W2014554239 endingPage "299" @default.
- W2014554239 startingPage "288" @default.
- W2014554239 abstract "Zur Anschauung gesellt sich die Einbildungskraft, diese ist zuerst nachbildend, die Gegenstande nur wiederholend. Sodann ist sie productiv, indem sie das Angefaste belebt, entwickelt, erweitert, verwandelt (an Knebel, 21. 2. 1821, Weimarer Ausgabe (= WA) IV, 34, 136f.). Goethe schrieb dies uber Lukrez, es past aber auch auf seinen Alexis und auf die Entstehung von Dichtung uberhaupt. Im folgenden soll gezeigt werden, wie Goethe in seinem Gedicht Alexis und Dora die Produktivitat der Einbildungskraft, aber auch das Scheitern der Entstehung von Dichtung in der Person des Alexis gestaltet und welche Rolle die Gotter der Liebe und der Dichtkunst dabei spielen. In mich selber kehr ich zuruck, sagt der liebende Alexis, den ein Schiff von seiner Geliebten hinwegfuhrt, da will ich im stillen / die Zeit, als sie mir taglich erschien (21f.). Im elegischen Augenblick der Trennung imaginiert sich Alexis in der Erinnerung die Entstehung der nun verlorenen Idylle. Durch Wiederholen will er die verlorene Zeit wieder zuruckholen. Doch bald erweist sich seine Einbildungskraft auch als productiv. Nachdem sein wiederholender Nachvollzug der Liebesidylle mit Dora wieder in der Gegenwart auf dem Schiff und somit am elegischen Moment der Trennung angekommen ist (ca. 113), versucht er, eine neue, diesesmal in der Zukunft liegende Idylle von Ehestand und hauslichem Gluck zu imaginieren, scheitert aber am Einbruch der Eifersucht in seine Einbildungskraft. Der Versuch des Alexis, die objektiv traurige (elegische) Situation mit Hilfe subjektiv erfreulicher Vorstellungen zu bewaltigen, scheitert zweimal. Die ruckwartsgewandte Idylle der Erinnerung (Wiederholen die Zeit) zerbricht am Bewustwerden der realen Gegenwart, die vorwartsgerichtete Idylle der Erwartung (Bilder der Hoffnung, 135) an der" @default.
- W2014554239 created "2016-06-24" @default.
- W2014554239 creator A5052953307 @default.
- W2014554239 date "1995-11-01" @default.
- W2014554239 modified "2023-10-14" @default.
- W2014554239 title "Die Geburt der Idylle aus dem Geist der Elegie: Aphroditisches und Apollinisches in Goethes Alexis und Dora" @default.
- W2014554239 doi "https://doi.org/10.3138/sem.v31.4.288" @default.
- W2014554239 hasPublicationYear "1995" @default.
- W2014554239 type Work @default.
- W2014554239 sameAs 2014554239 @default.
- W2014554239 citedByCount "0" @default.
- W2014554239 crossrefType "journal-article" @default.
- W2014554239 hasAuthorship W2014554239A5052953307 @default.
- W2014554239 hasConcept C142362112 @default.
- W2014554239 hasConceptScore W2014554239C142362112 @default.
- W2014554239 hasIssue "4" @default.
- W2014554239 hasLocation W20145542391 @default.
- W2014554239 hasOpenAccess W2014554239 @default.
- W2014554239 hasPrimaryLocation W20145542391 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W1531601525 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W2758277628 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W2935909890 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W2948807893 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W3173606202 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W3183948672 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W2778153218 @default.
- W2014554239 hasRelatedWork W3110381201 @default.
- W2014554239 hasVolume "31" @default.
- W2014554239 isParatext "false" @default.
- W2014554239 isRetracted "false" @default.
- W2014554239 magId "2014554239" @default.
- W2014554239 workType "article" @default.