Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2019606972> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 41 of
41
with 100 items per page.
- W2019606972 endingPage "106" @default.
- W2019606972 startingPage "96" @default.
- W2019606972 abstract "Einleitung: Musikerdystonien sind durch einen schmerzfreien Verlust der feinmotorischen Koordination lang eingeübter Bewegungsfolgen gekennzeichnet. Als Pathomechanismen werden die Fusion vergrößerter kortikaler sensomotorischer Repräsentationen oder eine Störung der lateralen Hemmung in kortikalen und subkortikalen Schaltkreisen diskutiert. Um die Pathophysiologie der Erkrankung weiter aufzuklären wurden bewegungskorrelierte kortikale Potenziale (MRCPs) bei dystonen Musikern und bei gesunden Kontrollen abgeleitet. Methode: Neun Musiker mit einseitiger fokaler Hand-Dystonie wurden gesunden Musikern sowie einer Kontrollgruppe von Nicht-Musikern gegenübergestellt. Es wurden MRCPs von 11 Elektrodenpositionen über bilateralen sensomotorischen Rindenfeldern abgeleitet. Die Bewegungsaufgaben bestanden a) im Anschlag eines einzigen Tones mit dem Zeigefinger und b) in der Ausführung einer komplexen Bewegungssequenz auf einem Steinway-Flügel. Ergebnisse: Gesunde Musiker zeigten bei der komplexen Aufgabe gegenüber Nicht-Musikern eine stärkere Aktivierung der prämotorischen Region vor Bewegungsbeginn und reduzierte motorische Potenziale. Patienten zeigten gegenüber Musikern nur bei Ausführung der Aufgabe mit der betroffenen Hand eine erhöhte späte NS'-Komponente vor Bewegungsbeginn. Diskussion: Die veränderten Aktivierungsmuster von gesunden Musikern passen zum Konzept der übungsinduzierten Plastizität mit funktioneller und struktureller Vergrößerung relevanter kortikaler Areale. Bei dystonen Musikern kann die übermäßige Aktivierung supplementär-motorischer Areale vor Bewegungsbeginn für eine defiziente Inhibition in kortikalen-subkortikalen Erregungsschleifen sprechen. Schlussfolgerung: Bei Musikern mit fokalen Dystonien zeigen MRCPs in einem aufgabenspezifischen Kontext eine gestörte kortikale Inhibition vor Bewegungsbeginn." @default.
- W2019606972 created "2016-06-24" @default.
- W2019606972 creator A5017590098 @default.
- W2019606972 creator A5027144630 @default.
- W2019606972 date "2004-08-19" @default.
- W2019606972 modified "2023-10-16" @default.
- W2019606972 title "Pathologische bewegungskorrelierte kortikale Potenziale (MRCPs) bei Musikern mit aktionsinduzierter fokaler Dystonie" @default.
- W2019606972 doi "https://doi.org/10.1055/s-2004-828343" @default.
- W2019606972 hasPublicationYear "2004" @default.
- W2019606972 type Work @default.
- W2019606972 sameAs 2019606972 @default.
- W2019606972 citedByCount "3" @default.
- W2019606972 countsByYear W20196069722012 @default.
- W2019606972 crossrefType "journal-article" @default.
- W2019606972 hasAuthorship W2019606972A5017590098 @default.
- W2019606972 hasAuthorship W2019606972A5027144630 @default.
- W2019606972 hasConcept C29456083 @default.
- W2019606972 hasConcept C71924100 @default.
- W2019606972 hasConceptScore W2019606972C29456083 @default.
- W2019606972 hasConceptScore W2019606972C71924100 @default.
- W2019606972 hasIssue "03" @default.
- W2019606972 hasLocation W20196069721 @default.
- W2019606972 hasOpenAccess W2019606972 @default.
- W2019606972 hasPrimaryLocation W20196069721 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W2048182022 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2019606972 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2019606972 hasVolume "35" @default.
- W2019606972 isParatext "false" @default.
- W2019606972 isRetracted "false" @default.
- W2019606972 magId "2019606972" @default.
- W2019606972 workType "article" @default.