Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2079862816> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W2079862816 abstract "Hintergrund: Die Schere zwischen dem medizinisch Machbaren und Finanzierbaren geht immer weiter auseinander. Zunehmend stellt sich in solidarisch finanzierten Gesundheitssystemen die Frage, wie bzw. nach welchen Kriterien die begrenzt zur Verfügung stehenden Mittel gerecht eingesetzt werden können. Diese Diskussion begann in anderen Ländern unter den Begriffen „Rationierung“ oder „Priorisierung“ vor über zwanzig Jahren. Schweden konnte als einziges europäisches Land die Priorisierungsdebatte aufrechterhalten und Priorisierungsinstrumente implementieren. In Deutschland wird diese Debatte auf politischer, aber auch medizinischer Ebene noch gescheut. Ziel dieses Beitrags ist, die Entwicklungen der Priorisierung in Schweden nachzuzeichnen, wesentliche Bedingungen ihrer Kontinuität und mögliche Anknüpfungspunkte für die Diskussion in Deutschland aufzuzeigen. Methoden: Analyse aus historischer und systematischer Perspektive mittels Literatur- bzw. Dokumentenanalysen und Experteninterviews. Ergebnisse: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Phasen bzw. Ansätzen kennzeichnen die Entwicklung: I. Eine grundsätzliche Reflektion über die Kriterien, die Priorisierung in der Medizin zugrunde liegen sollen. Von 1992–95 formulierte eine schwedische Parlamentskommission drei hierarchisch geordnete Prinzipien: 1. das der Menschenwürde, 2. des Bedarfs und der Solidarität, 3. der Kosteneffizienz. Aus diesen Prinzipien wurden fünf Prioritätengruppen abgeleitet, die für Priorisierung handlungsleitend sein sollten. Trotz breiterer gesellschaftlicher Diskussion und rechtlicher Verankerung erschienen die konkreten Auswirkungen auf die Versorgung eher gering. II. Die Verknüpfung klinischer Leitlinien mit Priorisierungen (Bewertungen von Indikationen mittels Rangstufen von 1, höchste Priorität, bis 10, niedrigste Priorität) auf der Grundlage der Schwere der Erkrankung, ihrer Risiken bzw. Prognose, der verfügbaren Evidenz zum Nutzen der Maßnahme sowie Bewertungen der Kosteneffizienz stellt dagegen ein praktisches Priorisierungsinstrument mit konkreten Versorgungswirkungen dar. Begonnen 2004 liegen mittlerweile über 10 dieser nationalen klinischen Versorgungsleitlinien sowie erste Evaluationen vor. Diskussion: Mit der Integration von Priorisierungen in klinische Versorgungsleitlinien auf der Grundlage von konsentierten Priorisierungkriterien wurde ein praktikabler und transparenter Weg beschritten, Probleme der gerechten Ressourcenallokation in der Medizin anzugehen. Weiterführende Überlegungen zu relevanten Systembedingungen sowie zur Übertragbarkeit auf deutsche Verhältnisse werden vorgenommen." @default.
- W2079862816 created "2016-06-24" @default.
- W2079862816 creator A5016562405 @default.
- W2079862816 creator A5056127552 @default.
- W2079862816 date "2008-08-01" @default.
- W2079862816 modified "2023-10-18" @default.
- W2079862816 title "Möglichkeiten einer transparenten und gerechten Verteilung von begrenzten Ressourcen in der Medizin: das Beispiel Schweden" @default.
- W2079862816 doi "https://doi.org/10.1055/s-0028-1086234" @default.
- W2079862816 hasPublicationYear "2008" @default.
- W2079862816 type Work @default.
- W2079862816 sameAs 2079862816 @default.
- W2079862816 citedByCount "0" @default.
- W2079862816 crossrefType "journal-article" @default.
- W2079862816 hasAuthorship W2079862816A5016562405 @default.
- W2079862816 hasAuthorship W2079862816A5056127552 @default.
- W2079862816 hasConcept C17744445 @default.
- W2079862816 hasConcept C29456083 @default.
- W2079862816 hasConcept C71924100 @default.
- W2079862816 hasConceptScore W2079862816C17744445 @default.
- W2079862816 hasConceptScore W2079862816C29456083 @default.
- W2079862816 hasConceptScore W2079862816C71924100 @default.
- W2079862816 hasIssue "07" @default.
- W2079862816 hasLocation W20798628161 @default.
- W2079862816 hasOpenAccess W2079862816 @default.
- W2079862816 hasPrimaryLocation W20798628161 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W2079862816 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W2079862816 hasVolume "70" @default.
- W2079862816 isParatext "false" @default.
- W2079862816 isRetracted "false" @default.
- W2079862816 magId "2079862816" @default.
- W2079862816 workType "article" @default.