Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W2118647536> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 49 of
49
with 100 items per page.
- W2118647536 endingPage "675" @default.
- W2118647536 startingPage "653" @default.
- W2118647536 abstract "Im Versuch 1 wurde die linke Halfte des Kleinhirns ausgedehnt zerstort, und infolgedessen wurde die Degenration der Zellen der Vestibulariskerne erzeugt. Deshalb wurde sicher nachgewiesen, dass die Axone bzw. die Kollateralen der Zellen dieser Kerne sich ins Kleinhirn begeden. Im Versuch 2 wurden der Dachkern und die dem Nucl. globosus entsprechende graue Masse auf der linken Seite zerstort, und als sekundarc Veranderung wurde die Degeneration der Zellen des Deitersschen und Bechterewschen Kerns sowie der grauen Substanz der Radix sp. n. acustici auf derselben Seite bedingt. Dadurch wurde als sicher nachgewiesen, dass diese Kerne ihre Axone bzw. ihre Kollateralen in den Dachkern und in die dem Nucl. globosus entsprechende graue Masse entsenden. Im Versuch 3 wurde die linke Oberwurmhalfte zerstort, und bezuglich der Vestibulariskerne wurde fast das gleiche Resultat wie beim Versuch 2 erzielt. Somit wurde als sicher nachgewiesen, dass der Deiterssche und der Bechterewsche Kern sowie die graue Substanz der Radix sp. n. acustici ihre Axone bzw. ihre Kollateralen in den Oberwurm entsenden. Im Versuch 4 wurden die linke Hemispharenrinde und-marksubstanz zerstort, aber in den Vestibulariskernen war keine Veranderung zu finden. Deshalb halte ich es fur fast sicher, dass die Vestibulariskerne keine Axone in die Hemisphare entsenden. Es bleibt nur die Moglichkeit, dass diese Kerne so feine Kollatetalen in diesen Kleinhirnabschnitt entsenden, dass ihre Trennung keine Tigrolyse der Ursprungszellen verursacht. Im Versuch 5 wurde der linke Nucl. dentatus zerstort, und infolgedessen wurde die Degeneration der Zellen des Deitersschen und Bechterewschen Kerns sowie der grauen Masse der Radix sp. n. acustici erzeugt. Somit wurde als sicher nachgewiesen, dass diese Kerne ihre Axone bzw. ihre Kollateralen in den Nucl. dentatus entsenden. Im Versuch 6 wurde der linke Flocculus exstirpiert, aber im Vestibularisendgebiete wurde keine Degeneration gefunden. Daher halte ich es fur wahrscheinlich, dass die Vestibulariskerne mit dem Flocculus nicht in Verbindung stehen. Im Versuch 7 wurde der Wurm in medianer Linie in sagittaler Richtung durchschnitten, und als Folge dieser Spaltung wurde die Degeneration der Zellen der beiderseitigen Vestibulariskerne bewirkt Es wurde so als sicher nachgewiesen, dass die Axone bzw. die Kollateralen der Zellen des Deitersschen und Bechterewschen Kerns sowie der grauen Masse der Radix sp. n. acustici zum Teil in der anderseitigen Kleinhirnbalfte ihr Ende finden. In allen Versuchen wurde niemals eine Degeneration der Zellen des Nucl. triang. gefunden. Ausserdem habe ich noch einen Fall, welchen ich im II. Teil dieser Arbeit beschreibe. In diesem Fall blieb der Nucl. triang. ganz intakt, trotzdem das Kleinhirn so ausgedehnt zerstort war, dass fast alle Fasern, die zur Hemispharen-und Wuimrinde fuhren, zerstort wurden, und dass der Zerstorungsherd bis dicht oberhalb des Nucl. triang. reichte (Vergl. Versuch 3 des II. Teils dieser Arbeit). Ueber diese Frage vergleiche man noch den Versuch 2 des II. Teils dieser Arbeit. Auf Grund dieser Befunde halte ich es fur fast ganz sicher, dass der Nucl. triang. keine Axone ins Kleihirn entsendet. Auf Grund dieser Befunde allein kann ich die Moglichkeit nicht abstreiten, dass dieser Kern so feine Kollateralen ins Kleinhirn cntsendet, dass ihre Trennung keine Nissl-degeneneration der Ursprungszellen bedingt. In allen Versuchen zeigte die obere Olive nichts Abnormes So halte ich es fur wahrscheinlich, dass dieses Gebilde keine Axone nach dem Kleinhirn schickt. In allen Versuchen blieben die Zellen der Form reticul. intakt. Daher kann ich mich der Meinung nicht anschliessen, dass diese Zellen mit dem Kleinhirn in Verbindung stehen. Im Versuch 1 wurde bestatigt, dass der Seitenstrangkcrn mit der gleichseitigen Kleinhirnhalfte, und die untere Olive mit der anderseitigen sich verbindet. In den Versuchen 3 und 4 wurde bestatigt, dass der Seitenstrangkern hauptsachlich mit dem Wurm, und die untere Olive wesentlich mit der Hemisphare in Verbindung steht. Ich kann mich der Ansiclit von Jelgersma und von Keller nicht anschliessen, dass die olivocerebellaren Systeme grosstenteils im Wurm endigen. Im Versuch 4 wurde die linke Hemisphare zerstort und die untere Olive der anderen Seite war deutlich degeneriert, trotzdem der Nucl. dentatus von der Lasion ganz verschont war. Daher kann ich mich der Ansicht von Vogt und Astwazaturow nicht anschliessen, dass die untere Olive nicht von der Rinde, sondern vom Nucl. dentatus abhangig sei. Ich konnte in den Ergebnissen aus den Versuchen 3 und 6 keinen sicheren Beweis fur die Ansicht erblicken, dass die Nebenolive eine Beziehung zu dem Palaeocerebellum hat. Immerhin glaube ich, dass man diese Ansicht nicht von der Hand weisen kann. Im Versuch 4 wurde die linke Hemisphare zerstort, und der Nucl. dentatus war partiell degeneriert. Daher halte ich es fur fast ganz sicher, dass ein Teil der Axone bzw. der Kollateralen des Nucl. dentatus nach der Rinde zieht." @default.
- W2118647536 created "2016-06-24" @default.
- W2118647536 creator A5034162275 @default.
- W2118647536 date "1924-01-01" @default.
- W2118647536 modified "2023-09-25" @default.
- W2118647536 title "Ueber die Nissl-degeneration nach Kleinhirnläsionen" @default.
- W2118647536 doi "https://doi.org/10.4044/joma1889.36.415_653" @default.
- W2118647536 hasPublicationYear "1924" @default.
- W2118647536 type Work @default.
- W2118647536 sameAs 2118647536 @default.
- W2118647536 citedByCount "0" @default.
- W2118647536 crossrefType "journal-article" @default.
- W2118647536 hasAuthorship W2118647536A5034162275 @default.
- W2118647536 hasBestOaLocation W21186475361 @default.
- W2118647536 hasConcept C118487528 @default.
- W2118647536 hasConcept C142724271 @default.
- W2118647536 hasConcept C2779354088 @default.
- W2118647536 hasConcept C37753355 @default.
- W2118647536 hasConcept C71924100 @default.
- W2118647536 hasConcept C74864618 @default.
- W2118647536 hasConceptScore W2118647536C118487528 @default.
- W2118647536 hasConceptScore W2118647536C142724271 @default.
- W2118647536 hasConceptScore W2118647536C2779354088 @default.
- W2118647536 hasConceptScore W2118647536C37753355 @default.
- W2118647536 hasConceptScore W2118647536C71924100 @default.
- W2118647536 hasConceptScore W2118647536C74864618 @default.
- W2118647536 hasIssue "415" @default.
- W2118647536 hasLocation W21186475361 @default.
- W2118647536 hasLocation W21186475362 @default.
- W2118647536 hasLocation W21186475363 @default.
- W2118647536 hasOpenAccess W2118647536 @default.
- W2118647536 hasPrimaryLocation W21186475361 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W1189562322 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W1977301733 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W2040788431 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W2050134957 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W2071053593 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W2086907853 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W2401505801 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W33997930 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W4234930263 @default.
- W2118647536 hasRelatedWork W4255638174 @default.
- W2118647536 hasVolume "36" @default.
- W2118647536 isParatext "false" @default.
- W2118647536 isRetracted "false" @default.
- W2118647536 magId "2118647536" @default.
- W2118647536 workType "article" @default.