Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2076880692> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W2076880692 abstract "Je alter wir werden, umso weniger werden unsere Abwehr- und Reparaturmechanismen aktiviert. Andererseits haben wir im Laufe unserer Jahre erhebliche Schaden angesammelt. Funktionseinschrankungen der Organe, die wir mit den ublichen Messmethoden erkennen konnen, sind aber erst bei einer Einschrankung von ca. 60% erkennbar. Das heist 20–30 Jahre Zeit sind vertan. Auserdem sind Menschen genetisch unterschiedlich und altern deshalb unterschiedlich. Das muss in den Messungen und der Therapie unbedingt berucksichtigt werden. Altern wird durch die Zunahme freier Radikale, durch Zunahme von Entzundungsprozessen und eingeschrankter Reparaturprozesse von geschadigten Zellen und Zellbestandteilen dominiert. Deshalb kann Altern als inflammatorische Erkrankung (Entzundung und Zellzerstorung) angesehen werden. Der Begriff Anti-Aging kann somit als medizinischer Begriff, d.h. gegen die „Krankheit Alter“ gerichtet, verstanden werden. Die Aufgabe der Medizin ist es, Alterungsprozesse und ihre Risikoverlaufe rechtzeitig zu erkennen, sie zu stoppen oder auf jeden Fall zu verlangsamen. Dabei ist es wichtig, so fruh wie moglich einzugreifen, um Alterskrankheiten wirkungsvoll zu vermeiden, bzw. bei bestehenden Erkrankungen eine fruhest mogliche Diagnostik und Therapie anzubieten. Der Vortrag beleuchtet die Grundlagen und Grundprinzipien der Anti-Aging Medizin und erklart anhand von Beispielen, wie einfach anzuwendende Anti-Aging Prinzipe in der taglichen Praxis angewandt werden konnen." @default.
- W2076880692 created "2016-06-24" @default.
- W2076880692 creator A5010399616 @default.
- W2076880692 date "2007-08-01" @default.
- W2076880692 modified "2023-09-26" @default.
- W2076880692 title "Stop Aging – Start living: Grundlagen der Anti-Aging Medizin" @default.
- W2076880692 doi "https://doi.org/10.1055/s-2007-988815" @default.
- W2076880692 hasPublicationYear "2007" @default.
- W2076880692 type Work @default.
- W2076880692 sameAs 2076880692 @default.
- W2076880692 citedByCount "0" @default.
- W2076880692 crossrefType "journal-article" @default.
- W2076880692 hasAuthorship W2076880692A5010399616 @default.
- W2076880692 hasConcept C29456083 @default.
- W2076880692 hasConcept C71924100 @default.
- W2076880692 hasConceptScore W2076880692C29456083 @default.
- W2076880692 hasConceptScore W2076880692C71924100 @default.
- W2076880692 hasIssue "08/09" @default.
- W2076880692 hasLocation W20768806921 @default.
- W2076880692 hasOpenAccess W2076880692 @default.
- W2076880692 hasPrimaryLocation W20768806921 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W1489783725 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2373994074 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2780146991 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2896609434 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2076880692 hasRelatedWork W3012411836 @default.
- W2076880692 hasVolume "33" @default.
- W2076880692 isParatext "false" @default.
- W2076880692 isRetracted "false" @default.
- W2076880692 magId "2076880692" @default.
- W2076880692 workType "article" @default.