Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2045389749> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W2045389749 abstract "In der politischen Diskussion werden fur den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Regel okonomische Argumente vorgebracht: Biodiversitat sollte als okonomisches Gut betrachtet werden. Dem Ruckgang der Vielfalt sei entgegenzutreten, indem man die Auswirkungen menschlicher Aktivitaten auf die Biodiversitat mit dem okonomisch angemessenen Preis bewertet und bei Entscheidungen entsprechend berucksichtigt. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass diese Argumentation zu kurz greift. Okonomische Bewertungen fusen letztlich auf dem Marginalprinzip. Die Bedeutung der Biodiversitat (und der naturlichen Umwelt) wird dabei systematisch unterschatzt. Alfred Marshall erkannte als erster, dass der Preis eines Gutes seine Knappheit und nicht seine Bedeutung misst. Erst bei hoher Knappheit der Biodiversitat, spiegelt der Preis auch seine Bedeutung wider. Aufgrund der Irreversibilitat des Biodiversitatsverlustes sollte man aber nicht so lange warten. Meine These lautet, dass die Okonomik durch die Ermittlung des (marginalen) Preises der Biodiversitat, des okonomischen Gesamtwertes der Biodiversitat oder des Gesamtwertes aller Okosystemdienstleistungen nur einen geringen Beitrag zur Losung des Problems Erhalt der Biodiversitat leisten kann. Die Entscheidung fur den Erhalt muss eine politische Rahmenvorgabe sein. Sie muss vor allem okologisch-naturwissenschaftlich und ethisch begrundet werden. Wurde aber eine solche Grundsatzentscheidung (z.B. uber safe minimum standards) bereits getroffen, konnen die Wirtschaftswissenschaften (in interdisziplinarer Zusammenarbeit) einen wesentlichen Beitrag zu der Frage leisten, wie ein solches Ziel am besten erreicht werden kann. Vor allem konnen geeignete okonomische Anreizstrukturen geschaffen werden, um die gesetzten Erhaltungsziele zu realisieren." @default.
- W2045389749 created "2016-06-24" @default.
- W2045389749 creator A5024696517 @default.
- W2045389749 date "2001-01-01" @default.
- W2045389749 modified "2023-09-27" @default.
- W2045389749 title "Welchen Beitrag können die Wirtschaftswissenschaften zum Erhalt der Biodiversität leisten" @default.
- W2045389749 cites W1501498227 @default.
- W2045389749 cites W1973602550 @default.
- W2045389749 cites W2023983158 @default.
- W2045389749 cites W2034200602 @default.
- W2045389749 cites W2040574323 @default.
- W2045389749 cites W2119487893 @default.
- W2045389749 cites W2134126383 @default.
- W2045389749 cites W2283329877 @default.
- W2045389749 cites W2746485780 @default.
- W2045389749 cites W3034213855 @default.
- W2045389749 cites W3206433865 @default.
- W2045389749 cites W72448415 @default.
- W2045389749 cites W3122197791 @default.
- W2045389749 hasPublicationYear "2001" @default.
- W2045389749 type Work @default.
- W2045389749 sameAs 2045389749 @default.
- W2045389749 citedByCount "1" @default.
- W2045389749 crossrefType "posted-content" @default.
- W2045389749 hasAuthorship W2045389749A5024696517 @default.
- W2045389749 hasConcept C138885662 @default.
- W2045389749 hasConcept C15708023 @default.
- W2045389749 hasConcept C17744445 @default.
- W2045389749 hasConcept C29456083 @default.
- W2045389749 hasConcept C71924100 @default.
- W2045389749 hasConcept C76960060 @default.
- W2045389749 hasConceptScore W2045389749C138885662 @default.
- W2045389749 hasConceptScore W2045389749C15708023 @default.
- W2045389749 hasConceptScore W2045389749C17744445 @default.
- W2045389749 hasConceptScore W2045389749C29456083 @default.
- W2045389749 hasConceptScore W2045389749C71924100 @default.
- W2045389749 hasConceptScore W2045389749C76960060 @default.
- W2045389749 hasLocation W20453897491 @default.
- W2045389749 hasOpenAccess W2045389749 @default.
- W2045389749 hasPrimaryLocation W20453897491 @default.
- W2045389749 isParatext "false" @default.
- W2045389749 isRetracted "false" @default.
- W2045389749 magId "2045389749" @default.
- W2045389749 workType "article" @default.