Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2021105598> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W2021105598 endingPage "442" @default.
- W2021105598 startingPage "395" @default.
- W2021105598 abstract "Wenn man aus einem Kaninchen Skelettmuskel-, Leber- und Nierengewebsstucke herstellt und diese in bei 37°C gehaltenen isotonischen Losungen von NaCl, KCl, CaCl2 und MgCl2 liegen lasst, und ihre Quellung misst, so zeigen: (1) Im allgemeinen die Gewebe der Tiere mit experimenteller Nierenschadigung schwachere Aufquellung als in der Norm. Die CaCl2- und die MgCl2- Kurve des Muskelgewebes sinken abnorm tief, die KCl-Kurve steigt geringer und zeigt spater einen deutlich sinkenden Schenkel. Die KCl-Kurve des Lebergewebes ist immer niedrig, die Nierenkurven werden immer niedriger, und, im Gegensatz zum Muskel, nimmt der Unterschied zwischen der KCl- und NaCl-Quellung meistens zu. (2) Bei der Uranvergiftung ist die Erniedrigung der Muskel-KCl-Kurve sehr deutlich; jede Quellungskurve der Leber ist nur so hoch wie_??_ der normalen. Alle Nierenquellungen sind auch schwacher. (3) Bei Kantharidinvergiftung erreicht die Leber-MgCl2- Kurve grossere Hohe als die normale. Die Abnormitaten des Muskel- und Nierengewebes sind nicht so auffallig wie bei Uranvergiftung. (4) Nach Nephrektomie verlauft die Muskel-NaCl-Kurve fast normal, und die MgCl2 Entquellung ist ziemlich verstarkt. Die MgCl2 Kurve des Lebergewebes steigt kraftig auf, deswegen tritt bier der Reihe nach die Gewebsquellung in MgCl2>CaCl2 auf. (5) Nach der Ureterenunterbindung verandern sich Leber und Muskel beinahe ebenso wie oben. Die Muskel-NaCl- und die -KCl-Kurve aber verandern sich noch weniger. Das Nierengewebe zeigt fast keinen Aufquellungsprozess, und das Anfsteigen der Leber-MgCl2 Kurve ist unter den 4 Nierenstorungen am starksten." @default.
- W2021105598 created "2016-06-24" @default.
- W2021105598 creator A5053676703 @default.
- W2021105598 date "1931-01-01" @default.
- W2021105598 modified "2023-09-25" @default.
- W2021105598 title "Studien über die Gewebsquellung" @default.
- W2021105598 cites W1982040678 @default.
- W2021105598 cites W1999124075 @default.
- W2021105598 cites W2001821272 @default.
- W2021105598 cites W2140048912 @default.
- W2021105598 doi "https://doi.org/10.1620/tjem.18.395" @default.
- W2021105598 hasPublicationYear "1931" @default.
- W2021105598 type Work @default.
- W2021105598 sameAs 2021105598 @default.
- W2021105598 citedByCount "2" @default.
- W2021105598 crossrefType "journal-article" @default.
- W2021105598 hasAuthorship W2021105598A5053676703 @default.
- W2021105598 hasBestOaLocation W20211055981 @default.
- W2021105598 hasConcept C185592680 @default.
- W2021105598 hasConcept C29456083 @default.
- W2021105598 hasConcept C71924100 @default.
- W2021105598 hasConceptScore W2021105598C185592680 @default.
- W2021105598 hasConceptScore W2021105598C29456083 @default.
- W2021105598 hasConceptScore W2021105598C71924100 @default.
- W2021105598 hasIssue "3-4" @default.
- W2021105598 hasLocation W20211055981 @default.
- W2021105598 hasOpenAccess W2021105598 @default.
- W2021105598 hasPrimaryLocation W20211055981 @default.
- W2021105598 hasVolume "18" @default.
- W2021105598 isParatext "false" @default.
- W2021105598 isRetracted "false" @default.
- W2021105598 magId "2021105598" @default.
- W2021105598 workType "article" @default.