Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2022151032> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 43 of
43
with 100 items per page.
- W2022151032 endingPage "419" @default.
- W2022151032 startingPage "412" @default.
- W2022151032 abstract "Zusammenfassung Im deutschen Hopfenbau werden gewöhnlich im Jahresdurchschnitt 2‐3 Spritzungen gegen die Hopfenblattlaus ( Phorodon humuli Schrank) vorgenommen. Infolge von Bekämpfungs‐schwierigkeiten hat sich die Palette der verwendeten Insektizide sehr verengt. Deshalb sollte für das Anbaugebiet Tettnang geprüft werden, welche Chancen integrierte Bekämp‐fungsmaßnahmen haben. Die Tatsache, daß auf im Gebiet vorkommendem wildem Hopfen die Schädlinge so weit reguliert werden, daß die Pflanzen „normal” fruchten, gab Anlaß zu einem gewissen Optimismus. Es zeigte sich aber, daß dies nur in gewissen Jahren der Fall und daß zudem das Vorkommen von Räubern und Parasiten in den Anlagen des Kul‐turhopfens sehr gering ist. Weiterhin wurde dort nicht das am Wildhopfen beobachtete Zu‐sammenbrechen der Populationen registriert. Die heute für jeden Pflanzer obligatorische Forderung nach Produktion einwandfreien Hopfens ist aber nur zu erfüllen, wenn die Hopfengärten zu einer kritischen Phase Ende Juli/Anfang August weitestgehend blattlaus‐frei sind. Eine der wichtigsten Voraussetzungen des integrierten Pflanzenschutzes, die nach „a level of tolerable damage”, kann also ‐ wenigstens vorerst ‐ nicht eingehalten werden. ‐Es werden 2 Maßnahmen erläutert, durch die in der Hopfenblattlausbekämpfung ein weit‐aus größerer Effekt erzielt werden könnte als bisher. Ob sie noch zum integrierten Pflan zenschutz gehören, ist Definitionssache." @default.
- W2022151032 created "2016-06-24" @default.
- W2022151032 creator A5064741284 @default.
- W2022151032 date "1970-01-12" @default.
- W2022151032 modified "2023-09-27" @default.
- W2022151032 title "Möglichkeiten einer integrierten Bekämpfung von Hopfenschädlingen1,2" @default.
- W2022151032 cites W2050001293 @default.
- W2022151032 doi "https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1970.tb04003.x" @default.
- W2022151032 hasPublicationYear "1970" @default.
- W2022151032 type Work @default.
- W2022151032 sameAs 2022151032 @default.
- W2022151032 citedByCount "5" @default.
- W2022151032 crossrefType "journal-article" @default.
- W2022151032 hasAuthorship W2022151032A5064741284 @default.
- W2022151032 hasConcept C138885662 @default.
- W2022151032 hasConcept C15708023 @default.
- W2022151032 hasConcept C29456083 @default.
- W2022151032 hasConcept C71924100 @default.
- W2022151032 hasConceptScore W2022151032C138885662 @default.
- W2022151032 hasConceptScore W2022151032C15708023 @default.
- W2022151032 hasConceptScore W2022151032C29456083 @default.
- W2022151032 hasConceptScore W2022151032C71924100 @default.
- W2022151032 hasIssue "1-4" @default.
- W2022151032 hasLocation W20221510321 @default.
- W2022151032 hasOpenAccess W2022151032 @default.
- W2022151032 hasPrimaryLocation W20221510321 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W1013667899 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W11365241 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W157591366 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W1589203209 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W1932013790 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W2557454913 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W2559405764 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W2603296253 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W828925460 @default.
- W2022151032 hasRelatedWork W93312527 @default.
- W2022151032 hasVolume "65" @default.
- W2022151032 isParatext "false" @default.
- W2022151032 isRetracted "false" @default.
- W2022151032 magId "2022151032" @default.
- W2022151032 workType "article" @default.