Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2083001540> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 42 of
42
with 100 items per page.
- W2083001540 endingPage "128" @default.
- W2083001540 startingPage "125" @default.
- W2083001540 abstract "Die Verfasserin legt eine Einführung vor, die sich zwar aus langjähriger Lehrerfahrung an der Universität Leipzig speist, aber durchaus nicht nur an ein akademisches Publikum gerichtet ist. Vielmehr visiert Corbineau-Hoffmann jeden an, der sich mit der oberflächlichen Lektüre literarischer Texte nicht zufriedengibt. Gegenüber der in der heutigen Wissenschaft häufig vertretenen Ansicht, Kunst im allgemeinen und Literatur im besonderen habe nichts mit unserem alltäglichen Handeln oder sogar ‚Leben‘ zu tun, bekennt sie sich zu einem persönlichen Interesse an literarischen Texten, das sie auch bei den direkt angesprochenen Lesern ihres Buches wecken oder vertiefen will. „Lesen lernen!“ (S. XII), so heißt in Anklang an Kants „Sapere aude!“ das Motto, und die Verfasserin vergleicht sich selbst mit einer „Reiseleiterin“ (S. IX), insofern sie mit Ratschlägen und Hinweisen zu den Abenteuern der selbständig in ein tieferes Verständnis eindringenden Lektüre hinführen möchte. Ja, sie verspricht eine praktische „Anleitung“, die dieses hermeneutische Verständnis möglich machen soll. (Daß hierin ein Zielkonflikt angelegt ist, läßt sich bereits erahnen.) Die einzelnen Kapitel machen den Leser am Beispiel von ausgewählten Texten Hofmannsthals mit allgemeinen Techniken der Lyrik-, Dramen-, Erzähl- und Essay-Analyse bekannt und stellen ihm jeweils Arbeitsaufgaben, für die im Anhang des Buches Musterlösungen angeboten werden. Die Auswahl der analysierten Texte wird damit begründet, daß Hofmannsthal erstens in allen wichtigen Gattungen gearbeitet hat und er zweitens als ein ‚schwieriger‘ Autor gilt, an dem sich die Tauglichkeit der Methode bewähren kann." @default.
- W2083001540 created "2016-06-24" @default.
- W2083001540 creator A5043174391 @default.
- W2083001540 date "2003-11-28" @default.
- W2083001540 modified "2023-10-18" @default.
- W2083001540 title "<b>Angelika Corbineau-Hoffmann</b>, Die Analyse literarischer Texte. Einführung und Anleitung. 2002" @default.
- W2083001540 doi "https://doi.org/10.1515/arbi.2003.125" @default.
- W2083001540 hasPublicationYear "2003" @default.
- W2083001540 type Work @default.
- W2083001540 sameAs 2083001540 @default.
- W2083001540 citedByCount "0" @default.
- W2083001540 crossrefType "journal-article" @default.
- W2083001540 hasAuthorship W2083001540A5043174391 @default.
- W2083001540 hasBestOaLocation W20830015402 @default.
- W2083001540 hasConcept C138885662 @default.
- W2083001540 hasConcept C142362112 @default.
- W2083001540 hasConcept C15708023 @default.
- W2083001540 hasConceptScore W2083001540C138885662 @default.
- W2083001540 hasConceptScore W2083001540C142362112 @default.
- W2083001540 hasConceptScore W2083001540C15708023 @default.
- W2083001540 hasIssue "2" @default.
- W2083001540 hasLocation W20830015401 @default.
- W2083001540 hasLocation W20830015402 @default.
- W2083001540 hasOpenAccess W2083001540 @default.
- W2083001540 hasPrimaryLocation W20830015401 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W2083001540 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W2083001540 hasVolume "21" @default.
- W2083001540 isParatext "false" @default.
- W2083001540 isRetracted "false" @default.
- W2083001540 magId "2083001540" @default.
- W2083001540 workType "article" @default.