Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2017676151> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 73 of
73
with 100 items per page.
- W2017676151 abstract "Hintergrund: Bis heute gibt es nur wenige größere randomisiert-kontrollierte Therapiestudien zu Anorexia nervosa (AN), und es fehlt weiterhin eine evidenzbasierte Behandlung der Wahl für diese Störung. Die Beleuchtung der Sicht von Patienten kann daher einen wesentlichen Beitrag zur vorhandenen Evidenz und zur Weiterentwicklung wirksamer Therapieansätze leisten. Die ANTOP-Studie (Anorexia Nervosa Treatment of OutPatients) ist die bisher größte multizentrische randomisiert-kontrollierte Untersuchung weltweit zur ambulanten Psychotherapie bei erwachsenen Patientinnen mit AN. Ziel der Studie war, die Wirksamkeit zweier spezifischer Psychotherapieverfahren, kognitive Verhaltenstherapie (CBT-E) und fokale psychodynamische Psychotherapie (FPT), im Vergleich zur bisher üblichen Standardbehandlung i. S. eines optimierten «Treatment as usual» (TAU-O) zu untersuchen. Rückmeldungen von Patientinnen, die CBT-E erhalten hatten, wurden ausgewertet mit dem Ziel, Informationen zur Akzeptanz und subjektiv erlebten Qualität des verwendeten Therapiemanuals zu erhalten. Methodik: Achtzig Patientinnen wurden mit CBT-E behandelt. Einundsechzig der 72 CBT-E-Patientinnen, die mindestens 50 % der insgesamt 40 Sitzungen erhalten hatten (84,7 %), füllten den Feedbackbogen am Ende der Therapie aus. Der Fragebogen wurde speziell für die ANTOP-Studie entworfen und enthielt 11 offene Fragen. Zum Zeitpunkt der 1-Jahreskatamnese wurde der Feedbackbogen erneut ausgegeben und von 57 Patientinnen (79.2 %) im CBT-E-Arm ausgefüllt. Ergebnisse: Zum Ende der Therapie beurteilte die überwiegende Mehrheit der Patientinnen die Behandlung als subjektiv erfolgreich. Neben essstörungsspezifischen Aspekten schätzten Patientinnen vor allem die Thematisierung von Beziehungen als besonders relevant ein. Zu beiden Messzeitpunkten wurde die manualisierte CBT-E-Behandlung von den Patientinnen als hilfreich erlebt und die Behandlungsdauer als adäquat bewertet. Schlussfolgerung: Neben der Erfassung von Outcome-Parametern, die die Pathologie bei AN widerspiegeln, ist es von zentraler Bedeutung, die subjektive Patientensicht bzgl. der erhaltenen Behandlung zu untersuchen. Dieses Feedback kann zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Patient, Therapeut und Therapie beitragen und dabei mithelfen, vorhandene Behandlungsoptionen zu optimieren." @default.
- W2017676151 created "2016-06-24" @default.
- W2017676151 creator A5009431828 @default.
- W2017676151 creator A5010222635 @default.
- W2017676151 creator A5031953031 @default.
- W2017676151 creator A5041811133 @default.
- W2017676151 creator A5047371105 @default.
- W2017676151 creator A5054694401 @default.
- W2017676151 creator A5058278164 @default.
- W2017676151 creator A5082086271 @default.
- W2017676151 date "2014-01-01" @default.
- W2017676151 modified "2023-09-26" @default.
- W2017676151 title "Patientensicht einer ambulanten Verhaltenstherapie bei Anorexia nervosa am Beispiel der ANTOP-Studie" @default.
- W2017676151 cites W1548848215 @default.
- W2017676151 cites W1564444340 @default.
- W2017676151 cites W1973313326 @default.
- W2017676151 cites W1983008121 @default.
- W2017676151 cites W1983199780 @default.
- W2017676151 cites W1994140190 @default.
- W2017676151 cites W1995199463 @default.
- W2017676151 cites W1996779599 @default.
- W2017676151 cites W2001060580 @default.
- W2017676151 cites W2006415257 @default.
- W2017676151 cites W2016026840 @default.
- W2017676151 cites W2017549637 @default.
- W2017676151 cites W2031232868 @default.
- W2017676151 cites W2032938877 @default.
- W2017676151 cites W2037073588 @default.
- W2017676151 cites W2047219514 @default.
- W2017676151 cites W2068696493 @default.
- W2017676151 cites W2079382198 @default.
- W2017676151 cites W2082264393 @default.
- W2017676151 cites W2113620539 @default.
- W2017676151 cites W2119093194 @default.
- W2017676151 cites W2132258405 @default.
- W2017676151 cites W2133010925 @default.
- W2017676151 cites W2139905864 @default.
- W2017676151 cites W2144482426 @default.
- W2017676151 cites W4211261481 @default.
- W2017676151 doi "https://doi.org/10.1024/1661-4747/a000175" @default.
- W2017676151 hasPublicationYear "2014" @default.
- W2017676151 type Work @default.
- W2017676151 sameAs 2017676151 @default.
- W2017676151 citedByCount "1" @default.
- W2017676151 countsByYear W20176761512014 @default.
- W2017676151 crossrefType "journal-article" @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5009431828 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5010222635 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5031953031 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5041811133 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5047371105 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5054694401 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5058278164 @default.
- W2017676151 hasAuthorship W2017676151A5082086271 @default.
- W2017676151 hasConcept C118552586 @default.
- W2017676151 hasConcept C2776394216 @default.
- W2017676151 hasConcept C2777031586 @default.
- W2017676151 hasConcept C2777556793 @default.
- W2017676151 hasConcept C29456083 @default.
- W2017676151 hasConcept C71924100 @default.
- W2017676151 hasConceptScore W2017676151C118552586 @default.
- W2017676151 hasConceptScore W2017676151C2776394216 @default.
- W2017676151 hasConceptScore W2017676151C2777031586 @default.
- W2017676151 hasConceptScore W2017676151C2777556793 @default.
- W2017676151 hasConceptScore W2017676151C29456083 @default.
- W2017676151 hasConceptScore W2017676151C71924100 @default.
- W2017676151 hasLocation W20176761511 @default.
- W2017676151 hasOpenAccess W2017676151 @default.
- W2017676151 hasPrimaryLocation W20176761511 @default.
- W2017676151 isParatext "false" @default.
- W2017676151 isRetracted "false" @default.
- W2017676151 magId "2017676151" @default.
- W2017676151 workType "article" @default.