Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2074477223> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W2074477223 endingPage "202" @default.
- W2074477223 startingPage "198" @default.
- W2074477223 abstract "Der Mößbauer-Effekt hat sich in jetzt über 25 Jahren zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die Beobachtung von Hyperfeinwechselwirkungen entwickelt. Er findet Anwendungen von der Physik bis zur Biologie und sogar zur Archäologie. Dies beruht darauf, daß Phänomene, die in verschiedenen Disziplinen untersucht werden, sich auch auf die durch den Mößbauer-Effekt meßbaren Felder am Kernort von Probenkernen auswirken. Meßgröße der Standardmessung in Absorptionsgeometrie ist die energetische Lage einzelner Linien des durch elektromagnetische Wechselwirkung aufgespaltenen Kernübergangs. Mößbauer-Experimente, die neben der Kernübergangsenergie z. B. die Polarisation oder die zeitliche Verzögerung der Emission des Quants beobachten, sind bei Verwendung radioaktiver Quellen sehr schwierig und werden nur selten durchgeführt. Die Synchrotronstrahlung ist eine polarisierte und gepulste Quelle. Sie ist einzigartig durch ihre Brillanz, die auch von den stärksten radioaktiven Quellen nicht erreicht wird. Da die Synchrotronstrahlung darüber hinaus noch eine kontinuierliche Quelle von ≈︁ 50 keV Breite ist, ist sie als Quelle für Mößbauer-Experimente zunächst ungeeignet. Motivation für die im folgenden und in einem früheren Beitrag dieser Zeitschrift [1] beschriebenen Experimente war die Frage, ob die erwünschten Eigenschaften der üblichen radioaktiven Quellen für Mößbauer-Experimente und die Eigenschaften der Synchrotronstrahlung in einer neuen Quelle vereinigt werden können." @default.
- W2074477223 created "2016-06-24" @default.
- W2074477223 creator A5073795501 @default.
- W2074477223 date "1988-07-01" @default.
- W2074477223 modified "2023-09-30" @default.
- W2074477223 title "Kernresonant gebeugte Synchrotronstrahlung: Erzeugung von Strahlen hoher Brillanz mit Nanoelektronenvolt bis Mikroelektronenvolt Bandbreite bei Quantenenergien von ≈︁ 10 keV" @default.
- W2074477223 cites W1983775482 @default.
- W2074477223 cites W2017560645 @default.
- W2074477223 cites W2068876429 @default.
- W2074477223 cites W2071425615 @default.
- W2074477223 cites W2073329484 @default.
- W2074477223 cites W2085659939 @default.
- W2074477223 cites W2090386085 @default.
- W2074477223 doi "https://doi.org/10.1002/phbl.19880440710" @default.
- W2074477223 hasPublicationYear "1988" @default.
- W2074477223 type Work @default.
- W2074477223 sameAs 2074477223 @default.
- W2074477223 citedByCount "0" @default.
- W2074477223 crossrefType "journal-article" @default.
- W2074477223 hasAuthorship W2074477223A5073795501 @default.
- W2074477223 hasBestOaLocation W20744772231 @default.
- W2074477223 hasConcept C121332964 @default.
- W2074477223 hasConceptScore W2074477223C121332964 @default.
- W2074477223 hasIssue "7" @default.
- W2074477223 hasLocation W20744772231 @default.
- W2074477223 hasOpenAccess W2074477223 @default.
- W2074477223 hasPrimaryLocation W20744772231 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W1536502753 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W2902782467 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W2935759653 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W3105167352 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W3148032049 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W54078636 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W1501425562 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W2298861036 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W2954470139 @default.
- W2074477223 hasRelatedWork W3084825885 @default.
- W2074477223 hasVolume "44" @default.
- W2074477223 isParatext "false" @default.
- W2074477223 isRetracted "false" @default.
- W2074477223 magId "2074477223" @default.
- W2074477223 workType "article" @default.