Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2100052041> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 97 of
97
with 100 items per page.
- W2100052041 endingPage "848" @default.
- W2100052041 startingPage "819" @default.
- W2100052041 abstract "Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)Volume 69, Issue 4 p. 819-848 Article Über hochpolymere Verbindungen, 136. Mitteil.: Über den Bau der Stärke H. Staudinger, H. Staudinger Chem. Laborat. d. Universität Freiburg/BrsgSearch for more papers by this authorH. Eilers, H. Eilers Chem. Laborat. d. Universität Freiburg/BrsgSearch for more papers by this author H. Staudinger, H. Staudinger Chem. Laborat. d. Universität Freiburg/BrsgSearch for more papers by this authorH. Eilers, H. Eilers Chem. Laborat. d. Universität Freiburg/BrsgSearch for more papers by this author First published: 1. April 1936 https://doi.org/10.1002/cber.19360690433Citations: 40AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL References 1 135. Mitteil.: H. Staudinger, Helv. chim. Acta 19, S. 204 [1936]. 2 H. Staudinger: Die hochmolekularen organischen Verbindungen — Kautschuk und Cellulose (Verlag J. Springer, Berlin 1932); im folgenden als „Buch”︁ bezeichnet; vergl. ferner H. Staudinger, Naturwiss. 22, 797 [1934]. 3 H. Staudinger u. H. Freudenberger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 [1930]; H. Staudinger u. O. Schweitzer, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 2317, 3132 [1930]; Buch, S. 56. 4 H. Staudinger u. G. V. Schulz, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2320 [1935]. 5 H. Staudinger u. H. Eilers, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1611 [1935]. 6 W. N. Haworth: Die Konstitution der Kohlenhydrate (Verlag Steinkopff), Ber. dtsch. Chem. Ges. 65, (A) 43 [1932]; vergl. auch Irvine, Journ. chem. Soc. London 1926, 862; Zemplén, Ber. dtsch. Chem. Ges. 60, 1555 [1927]. 7 K. Freudenberg, W. Kuhn, W. Dürr, F. Boltz, G. Steinbrunn, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 1510 [1930]; K. Freudenberg, K. Friedrich, J. Bumann, Justus Liebigs Ann. Chem. 494, 41 [1932]. 8 R. Kuhn, Justus Liebigs Ann. Chem. 443, 1 [1925]; vergl. dazu K. Freudenberg u. K. Soff, Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 26 [1933]. 9 Vergl. die Versuche von M. Samec über die Spinnbarkeit von Amyloselösungen, Kolloid-Ztschr. 67, 258 [1934]; Kolloidchem. Beihefte 43, 272 [1936]. 10 Über die Löslichkeit von Cellulose in Natronlauge wird an anderer Stelle berichtet. 11 H. Staudinger, Buch S. 23: Ber. dtsch. Chem. Ges. 62, 2893 [1929]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2357 [1935]. 12 Vergl. die Untersuchungen über die Gestalt der Poly-äthylenoxyd-Moleküle, H. Staudinger u. H. Lohmann, Buch, S. 287; E. Sauter, Ztschr. physikal. Chem. B. 21, 161 [1933]. 13 Vergl. z. B. M. Samec, Kolloidchemie der Stärke (Verlag Steinkopff. Dresden (1927). 14 Über den Molekül-Begriff bei Hochmolekularen vergl. H. Staudinger, Justus Liebigs Ann. Chem. 474, 149 [1929]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2357 [1935]; Buch, S. 5. 15 Über die Definition der Micelle vergl. K. H. Meyer, Ztschr. angew. Chem. 41, 935, [1928]; H. Staudinger, Ztschr. angew. Chem. 42, 68, 70 [1929]; Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2357 [1935]. 16 K. H. Meyer, Ztschr. angew. Chem. 41, 935 [1928]. 17 P. Karrer u. C. Nägeli, Helv. chim. Acta 4, 263 [1921]; P. Karrer, Polymere Kohlenhydrate (Leipzig 1925). 18 Vergl. dazu die Ausführungen von K. Freudenberg, Tannin, Cellulose, Lignin (Verlag Springer, Berlin 1933), S. 111; ferner Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 26 [1933]. 19 K. H. Meyer, H. Hopff u. H. Mark, Ber. dtsch. Chem. Ges. 62, 1103 [1929]. 20 M. Samec, Kolloidchemie der Stärke (Verlag Steinkopff 1927), S. 47. 21 H. Pringsheim u. Meyersohn, Ber. dtsch. Chem. Ges. 60, 1709 [1927]; M. Bergmann u. Knehe, Justus Liebigs Ann. Chem. 452, 141 [1927]. 22 H. Brintzinger untersuchte die Dialyse von diastatisch abgebauten Stärken und fand dabei, daß diese monodispers sind, vergl. Ztschr. f. anorgan. Chem. 196, 50 [1931]. 23 Über die Polydispersität von hochmolekularen Stoffen vergl. H. Staudinger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 59, 3019 [1926]. 23a Buch S. 82. 24 Vergl. dazu M. Samec, Kolloidchemie der Stärke, S. 18 ff. K. H. Meyer u. H. Mark, Der aufbau der hochpolymeren organischen Naturstoffe, S. 213 [1930]. 25 Kolloid-Ztschr. 69, 44 [1934]. Die Arbeit ist nach Abschluß der vorliegenden Untersuchungen erschienen und konnte deshalb bei der experimentellen Bearbeitung nicht mehr berücksichtigt werden. 26 Ber. dtsch. Chem. Ges. 46, 1532 [1913]; Ztschr. physikal. Chem. 83, 683 [1913]. 27 Ztschr. physikal. Chem. 91, 719 [1916]. 28 Ann. Physik 19, 289 [1906], Ann. Physik 34, 591 [1911]. 29 Ztschr. physikal. Chem. 83, 705 [1913]. 30 Journ. chem. Soc. London 97, 2596 [1910]. 31 Ztschr. physikal. Chem. 80, 730 [1912]. 32 Vergl. dazu die Zusammenstellung bei Wo. Ostwald, Grundriß der Kolloid-chemie, II. 7. Aufl., S. 217 [1911]. 33 H. Staudinger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1682 [1935]; Buch, S. 142. 34 Die Km-Konstante der Stärke wird im hiesigen Institut von Dr. E. Husemann neu bestimmt. 36 vergl. W. N. Haworth, E. L. Hirst u. D. K. Baird, Journ. chem. Soc. London 1935, 1201; W. N. Haworth, E. L. Hirst, M. M. T. Plant, Journ. chem. Soc. London 1935, 1214. 37 vergl. M. Samec, Kolloidchemie der Stärke, S. 240; ferner Kolloidchem. Beihefte 37, 91 [1933], Kolloidchem. Beihefte 39, 438 [1934]. 38 M. Samec, L. Knop u. Z. Pankovič, Kolloid-Ztschr. 59, 266 [1932]. 39 D. Krüger u. Grunsky, Ztschr, physikal. Chem. (A) 150, 115 [1930], Ztschr, physikal. Chem. (A) 170, 161 [1934]. R. O. Herzig u. H. Kudar, Ztschr. physikal. Chem. (A) 167, 343 [1933], Ztschr. physikal. Chem. (A) 172, 239 [1935]. 40 Ztschr. anorgan. Chem. 196, 50 [1931]. 41 H. Staudinger u. H. Lohmann, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2313 [1935]. 42 W. N. Haworth, E. L. Hirst, Journ. chem. Soc. London 1929, 2479; E. L. Hirst, M. M. T. Plant u. M. D. Wilkinson, Journ. chem. Soc. London 1932 II, 2375; W. N. Haworth, Nature 129, 365 [1932]; Transact. 29, 14 [1933]; D. K. Baird, W. N. Haworth, Journ. chem Soc. London 1935, 1201; W. N. Haworth, E. L. Hirst u. M. M. T. Plant, Journ. chem. Soc. London 1886, 1214; W. N. Haworth, E. L. Hirst A. C. Waine, Journ. chem. Soc. London 1935, 1299. 43 E. L. Hirst, M. M. T. Plant, M. D. Wilkinson, Journ. chem. Soc. London 1932 II, 2375. 44 W. N. Haworth u. H. Machemer, Journ. chem. Soc. London 1932, 2270. 45 H. Staudinger u. H. Freudenberger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 [1930]; Justus Liebigs Ann. Chem. 501, 173 [1933]. 46 vergl. dazu K. Freudenberg u. Mitarbeiter, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 1510 [1930]. 47 H. Staudinger u. E. O. Leupold, Ber. dtsch. Chem. Ges. 67, 479 [1934]; H. Staudinger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2361 [1935]. 48 Buch, S. 47. 49 Aus der Arbeit D. K. Baird, W. N. Haworth u. E. L. Hirst, Journ. chem. Soc. London 1935, 1201. 50 W. N. Haworth, Ber. dtsch. Chem. Ges. 65, (A) 43 [1932]. 51 K. H. Meyer, H. Hopff u. H. Mark, Ber. dtsch. Chem. Ges. 62, 1111 [1929], ziehen eine zickzack-förmige Anordnung der Glucose-Reste in dem Stärke-Molekül in Betracht, doch ist diese Annahme noch nicht ausreichend, um die großen Unterschiede der Km-Konstanten zu erklären. 52 Die Unlöslichkeit der Stärke in Schweizers Reagens kann dadurch bedingt sein, daß infolge der gegenseitigen Absättigung der Hydroxylgruppen in den Glucose-Resten durch Nebenvalenzen eine komplexe Bindung von Kupfer-Ionen nicht mehr stattfinden kann. 53 K. Freudenberg, W. Kuhn u. Mitarbeiter, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 1510 [1930]; K. Freudenberg, K. Friedrich u. J. Bumann, Justus Liebigs Ann. Chem. 494, 41 [1932]. Durch diese Drehwert-Unter-suchungen kann nicht mit Sicherheit entschieden werden, ob unter 20 und 30 Glucose-Resten ein Glucose-Rest, an dem die Verzweigung stattfindet, anders gebunden ist. 54 Buch, S. 35; ferner H. Staudinger u. E. O. Leupold, Helv. chim. Act 15, 221 [1932]. 55 H. Staudinger u. H. Lohmann, Buch, S. 287; Justus Liebigs Ann. Chem. 505, 41 [1933]. 56 Ztschr. physikal Chem. 126, 425 [1927]; Buch, S. 224. 57 Buch, S. 287. 58 Über die Einteilung der Kolloide vergl. H. Staudinger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1682 [1935]. 59 Mit Jodlösung tritt tiefblaue Färbung auf. 60 Die trocknen Stärken sind sehr hygroskopisch und nehmen schon beim Abwägen Feuchtigkeit aus der Luft auf; deshalb wurden sie zu den mikro-analytischen Bestimmungen in geschlossenen kleinen Glas-Schiffchen abgewogen. Die in dieser Arbeit enthaltenen Mikro-analysen wurden von Dr. S. Kautz, Freiburg, ausgeführt. 61 Die Polydispersität der abgebauten Stärke ist auch von O. Lamm, Kolloid-Ztschr. 69, 44 [1934], durch ultra-zentrifugale Untersuchungen festgestellt worden. 62 Die Aschen-Gehalts-Bestimmungen wurden mit etwa 1.5 g Substanz ausgeführt. 63 Die Phosphorsäure-Bestimmungen wurden nach der Mikro-Methode ausgeführt, s. Buch von Biltz: Quantitative Analyse. 64 Buch, S. 85. 65 Buch, S. 59. 67 Die Tabelle enthält nur eine kleine Auswahl von zahlreichen Versuchen. 68 Unter völligem Luft-Ausschluß ist eine Lösung von abgebauter Stärke in Natronlauge beständig, man beobachtet keine Viscositäts-Änderungen, die man früher vielfach als Alterungs-Erscheinung auffaßte. 69 vergl. H. Staudinger: Über die Einteilung der Kolloide, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1682 [1935]. 70 Formamid löst Polyhydroxylverbindungen in der Regel leicht auf. Die Löslichkeit von Stärke in Formamid wurde zum erstenmal in der Dissertation von K. Frey, Zürich 1926, beschrieben 71 Th. Pfeiffer u. B. Tollens, Justus Liebigs Ann. Chem. 210, 285 [1881]; P. Karrer, Helv. chim. Acta 4, 811 [1921]. 72 Nach P. Karrer, Helv. chim. Acta 4, 811 [1921], ist im festen Salz auf zwei Glucose-Reste ein Mol Ätznatron gebunden. 73 W. Biltz, Ber. dtsch. Chem. Ges. 46, 1532 [1913]. 75 vergl. die Reduktin von Poly-styrol und Poly-indenen in polymer-analoge Produkte, Ber. dtsch. Chem. Ges. 59, 3019 [1926]; H. Staudinger u. V. Wiederheim, Ber. dtsch. Chem. Ges. 62, 2406 [1929]; Buch, S. 46. 76 H. Staudinger u. H. Scholz, Ber. dtsch. Chem. Ges. 67, 84 [1934]. 77 H. Staudinger u. H. Eilers, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1611 [1935]. 78 Buch, S. 484. 79 M. Samec u. L. Knop, Kolloidchem. Beihefte 39, 462 [1934]. 80 5 Tage acetyliert. 81 Die Autoren machen z. B. keine Angaben darüber, ob sie die Verseifung der Stärke-acetate unter völligem Luft-Ausschluß vorgenommen haben. Dies ist notwendig, da sonst ein Abbau eintritt. 82 Diese Versuche wurden größtenteils schon im jahre 1933 abgeschlossen. 83 Über den acetolytischen Abbau der Cellulose vergl. H. Staudinger u. H. Freudenberger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 2331 [1930]. 84 H. Staudinger u. H. Eilers, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1611 [1935]. 85 H. Pringsheim u. M. Laßmann, Ber. dtsch. Chem. Ges. 55, 1409 [1922]; M. Bergmann u. E. Knehe, Justus Liebigs Ann. Chem. 452, 141 [1927]; H. Friese u. F. A. Smith, Ber. dtsch. Chem. Ges. 61, 1975 [1928]. 86 M. Samec: Über die Verseifung von Stärke-acetaten, Kolloidchem. Beihefte 39, 438 [1934]; M. Bergmenn u. E. Knehe, Justus Liebigs Ann. Chem. 452, 141 [1927]. 87 Gleiche Vorsichts-Maßregeln sind früher beim Arbeiten mit Kautschuk angewendet worden, wo ebenfalls die Lösungsmittel durch Destillation im Stickstoffstrom von Luft-Sauerstoff befreit werden mußten, da sonst durch den Sauerstoff-Gehalt des Lösungsmittels ein Abbau erfolgt; vergl. H. Staudinger u. E. O. Leupold, Ber. dtsch. Chem. Ges. 63, 730 [1930]. 89 Buch, S. 69. 90 Über den Zusammenhang zwischen spez. Viscosität und Solvatation vergl. H. Staudinger u. W. Heuer, Ztschr. physikal. Chem. (A) 171, 129 [1934]. 91 H. Staudinger u. H. Eilers, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 1611 [1935]. 92 Über die Viscosität von Poly-styrolen in verschiedenen Lösungsmittlen vergl. H. Staudinger u. W. Heuer, Ztschr. physikal. Chem. (A) 171 129 [1934]. 93 Buch, S. 59. 94 M. Bergmann u. E. Knehe, Justus Liebigs Ann. Chem. 452, 141 [1927]; M. Bergmann, E. Knehe u. E. v. Lippmann, Justus Liebigs Ann. Chem. 458, 93 [1927]. 95 vergl. z. B. H. Pringsheim u. P. Meyersohn, Ber. dtsch. Chem. Ges. 60, 1709 [1927]; vergl. auch die Ausführungen in dem Buch von H. Pringsheim, Die Polysaccharide (Springer. Berlin 1931), S. 267. 96 vergl. die Arbeiten von K. Heß u. G. Schultze, Justus Liebigs Ann. Chem. 448, 99 [1926]; K. Heß u. M. Ulmann, Justus Liebigs Ann. Chem. 504, 81 [1933]; vergl. dazu H. Staudinger, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 474 [1935]. 97 vergl. H. Staudinger u. E. Dreher, Justus Liebigs Ann. Chem. 517, 73 [1935]; H. Staudinger, W. Kern u. J. Jimenez Herrera, Ber. dtsch. Chem. Ges. 68, 2346 [1935]. 98 Über die Herstellung 100-proz. Ameisensäure: Chem. Fabrik Griesheim-Elektron, Friedländer, Forstschr. Teerfarb.-Fabrikat. 10, 49; A. J. Ewins, Journ. chem. Soc. London 105, 351 [1914]; J. Kendall, Journ. Amer. chem. Soc. 36, 1228 [1914]; für die molare Gefrierpunkts-Erniedrigungskonstante der Ameisensäure ist im Landolt-Börnstein der Wert 2.77 angegeben. Die Konstante ist von Raoult an verschiedenen einfachen organischen Verbindungen kryoskopisch ermittelt worden, vergl. Zanninowich-Tessarin, Gazz. chim. Ital. 26a, 311 [1896]. Zucker sind bei der-artigen Untersuchungen als Testsubstanzen nicht benutzt worden. 99 Die Depressionen sind dabei nicht konstant; doch sehen wir von der Angabe weiteren Zahlenmaterials ab. 100 Die kryoskopische Konstante für Dioxan ist 5.01; vergl. W. Herz u. E. Lorentz, Ztschr. physikal. Chem. (A) 140, 406 [1929]. 101 Es handelt sich dabei nicht um native Cellulose, sondern um Cellulosen, die entweder aus Acetaten durch Verseifen erhalten sind, oder durch Umfällen aus der nativen Cellulose hergestellt wurden, also um Hydrat-cellulosen. 102 H. Staudinger u. H. Haas, Buch, S. 498, vor allem die Tabelle Nr. 369, S. 506. 103 Buch, S. 69. 104 vergl. z. B. E. Berl u. R. Bütler, Ztschr. ges. Schieß- u. Sprengstoffwesen 5, 82– 84 [1910]; C. 1910, I, 2074. Ferner E. Berl u. W. C. Kunze, Justus Liebigs Ann. Chem. 520, 270 [1935]. Literaturzusammenstellung älterer Arbeiten über Nitro-stärken s. Kessler u. Böhm, Ztschr. angew. Chem. 35, 135 [1922]. 105 Auch hier wurde wieder aus Viscositäts-Messungen in verd. Lösungen die Viscosität 1.4-proz. Lösungen berechnet, um diese Viscositäts-Messungen mit den anderen vergleichen zu können. Vergl. auch Anmerk. 88. 107 Der Stickstoff-Gehalt wurde nach der Lungeschen Nitrometer-Methode bestimmt. 108 E. Berl u. W. C. Kunze, Justus Liebigs Ann. Chem. 520, 270 [1935]. 109 vergl. letzte Spalte der Tabelle 20. 110 Buch, S. 154. 111 H. Staudinger u. H. Haas, Buch, S. 505. Citing Literature Volume69, Issue41. April 1936Pages 819-848 ReferencesRelatedInformation" @default.
- W2100052041 created "2016-06-24" @default.
- W2100052041 creator A5014072021 @default.
- W2100052041 creator A5083293012 @default.
- W2100052041 date "1936-04-01" @default.
- W2100052041 modified "2023-09-25" @default.
- W2100052041 title "Über hochpolymere Verbindungen, 136. Mitteil.: Über den Bau der Stärke" @default.
- W2100052041 cites W1969361469 @default.
- W2100052041 cites W1973443454 @default.
- W2100052041 cites W1976956868 @default.
- W2100052041 cites W1984829417 @default.
- W2100052041 cites W1985840818 @default.
- W2100052041 cites W1986859744 @default.
- W2100052041 cites W1987345816 @default.
- W2100052041 cites W1989318602 @default.
- W2100052041 cites W1990642313 @default.
- W2100052041 cites W1994116645 @default.
- W2100052041 cites W1994176280 @default.
- W2100052041 cites W1996543519 @default.
- W2100052041 cites W1999952916 @default.
- W2100052041 cites W2001877611 @default.
- W2100052041 cites W2010397236 @default.
- W2100052041 cites W2010996521 @default.
- W2100052041 cites W2011310925 @default.
- W2100052041 cites W2014384763 @default.
- W2100052041 cites W2020628908 @default.
- W2100052041 cites W2022175458 @default.
- W2100052041 cites W2022394425 @default.
- W2100052041 cites W2024422166 @default.
- W2100052041 cites W2027917643 @default.
- W2100052041 cites W2029593277 @default.
- W2100052041 cites W2030026832 @default.
- W2100052041 cites W2030605010 @default.
- W2100052041 cites W2031094414 @default.
- W2100052041 cites W2033589959 @default.
- W2100052041 cites W2036268510 @default.
- W2100052041 cites W2043407543 @default.
- W2100052041 cites W2051541953 @default.
- W2100052041 cites W2063239751 @default.
- W2100052041 cites W2065216949 @default.
- W2100052041 cites W2071266641 @default.
- W2100052041 cites W2073129642 @default.
- W2100052041 cites W2073493865 @default.
- W2100052041 cites W2086966088 @default.
- W2100052041 cites W2087951919 @default.
- W2100052041 cites W2088556928 @default.
- W2100052041 cites W2091023819 @default.
- W2100052041 cites W2097643201 @default.
- W2100052041 cites W2105674459 @default.
- W2100052041 cites W2113882261 @default.
- W2100052041 cites W2121888099 @default.
- W2100052041 cites W2122031556 @default.
- W2100052041 cites W2313000505 @default.
- W2100052041 cites W2417367996 @default.
- W2100052041 cites W2610208239 @default.
- W2100052041 cites W2610629069 @default.
- W2100052041 cites W2611416192 @default.
- W2100052041 cites W2611594552 @default.
- W2100052041 cites W354048875 @default.
- W2100052041 cites W406579668 @default.
- W2100052041 cites W4236200476 @default.
- W2100052041 cites W4247708879 @default.
- W2100052041 cites W4250483978 @default.
- W2100052041 doi "https://doi.org/10.1002/cber.19360690433" @default.
- W2100052041 hasPublicationYear "1936" @default.
- W2100052041 type Work @default.
- W2100052041 sameAs 2100052041 @default.
- W2100052041 citedByCount "39" @default.
- W2100052041 countsByYear W21000520412021 @default.
- W2100052041 countsByYear W21000520412022 @default.
- W2100052041 countsByYear W21000520412023 @default.
- W2100052041 crossrefType "journal-article" @default.
- W2100052041 hasAuthorship W2100052041A5014072021 @default.
- W2100052041 hasAuthorship W2100052041A5083293012 @default.
- W2100052041 hasConcept C185592680 @default.
- W2100052041 hasConceptScore W2100052041C185592680 @default.
- W2100052041 hasIssue "4" @default.
- W2100052041 hasLocation W21000520411 @default.
- W2100052041 hasOpenAccess W2100052041 @default.
- W2100052041 hasPrimaryLocation W21000520411 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W1531601525 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W1990781990 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2319480705 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2384464875 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2606230654 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2607424097 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2948807893 @default.
- W2100052041 hasRelatedWork W2778153218 @default.
- W2100052041 hasVolume "69" @default.
- W2100052041 isParatext "false" @default.
- W2100052041 isRetracted "false" @default.
- W2100052041 magId "2100052041" @default.
- W2100052041 workType "article" @default.