Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2024932562> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 54 of
54
with 100 items per page.
- W2024932562 endingPage "126" @default.
- W2024932562 startingPage "115" @default.
- W2024932562 abstract "Die Beobachtung, dass Larven von Meloidogyne javanica nicht aus Eiern schlupfen, die in verdunnten Handelsdungerlosungen aufgehoben wurden, fuhrte zu einer Reihe von Versuchen uber die Wirkung von Losungen verschiedener osmotischer Drucke. In einleitenden Versuchen wurden Eier von Wurzelgallennematoden durch Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd und Natriumchlorid voneinander getrennt. Diese Behandlung hat keinen Einfluss auf das nachfolgende Verhalten der Larven in den Testlosungen. Das Ausschlupfen wurde durch Losungen von etwa 0,3 mol. Natriumchlorid verhindert. Beim Uberfuhren in Aqua dest. entwickelten sich aus den Eiern Larven, selbst noch nach einem 150 tagigen Aufenthalt in Salzlosung. Ahnliche Ergebnisse wurden in Versuchen mit funf Konzentrationen von Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Dextrose auf Eier von M. arenaria und Cysten von Heterodera rostochiensis erhalten. Die Schlupfhemmung konnte selbst nach 1,0 mol. Losungen durch Ubertragen der Eier oder Cysten in Wasser uberwunden werden. Die Entwicklung von M. arenaria schreitet in 0,3 mol. Natriumchlorid normal weiter, ausser wenn Eier bei 25° C in Wasser gehalten worden waren und die Larven sich 93 Stunden nach dem Zweizellenstadium zu bewegen begannen. Larven zeigten niemals Bewegung, wenn die Eier in 0,3 mol. Natriumchlorid gehalten worden waren. Der Schlupfprozess in Wasser wird im einzelnen beschrieben. Eine Reihe von Versuchen mit Eiern von H. rostochiensis in Losungen von Calciumnitrat und Natriumchlorid zeigte, dass die Erholung den osmotischen Konzentrationen der schlupfhemmenden Losung und der Zeitdauer umgekehrt proportional war. Larven von M. arenaria befielen Tomatenpflanzen, nachdem die Eier einer 1,0 mol. Natriumchloridlosung ausgesetzt worden waren. Eier von Ditylenchus dipsaci aus Narzissen zeigten dieselbe Reaktion wie die von Meloidogyne und Heterodera. Zwischen diesen Ergebnissen und den Fallen, in denen die Bodenfeuchtigkeit nicht allein vom osmotischen Druck, sondern auch von dem molekularen Haften des Wassers an der Oberflache der Bodenteilchen abhangt, wird eine Parallele gezogen. Da bei einer Bodenfeuchtigkeit, die einer Saugkraft von 15 Atmospharen entspricht, die Pflanzen allgemein welken, scheint es, dass der in dieser Arbeit aufgezeigte Mechanismus es einigen Nematoden erlaubt, Trockenheitsperioden zu uberleben. Eine weitere Parallele zwischen den Eiern von Meloidogyne, die durch Losungen genugender osmotischer Konzentration in ihrem Schlupfen behindert sind und den Eiern bestimmter Heterodera-Arten vor dem Zusetzen eines Wurzel-diffusats lasst vermuten, dass das Diffusat die Permeabilitat der Eier und Larven verandern kann und dadurch den Eintritt von Wasser und gelosten Substanzen ermoglicht." @default.
- W2024932562 created "2016-06-24" @default.
- W2024932562 creator A5031153743 @default.
- W2024932562 creator A5037045392 @default.
- W2024932562 creator A5045989454 @default.
- W2024932562 date "1958-01-01" @default.
- W2024932562 modified "2023-09-26" @default.
- W2024932562 title "Effect of Osmotic Concentration On Hatching of Some Plant Parasitic Nematodes" @default.
- W2024932562 doi "https://doi.org/10.1163/187529258x00193" @default.
- W2024932562 hasPublicationYear "1958" @default.
- W2024932562 type Work @default.
- W2024932562 sameAs 2024932562 @default.
- W2024932562 citedByCount "72" @default.
- W2024932562 countsByYear W20249325622012 @default.
- W2024932562 countsByYear W20249325622014 @default.
- W2024932562 countsByYear W20249325622015 @default.
- W2024932562 countsByYear W20249325622018 @default.
- W2024932562 countsByYear W20249325622021 @default.
- W2024932562 countsByYear W20249325622022 @default.
- W2024932562 crossrefType "journal-article" @default.
- W2024932562 hasAuthorship W2024932562A5031153743 @default.
- W2024932562 hasAuthorship W2024932562A5037045392 @default.
- W2024932562 hasAuthorship W2024932562A5045989454 @default.
- W2024932562 hasConcept C144027150 @default.
- W2024932562 hasConcept C18903297 @default.
- W2024932562 hasConcept C2777744765 @default.
- W2024932562 hasConcept C59822182 @default.
- W2024932562 hasConcept C86803240 @default.
- W2024932562 hasConceptScore W2024932562C144027150 @default.
- W2024932562 hasConceptScore W2024932562C18903297 @default.
- W2024932562 hasConceptScore W2024932562C2777744765 @default.
- W2024932562 hasConceptScore W2024932562C59822182 @default.
- W2024932562 hasConceptScore W2024932562C86803240 @default.
- W2024932562 hasIssue "2" @default.
- W2024932562 hasLocation W20249325621 @default.
- W2024932562 hasOpenAccess W2024932562 @default.
- W2024932562 hasPrimaryLocation W20249325621 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W1968612886 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W1999889711 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2026347596 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2051850774 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2055454968 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2114525433 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2183527106 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2288446472 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2333753317 @default.
- W2024932562 hasRelatedWork W2913159318 @default.
- W2024932562 hasVolume "3" @default.
- W2024932562 isParatext "false" @default.
- W2024932562 isRetracted "false" @default.
- W2024932562 magId "2024932562" @default.
- W2024932562 workType "article" @default.